Skip to content

Webinar: PostEEG für Stadt­werke - welche Optionen gibt es? | Jetzt downloaden!

Wie sich Stadt­werke am besten vorbereiten

Für PostEEG-Anlagenbesitzer*Innen bedeutet das Inkraft­treten des EEG2021 Erleich­te­rung. Denn eine Anschluss­re­ge­lung ist da. Für Stadt­werke bedeutet das etwas mehr Zeit für die Vorbe­rei­tung auf die erste Welle solcher aus der Förde­rung auslau­fenden Anlagen. Im Webinar erfahren Sie, welche aktuellen Regelungen beson­ders für Stadt­werke relevant sind. Außerdem zeigen wir auf, welche Chancen und Optionen sich durch die Neuerungen für PostEEG-Anlagen ergeben. 

Wir beleuchten außerdem, welche Prozesse und welche IT-Landschaft unabdingbar für Stadt­werke sind, um eine Lösung für die PostEEG-Anlagenbetreiber*Innen anbieten zu können. Wie geht es dann in den kommenden Jahren weiter? Diese und weitere Fragen beant­worten unsere Experten Ievge­niia Rogge und Simon Schweda im Webinar.

Sie erfahren in einer Stunde

check_iconCreated with Sketch.

…welche Regelungen im neuen EEG beson­ders relevant für Stadt­werke sind

check_iconCreated with Sketch.

…welche Handlungs­op­tionen sich für Stadt­werke bieten

check_iconCreated with Sketch.

…wie Prozess- & IT-Lösungen aussehen können

Inhalte des Webinars

Webinar Speaker

Ievge­niia Rogge

Expertin

Consul­tant, adesso
Ievge­niia Rogge berät Unter­nehmen im Energie­be­reich bei der digitalen Trans­for­ma­tion. Ein beson­derer Schwer­punkt ihrer Arbeit liegt auf der Entwick­lung und Einfüh­rung von Software­pro­dukten zur Prozess­ab­wick­lung bei Energie­ver­sor­gern. Frau Rogge hat Energie­wirt­schaft in Bergen (Norwegen) studiert und sammelte Erfah­rung im Bereich der Wind-Wärme Trans­for­ma­tion und Strom­be­lie­fe­rung in Deutschland.
Simon Schweda

Experte

Chief Product Officer, Virtu­elles Kraftwerk
Simon Schweda ist seit 2008 in der Energie­branche tätig und war in dieser Zeit inner­halb der EnBW Energie Baden-Württem­berg AG in verschie­denen Positionen wie Energie­handel und Portfolio-manage­ment sowie Produkt­ent­wick­lung und Großkun­den­ver­trieb tätig. Seit 2016 ist er Teil des Virtu­ellen Kraft­werks der EnBW. Als Chief Product Officer bringt er seine umfas­sende energie­wirt­schaft­liche Erfah­rung in die Produkt­ent­wick­lung ein.
Lisa Heller

Modera­tion

Kommu­ni­ka­ti­ons­ma­na­gerin, Virtu­elles Kraftwerk
Lisa Heller ist seit 2018 beim Virtu­ellen Kraft­werk der EnBW tätig und verant­wortet den Bereich Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion. Dazu gehört nicht nur Presse­ar­beit, Social Media und Kunden­kom­mu­ni­ka­tion, sondern auch die interne Kommu­ni­ka­tion zum Team sowie die Schnitt­stelle zum Konzern. Ihr Know-How sammelte sie zuvor im Corpo­rate Publi­shing der Porsche AG und in der Kommu­ni­ka­ti­ons­ab­tei­lung des Flugha­fens Stuttgart.

Jetzt kosten­frei downloaden

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 37

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Jetzt zum Newsletter anmelden

Neuigkeiten rund um Direktvermarktung, PPA und Energiewende Trends

Diese Webinare könnten Sie interessieren: