Skip to content

Webinar: Agropho­to­vol­taik - So funktio­niert die doppelte Ernte

Jetzt downloaden!

Wie Landwirt­schaft und Solar­energie optimal kombi­niert werden kann 

Wenn Landwirt­schaft und Solar­energie optimal kombi­niert werden, können
Landflä­chen nachhaltig und effizient genutzt werden. Mit diesem Aspekt beschäf­tigt sich das Fraun­hofer Institut für Solare Energie­sys­teme ISE bereits seit einigen Jahren und setzt auf eine enge Zusam­men­ar­beit mit Landwirten vor Ort. Bei einem Projekt am Bodensee z.B. lag die Landnut­zungs­ef­fi­zienz im Jahr 2018 durch die Anwen­dung von Agropho­to­vol­taik über Winter­weizen bei 180 Prozent.

Agropho­to­vol­taik bezeichnet die gleich­zei­tige Nutzung von Flächen für landwirt­schaft­liche Produk­tion und Erzeu­gung von Strom mithilfe von Solar­mo­dulen. Gerade durch schwan­kende Ernte­er­träge aufgrund von Klima­ver­än­de­rungen kann zusätz­liche Flächen­nut­zung zur Erzeu­gung von Strom eine zweite Einnah­me­quelle darstellen.

Wie ein solches Projekt entwi­ckelt werden kann, was zu beachten ist und welche Poten­tiale das Thema Agropho­to­vol­taik hat, erläu­tert unser Referent Oliver Hörnle in unserem Webinar.

WEBINAR_AGROVOLTAIC_BLOG_HINTERGRUND

Sie erfahren in einer Stunde

check_iconCreated with Sketch.

…was Agropho­to­vol­taik überhaupt ist

check_iconCreated with Sketch.

…welches Poten­tial hinter Agropho­to­vol­taik steckt

check_iconCreated with Sketch.

…wie die Rahmen­be­din­gungen für Agropho­to­vol­taik aussehen

Inhalte des Webinars

Webinar Speaker

Oliver Hörnle

Experte

Fraun­hofer ISE
Oliver Hörnle studierte Sustainable Systems Enginee­ring an der Albert Ludwigs Univer­sität in Freiburg. Bevor er sich beim Fraun­hofer ISE um die Systemsi­mu­la­tionen zur Integra­tion von Agri-PV in bestehende Netze und Eigen­ver­brauchs­op­ti­mie­rung kümmerte, war er für 2,5 Jahre im Projekt LowEx-Bestand am Institut für nachhal­tige Techni­sche Systeme tätig. Dabei handelte es sich um Arbeiten zur Dekar­bo­ni­sie­rung des Mehrfa­mi­li­en­haus-Gebäu­de­be­standes durch innova­tive Quartiers­ver­sor­gungs­kon­zepte und Entwick­lung von PV-Wärme­pumpen-Systemen und optimierter Betrieb­s­al­go­rithmen zur Warmwasser und Trink­warm­was­ser­er­zeu­gung.Aktuell beschäf­tigt er sich mit der Koordi­na­tion und Akquise von öffent­li­chen Projekten beim Fraun­hofer ISE und ist dort Projekt­leiter der Modell­re­gion BaWü wozu die Erstel­lung einer Machbar­keits­studie zu Agri-PV in BaWü gehört. Neben­be­ruf­lich ist Oliver Hörnle Vorsit­zender des Klima­schutz­ver­eins Zero Emission Heroes.
Lisa Heller

Modera­tion

Kommu­ni­ka­ti­ons­ma­na­gerin, Virtu­elles Kraftwerk
Lisa Heller ist seit 2018 beim Virtu­ellen Kraft­werk der EnBW tätig und verant­wortet den Bereich Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion. Dazu gehört nicht nur Presse­ar­beit, Social Media und Kunden­kom­mu­ni­ka­tion, sondern auch die interne Kommu­ni­ka­tion zum Team sowie die Schnitt­stelle zum Konzern. Ihr Know-How sammelte sie zuvor im Corpo­rate Publi­shing der Porsche AG und in der Kommu­ni­ka­ti­ons­ab­tei­lung des Flugha­fens Stuttgart.

Jetzt kosten­frei downloaden

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.8 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 57

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Jetzt zum Newsletter anmelden

Neuigkeiten rund um Direktvermarktung, PPA und Energiewende Trends

Diese Webinare könnten Sie interessieren: