Datenschutz­erklärung

Daten­schutz­in­for­ma­tionen für die Nutzung der Webseite www.interconnector.de
Stand: 22. Februar 2022

Wir, die Inter­con­nector GmbH, eine Innova­tion der EnBW Energie Baden-Württem­berg AG, nehmen den Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten sehr ernst. Im Folgenden wollen wir Sie darüber infor­mieren, welche perso­nen­be­zo­genen Daten wir beim Besuch unserer Webseite erheben, wie wir diese Daten verar­beiten und welche Rechte Ihnen im Zusam­men­hang mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten zustehen.

1. Wer ist verant­wort­lich für die Verar­bei­tung meiner Daten?

Verant­wort­lich für die Verar­bei­tung Ihrer Daten ist:

Inter­con­nector GmbH
Durla­cher Allee 93
76131 Karls­ruhe
E-Mail: datenschutz@interconnector.de

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben angege­benen Kontakt­daten erreichen.

2. Wie werden meine Daten verar­beitet, wenn ich die Webseite besuche?

Wir erheben und verar­beiten Ihre Daten ausschließ­lich dann, wenn wir entweder Ihre Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erhalten haben oder die Verar­bei­tung gesetz­lich erlaubt ist.

2.1 Erhebung von technisch notwen­digen Daten und Logfiles

Wenn Sie unsere Webseiten rein infor­ma­to­risch besuchen, sich also nicht regis­trieren oder auf sonstige Weise Daten übermit­teln (z.B. über ein Kontakt­for­mular) werden von uns die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermit­telt. Im Einzelnen sind dies die folgenden Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (konkrete Seite)
  • jeweils übertra­gene Datenmenge
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Browsertyp und verwen­dete Version
  • Betriebs­system und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Erhebung und Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabi­lität zu gewähr­leisten und zu verbes­sern, sowie aus Sicher­heits­gründen. Die Rechts­grund­lage für diese Verar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speiche­rung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erfor­der­lich. Eine Wider­spruchs­mög­lich­keit des Nutzers besteht daher nicht.

Sofern Sie Angebote auf unseren Webseiten nutzen, die eine Regis­trie­rung voraus­setzen, werden weitere Daten gespei­chert. Hinweise zur Regis­trie­rung finden Sie in den Nutzungs­be­din­gungen im Absatz „Regis­trie­rung“.

2.2 Verwen­dung von Cookies und Pixeln

Cookie Einstel­lungen ändern

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textda­teien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Infor­ma­tionen finden Sie in der Beschrei­bung unserer Analy­se­ver­fahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespei­chert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Infor­ma­tionen zufließen. Cookies werden dabei immer browser­be­zogen zugeordnet. Durch die Verwen­dung der Cookies ist es nicht möglich, Programme auszu­führen oder Viren auf Ihren PC zu übertragen. Sie können Ihre Browser-Einstel­lung entspre­chend Ihren Wünschen konfi­gu­rieren und beispiels­weise die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Ebenso steht es Ihnen frei, jeder­zeit sämtlich Cookies über die Einstel­lungen Ihres Browser zu löschen. Neben Cookies kommen im Einzel­fall auch weitere Techno­lo­gien (z. B. Pixel) zum Einsatz, um entspre­chende Infor­ma­tionen zu erheben.

2.2.1 Verwen­dung von technisch notwen­digen Cookies

Wir verwenden technisch notwen­dige Cookies dazu, unser Inter­net­an­gebot nutzer­freund­li­cher und effek­tiver zu gestalten. Im Einzelnen werden in den Cookies insbe­son­dere folgende Daten gespei­chert und an uns übermittelt:

  • Log In Informationen
  • Formu­lar­daten
  • Bestell­re­le­vante Daten
  • Suchkon­fi­gu­ra­tionen
  • Wider­sprüche und Einver­ständ­nisse zur Informationsverarbeitung

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 b) bzw. lit. f) DSGVO. Die Nutzung dieser Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleich­tern. Einige Funktionen unserer Webseite funktio­nieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berech­tigtes Inter­esse an der Verar­bei­tung der Cookies ergibt sich aus den vorge­nannten Zwecken. Die Cookies werden nach Beendi­gung der Session (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorge­ge­benen Dauer gelöscht.

Google Tag Manager

Auf dieser Website kommt der Dienst “Google Tag Manager” zum Einsatz. Durch diesen Dienst können Tracking-Codes und Code-Fragmente („Tags) über eine Oberfläche verwaltet werden. Die Tags z. B. für Google Analy­tics werden über den Tag Manager ledig­lich bereit­ge­stellt, konfi­gu­riert und gepflegt. Die Daten­samm­lung und -verar­bei­tung selbst erfolgt hingegen über die hierfür einschlä­gigen Dienste. Demnach greift der Tag Manager nicht auf die generierten Daten zu. Es werden keine Cookies einge­setzt und es werden keine perso­nen­be­zo­genen Daten erfasst.
Weitere Infor­ma­tionen zum Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

2.2.2 Verwen­dung von technisch nicht notwen­digen Cookies

Wir verwenden Cookies, die es uns ermög­li­chen, das Nutzer­ver­halten der Besucher unserer Webseite zu analy­sieren. Im Einzelnen werden in den Cookies insbe­son­dere folgende Daten gespei­chert und an uns übermittelt:

  • Click Flows (dies bedeutet, dass wir erfassen, welche unserer Seiten Sie sich angesehen haben)
  • Einge­ge­bene Suchbegriffe
  • Verweil­dauer auf der einzelnen Webseite
  • A/B-Test: Angezeigte Variante von Variantentests

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Einwil­li­gung, die Sie uns über das Cookie-Banner gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Die Nutzung der Statistik-Cookies erlaubt es uns, unsere Webseiten zu optimieren und bedarfs­ge­rechter zu gestalten. Diese Zwecke begründen auch unser berech­tigtes Inter­esse an der Verar­bei­tung dieser Daten. Die Statistik-Cookies werden nach Beendi­gung der Session (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorge­ge­benen Dauer gelöscht.

2.2.3 Verwen­dung von Third-Party-Cookies und weiterer Techno­lo­gien Dritter

Neben unseren eigenen Cookies verwenden wir auf unserer Webseite auch Third Party Cookies. Third Party Cookies sind solche, welche nicht von uns, sondern von Dritt­an­bie­tern auf Ihrem Rechner gespei­chert werden. Nähere Infor­ma­tionen zu Umfang und Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung, der jewei­ligen Rechts­grund­lage, der Speicher­dauer sowie den Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keiten der Third Party Cookies finden Sie unten bei der Erläu­te­rung der einzelnen von uns genutzten Verfahren.

2.3 Verwen­dung von technisch nicht notwen­digen Cookies und Pixeln aufgrund einer Einwilligung

Wir setzen auf unseren Webseiten die in diesem Abschnitt aufge­führten Dienste auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung ein, die Sie uns über das Cookie-Banner gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Für diese Dienste gilt, dass Sie Ihre Einwil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen bzw. nachträg­lich wieder erteilen können, indem Sie Ihre Einstel­lungen zu Cookies und Privat­sphäre über unsere Daten­schutz­in­for­ma­tionen online abrufen und entspre­chend konfi­gu­rieren. Alter­nativ können Sie die Speiche­rung von Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Browser-Software verhin­dern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorge­nom­menen Browser­ein­stel­lungen immer nur für den jeweils verwen­deten Browser wirken. Weitere Detail­in­for­ma­tionen entnehmen Sie bitte den nachfol­genden Beschreibungen.

Cookie Einstel­lungen ändern

Google Analy­tics

Wir setzen auf unseren Webseiten Google Analy­tics („GA“) ein, einen Webana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). GA verwendet grund­sätz­lich “Cookies”, um Infor­ma­tionen über die Nutzung unserer Webseiten zu erhalten und zu analy­sieren. Zudem erheben wir im Rahmen der sog. Werbe­funk­tionen auch Daten für Marke­ting­zwecke und für die Auslie­fe­rung von indivi­duell abgestimmten Werbe­bot­schaften. Diese Funktionen umfassen z. B. die Bildung von Nutzer­gruppen mit gleichen Inter­essen und Verhalten sowie die Erstel­lung von Remar­ke­ting-Listen auf Basis von gesam­melten Inter­es­sens-, Verhal­tens- und demogra­fi­schen Daten. So werden Sie z. B. auf Basis Ihrer Inter­essen mit für Sie relevanten Inhalten angespro­chen. Eine Verar­bei­tung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie im Rahmen des Cookie-Banners auf unseren Webseiten aktiv dem Bereich “Marke­ting- und Perso­na­li­sie­rung” zugestimmt haben. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten ist in diesen Fällen Ihre Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. In unserem Auftrag wird Google die erhobenen Infor­ma­tionen verar­beiten, um die Nutzung unserer Website durch Sie auszu­werten und um Reportings über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen. Die Laufzeit der Cookies, sprich wie lange die gesam­melten Infor­ma­tionen gespei­chert werden, beträgt 12 Monate. Unsere Webseiten verwenden GA ausschließ­lich mit der Erwei­te­rung “_anonymizeIp()”, die eine Kürzung und Verschlüs­se­lung Ihrer IP-Adresse inner­halb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkom­mens über den Europäi­schen Wirtschafts­raum bewirkt. Somit ist ein direkter Perso­nen­bezug ausge­schlossen. Die erhobenen Infor­ma­tionen einschließ­lich der gekürzten und verschlüs­selten IP-Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Akzep­tieren Sie die Google Analy­tics Cookies werden die generierten Infor­ma­tionen genutzt, um weitere mit der Websei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tungen uns gegen­über zu erbringen. Darunter fällt das Retar­ge­ting mit Google Analy­tics in Google Ads oder weiteren Google Tools und die Nutzung von Google Signals, um eine geräte­über­grei­fende Wieder­erken­nung eines Nutzers zu ermög­li­chen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die Cookie-Laufzeit beträgt 12 Monate.

Neben den allge­meinen Wider­rufs­mög­lich­keiten können Sie die Erfas­sung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google auch verhin­dern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollum­fäng­lich nutzen können. Alter­nativ zum Browser-Plugin oder inner­halb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfas­sung durch Google Analy­tics inner­halb dieser Website zukünftig verhin­dert (JavaScript muss aktiviert sein):

Google Analy­tics deaktivieren

Bitte beachten Sie, dass dieses Opt-Out-Cookie nur in diesem Browser und nur für diese Domain funktio­niert. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den Link erneut klicken.

Allge­meine Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Ads

Als Ads-Kunde nutzen wir auf unserer Webseite auch das Google Conver­sion Tracking. Dies ist ein Analy­se­dienst von Google. Im Rahmen dieses Dienstes wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conver­sion Cookie“), wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gekommen sind. Zweck des Einsatzes des Conver­sion Cookies ist es die damit erhobenen Infor­ma­tionen dazu zu nutzen, Conver­sion-Statis­tiken für Ads-Kunde zu erstellen. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten ist in diesen Fällen Ihre Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wir als Ads-Kunde erfahren nur die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conver­sion-Tracking-Tag verse­henen Seite weiter­ge­leitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Infor­ma­tionen, die es ermög­li­chen, einen Nutzer persön­lich zu identi­fi­zieren. Wenn Sie bestimmte Seiten von uns besuchen und wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, ist es uns und Google möglich, mit Hilfe dieses Cookies zu erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weiter­ge­leitet wurde. Da jeder Ads-Kunde ein anderes Cookie erhält, ist es nicht möglich das Cookie über Webseiten anderer Ads-Kunden nachzu­ver­folgen. Diese Art von Cookie verliert nach 540 Tagen seine Gültig­keit und dient nicht dazu, Sie persön­lich zu identi­fi­zieren. Wenn Sie einen Auftrag bei EnBW abgeschlossen haben, verliert dieser Cookie nach 60 Tagen seine Gültigkeit.

Allge­meine Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Remar­ke­ting

Wir nutzen auf unserer Webseite die Remar­ke­ting Techno­logie von Google. Durch den Einsatz dieser Techno­logie ist es möglich, Nutzer, welche unsere Inter­net­seiten und Online­dienste bereits besucht und sich für das Angebot inter­es­siert haben, durch zielge­rich­tete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut anzuspre­chen. Die Einblen­dung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, also kleiner Textda­teien, die auf dem Computer des Nutzers gespei­chert werden. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist es, mit Hilfe der Textda­teien das Nutzer­ver­halten beim Besuch der Webseite zu analy­sieren und anschlie­ßend für gezielte Produkt­emp­feh­lungen und inter­es­sen­ba­sierte Werbung zu nutzen.

Rechts­grund­lage für diese Verar­bei­tung ist Ihre Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO Die einge­setzten Remar­ke­ting Cookies haben eine Gültig­keit von maximal 120 Tagen nach Ihrem letzten Besuch. Bitte beachten Sie, dass diese Frist bei einem erneuten Besuch unseres Inter­net­auf­tritts erneut zu laufen beginnt. Für den Fall, dass Sie keine inter­es­sen­ba­sierte Werbung erhalten möchten, steht es Ihnen jeder­zeit frei, die Verwen­dung von Cookies durch Google für diese Zwecke zu deaktivieren.

Eine Deakti­vie­rung ist über die Seite https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de möglich. Alter­nativ können Sie die Verwen­dung von Third Party Cookies dadurch deakti­vieren, dass sie die Deakti­vie­rungs­seite der Netzwerk­wer­be­initia­tive aufrufen. Wir weisen auch darauf hin, dass Google eigene Daten­schutz-Richt­li­nien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verant­wor­tung oder Haftung für diese Richt­li­nien und Verfahren. Bitte infor­mieren Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite über die Daten­schutz­be­stim­mungen von Google.

Allge­meine Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Youtube

Auf unserer Website verwenden wir für die Einbin­dung von Videos einen Dienst von YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Die Videos sind auf https://www.YouTube.com gespei­chert. Diese Videos können Sie direkt von unserer Website aus abspielen. Die Videos sind alle im „erwei­terten Daten­schutz-Modus“ einge­bunden, dies bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer von YouTube gespei­chert werden, sofern Sie die Videos nicht abspielen. Dennoch nimmt YouTube Kontakt zu dem Google Dienst Google Dienst Display & Video 360 auf, wobei nach Aussage von YouTube in diesem Fall keine Daten­spei­che­rung erfolgt. Erst wenn Sie die Videos abspielen wird Ihre IP-Adresse und die Infor­ma­tion, dass Sie sich das Video angesehen haben, von YouTube gespei­chert. Sofern Sie bei YouTube einge­loggt sind, wird diese Infor­ma­tion auch Ihrem Benut­zer­konto bei YouTube zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem YouTube Account ausloggen. Auf die Daten­er­he­bung und Verar­bei­tung durch YouTube haben wir keinen Einfluss. Rechts­grund­lage ist die von Ihnen erteilte Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie durch Betätigen der Schalt­fläche „YouTube Inhalte anzeigen“ erteilen.

Nähere Infor­ma­tionen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch YouTube können Sie deren Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen. Diese finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

LinkedIn

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corpo­ra­tion, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbin­dung zu Servern von LinkedIn aufge­baut. LinkedIn wird darüber infor­miert, dass Sie unsere Inter­net­seiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recom­mend-Button” von LinkedIn ankli­cken und in Ihrem Account bei LinkedIn einge­loggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Inter­net­seite Ihnen und Ihrem Benut­zer­konto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Rechts­grund­lage ist die von Ihnen erteilte Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Hubspot

Auf dieser Website nutzen wir für unsere Online Marke­ting-Aktivi­täten HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unter­nehmen aus den USA mit einer Nieder­las­sung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschie­dene Aspekte unseres Online Marke­tings abdecken. Dazu zählen unter anderem: E-Mail-Marke­ting (Newsletter sowie automa­ti­sierte Mailings, bspw. zur Bereit­stel­lung von Downloads), Social Media Publi­shing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc.), Kontakt­ma­nage­ment (z.B. Nutzer­seg­men­tie­rung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.

Unser Anmelde-Service ermög­licht es, Besuchern unserer Website mehr über unser Unter­nehmen zu erfahren, Inhalte herun­ter­zu­laden und ihre Kontakt­in­for­ma­tionen sowie weitere demogra­fi­sche Infor­ma­tionen zur Verfü­gung zu stellen. Diese Infor­ma­tionen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Software­part­ners HubSpot gespei­chert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermit­teln, welche Leistungen unseres Unter­neh­mens für sie inter­es­sant sind. Alle von uns erfassten Infor­ma­tionen unter­liegen dieser Daten­schutz­be­stim­mung. Wir nutzen alle erfassten Infor­ma­tionen ausschließ­lich zur Optimie­rung unserer Marketing-Maßnahmen.

Weiterhin setzen wir zur Verbes­se­rung des Nutzer­er­leb­nisses auf unserer Website für den Versand und Empfang von Mittei­lungen auf einigen Unter­seiten den Live-Chat Dienst „Messages“ von HubSpot ein (rundes Chat-Icon am rechten unteren Bildschirm­rand). Bei Zustim­mung und Nutzung dieser Funktion werden folgende Daten an die Server von HubSpot übermittelt:

  • Inhalt aller gesen­deten und empfan­genen Chat-Nachrichten
  • Kontext­in­for­ma­tionen (z.B. Seite, auf der der Chat verwendet wurde)
  • Optional: E-Mail-Adresse des Nutzers (falls vom Nutzer via Chat-Funktion bereitgestellt)

Die Rechts­grund­lage für die Nutzung der Dienste von Hubspot ist Ihre Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei Hubspot:

Infor­ma­tionen zu den Daten­schutz­be­stim­mungen von HubSpot
Infor­ma­tionen von HubSpot hinsicht­lich der EU-Daten­schutz­be­stim­mungen
Infor­ma­tionen zu den von HubSpot verwen­deten Cookies finden Sie hier & hier

Hotjar

Wir verwenden auf unserer Webseite „Hotjar“, einen Webana­ly­se­dienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta (nachfol­gend bezeichnet als: „Hotjar“). Hotjar verwendet unter anderem Cookies die lokal im Zwischen­spei­cher Ihres Webbrow­sers auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden und die eine Analyse der Benut­zung unserer Webseite durch Sie ermög­li­chen, sowie einen sog. Tracking Code. Die von Hotjar genutzten Cookies werden unter­schied­lich lange, zum Teil nur während Ihres Besuchs, zum Teil 365 Tage, auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Die so erhobenen Infor­ma­tionen werden an Hotjar auf einen Server in Irland übermit­telt und dort gespei­chert. Hotjar nutzt diese Infor­ma­tionen, um die Nutzung unserer Webseite durch Sie auszu­werten, Berichte über die Nutzung zu erstellen sowie sonstige Dienst­leis­tungen im Zusam­men­hang mit der Auswer­tung unserer Webseite zu erbringen. Hotjar bedient sich zur Leistungs­er­brin­gung auch Diensten Dritter (z.B. Google Analy­tics und Optimi­zely). Diese Dritt­un­ter­nehmer können Infor­ma­tionen, die Ihr Browser im Rahmen des Besuchs unserer Webseite übermit­telt (unter Umständen auch die IP-Adresse), speichern oder ander­weitig verar­beiten. Dabei werden die Infor­ma­tionen ausschließ­lich verschlüs­selt übermit­telt. Wir verwenden Hotjar zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu analy­sieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungs­er­lebnis fortlau­fend verbes­sern zu können. Durch die statis­ti­sche Auswer­tung des Nutzer­ver­hal­tens können wir unser Angebot verbes­sern und für Sie als Nutzer inter­es­santer ausge­stalten. Rechts­grund­lage ist die von Ihnen beim Aufruf dieser Webseite im Rahmen unseres Cookie-Banners abgege­bene Einwil­li­gungs­er­klä­rung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Neben den allge­meinen Wider­rufs­mög­lich­keiten können Sie auch den nachfol­genden Link verwenden, um Ihre Einwil­li­gung zu wider­rufen und die Erfas­sung durch Hotjar inner­halb dieser Website zukünftig zu verhin­dern: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nut­zung durch Hotjar, zu Einstel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten sowie zum Daten­schutz können Sie hier abrufen: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/

Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook Conver­sion Tracking

Auf unseren Webseiten kommt das Facebook Pixel zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein JavaScript-Code-Ausschnitt, der es ermög­licht, die Aktivi­täten unserer Websei­ten­be­su­cher nachzu­ver­folgen. Das Facebook Pixel wird von der von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook”) einge­setzt. Der Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speiche­rung von “Conver­sion-Cookies” erfolgt nur, sofern Sie beim Besuch unserer Webseite Ihre Einwil­li­gung zur Nutzung von Cookies und ähnli­chen Verfahren gegeben haben. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, Sie durch den Besuch unseres Online­an­ge­botes als Zielgruppe für die Darstel­lung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Um dies zu ermög­li­chen, setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschal­teten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Inter­esse an unserem Online­an­gebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen. Ein bestimmtes Merkmal könnte beispiel­weise das Inter­esse an einem bestimmten Produkt sein, welches durch den Websei­ten­be­such definiert werden konnte. Die gesam­melten Infor­ma­tionen werden an Facebook übermit­telt (sog. „Customer Audiences“). Wir selbst haben auf diese Infor­ma­tionen keinen Zugriff. Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir sicher­stellen, dass unsere Facebook-Werbe­an­zeigen dem poten­zi­ellen Inter­esse der Nutzer entspre­chen. Mittels des Facebook-Pixels können wir zudem die Wirkung der Facebook-Werbe­an­zeigen für statis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwecke erfassen, in dem wir sehen, ob Netzwerk­be­su­cher nach dem Klick auf eine Facebook-Werbe­an­zeige auf unsere Website weiter­ge­leitet wurden (sog. „Conver­sion Tracking“).

Beispiel 1 für Custom Audiences (Remar­ke­ting):

Sie besuchen unsere Webseite, inter­es­sieren sich für einen Strom­tarif und Facebook liefert Ihnen für uns über eine Facebook-Werbe­an­zeige zu einem späteren Zeitpunkt, auf Basis Ihrer Inter­essen, weitere relevante Infor­ma­tionen zum jewei­ligen Produkt. Das auf Ihre Inter­essen zugeschnit­tene Werbe­an­gebot wird Ihnen auf Facebook, Insta­gram oder auf weiteren mit Facebook koope­rie­renden Webseiten angezeigt.

Eine Sonder­form der Customer Audiences bilden die sogenannten „Looka­like Audiences“. Bei diesem Verfahren werden nicht die eigent­li­chen Webseiten-Besucher, sondern Netzwerk­mit­glieder mit vergleich­baren Profil­ei­gen­schaften, angespro­chen. Somit wird die Werbe­bot­schaft nicht dem Webseiten-Besucher angezeigt, sondern den sogenannten „Looka­likes“. Vergleich­bare Profil­ei­gen­schaften können Alter, Wohnort oder Inter­essen beinhalten.

Beispiel 2 für Custom Audiences (Looka­likes):

Sie besuchen unsere Webseite und inter­es­sieren sich für einen Strom­tarif. Auf Grund­lage Ihrem Inter­esse an unserem Produkt sowie Ihren Profil­ei­gen­schaften, zeigt Facebook für uns Werbe­an­zeigen Ihrem Profil ähnelnden Netzwerk­mit­glie­dern auf Facebook, Insta­gram oder auf weiteren mit Facebook koope­rie­renden Webseiten an.

Das Facebook Pixel, welches auf unserer Webseite und auf Partner-Seiten von Facebook einge­bunden ist, erkennt anhand des gesetzten Facebook Cookies zudem, ob Sie Inhaber eines Facebook Accounts sind und dieses nutzen. Über das Facebook Pixel werden die generierten Daten über Ihr Nutzungs­ver­halten an Facebook weiter­ge­geben. Hierbei wird auch Ihre Facebook-ID übergeben, welche eine Daten­ver­knüp­fung auf Seiten von Facebook ermög­licht. Wenn Sie diese Daten­er­he­bung, die weitere Verar­bei­tung und die generelle Nutzung der Daten überprüfen möchten und / oder diese Vorge­hens­weise deakti­vieren möchten, dann können Sie dies direkt in den Einstel­lungen Ihres Facebook Account durchführen.

Der Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speiche­rung von “Conver­sion-Cookies” erfolgt nur, sofern Sie beim Besuch unserer Webseite Ihre Einwil­li­gung zur Nutzung von Cookies und ähnli­chen Verfahren gegeben haben. Die Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Neben den allge­meinen Wider­rufs­mög­lich­keiten können Sie Ihre erteilte Einwil­li­gung auch über den nachfol­genden Button wider­rufen. Dadurch wird das Facebook Pixel gelöscht:

Facebook Pixel deaktivieren

Um direkt bei Facebook einzu­stellen, welche Arten von Werbe­an­zeigen Ihnen inner­halb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook einge­rich­tete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstel­lungen nutzungs­ba­sierter Werbung befolgen. Die Einstel­lungen erfolgen platt­form­un­ab­hängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop­com­puter oder mobile Geräte übernommen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reich­wei­ten­mes­sung und Werbe­zwe­cken dienen, ferner über die Deakti­vie­rungs­seite der Netzwerk­wer­be­initia­tive und zusätz­lich die US-ameri­ka­ni­sche Webseite aboutads.info oder die europäi­sche Webseite youronlinechoices.com widersprechen.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch Facebook finden Sie in der Facebook-Daten­ver­wen­dungs­richt­linie. Dort finden Sie generelle Hinweise zur Darstel­lung von Facebook-Werbe­an­zeigen Weitere Infor­ma­tionen zum Facebook-Pixel erhalten Sie im Hilfe­be­reich von Facebook.

2.4 Nutzung der Kommen­tar­funk­tion in unserem Blog

Auf unserer Webseite bieten wir einen Blog an. In diesem Blog veröf­fent­li­chen wir Beiträge zu verschie­denen Themen. Zu den jewei­ligen Beiträgen können Sie Kommen­tare abgeben. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird dieser mit dem von Ihnen angege­benen Nutzer­namen dem jewei­ligen Beitrag zugeordnet veröf­fent­licht. Wir empfehlen Ihnen bei der Wahl des Nutzer­na­mens insoweit anstatt Ihres Klarna­mens die Verwen­dung eines Pseud­onyms. Zur Nutzung der Kommen­tar­funk­tion ist die Angabe des von Ihnen gewählten Nutzer­na­mens sowie Ihrer E-Mailadresse Pflicht. Alle weiteren von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig.
Die Speiche­rung Ihrer E-Mailadresse erfolgt zu dem Zweck, um mit Ihnen Kontakt aufzu­nehmen, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechts­widrig bei uns meldet bzw. um uns im Falle der Veröf­fent­li­chung rechts­wid­riger Inhalte durch Sie gegen Ansprüche Dritter vertei­digen zu können. Hierin liegt auch unser berech­tigtes Inter­esse. Soweit Sie uns eine Einwil­li­gung erteilt haben, ist Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verar­bei­tung im Übrigen auf unseren berech­tigten Inter­essen beruht, ist die Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommen­tare zu löschen, wenn Sie von Dritten als rechts­widrig beanstandet werden.
Ihre E-Mailadresse speichern wir, solange Ihr Kommentar öffent­lich sichtbar ist.
Soweit Sie uns für die Speiche­rung der Daten eine Einwil­li­gung erteilt haben, können Sie diese jeder­zeit wider­rufen. Sie können dieser Speiche­rung der vorste­henden Daten jeder­zeit wider­spre­chen. Sie können dieser Speiche­rung der vorste­henden Daten jeder­zeit wider­spre­chen.
Zusätz­lich bieten wir einen Service an, bei dem Sie per E-Mail infor­miert werden, wenn weitere Nutzer einen Kommentar zu Ihrem Beitrag hinter­lassen. Um diesen Service nutzen zu können, müssen Sie beim Schreiben Ihres Kommen­tars die Checkbox “E-Mail-Service” aktivieren. Für diesen Service verwenden wir das sog. Double-Opt-In Verfahren. Wenn Sie unter Aktivie­rung der Checkbox einen Kommentar veröf­fent­li­chen, erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihre E-Mailadresse und den Wunsch des künftigen Erhalts unserer Benach­rich­ti­gungs-E-Mails bestä­tigen müssen.
Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden von uns gespei­chert, bis Sie sich von dem Service abmelden. Die Benach­rich­ti­gungen können Sie jeder­zeit abbestellen, indem Sie auf den in der E-Mail enthal­tenen Link klicken.

2.5 Nutzung der Registrierungsfunktion

Einzelne Angebote auf unseren Inter­net­seiten erfor­dern eine Regis­trie­rung. Die Nutzung dieser Angebote ist freiwillig. Die zur Regis­trie­rung notwen­digen Daten werden im Zuge des Regis­trie­rungs­pro­zesses abgefragt. Dies sind beispiels­weise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburts­datum sowie ein selbst zu wählendes Passwort. Die Angabe der Daten ist zu Zwecken der Regis­trie­rung erfor­der­lich. Die im Rahmen des Regis­trie­rungs­pro­zesses abgefragten Daten werden von uns zwecks Verwal­tung Ihres Kunden­por­tal­zu­gangs gespei­chert bis Sie Ihren Account löschen. Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

2.6 Nutzung eines Kontaktformulars

Treten Sie mit uns über ein Formular auf www.interconnector.de in Kontakt, so geschieht dies prinzi­piell mit einer 128-bit-Verschlüs­se­lung. Falls Sie nicht die Kontakt­for­mu­lare der Inter­con­nector GmbH verwenden, sondern Ihren privaten Mail-Account nutzen, sollten Sie beachten, dass Sie eigene Sicher­heits­maß­nahmen ergreifen müssen, um die Vertrau­lich­keit Ihrer Nachricht zu gewähr­leisten. Daher nutzen Sie bitte die verschlüs­selten Formu­lare der Inter­con­nector GmbH. Sollte das Formular nicht verschlüs­selt sein, existiert ein techni­sches Problem und wir können keine Haftung für die Sicher­heit Ihrer Daten­über­mitt­lung übernehmen. Ob ein Formular verschlüs­selt ist, sehen Sie an dem geschlos­senen “Schloss”-Symbol in Ihrem Browser-Fenster. Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung ist je nach Inhalt Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b), f) oder a). Die Daten, die Sie uns mittels Ihrer Anfrage zusenden, werden wir nach Errei­chung des jewei­ligen Zwecks löschen. Sofern sich die übermit­telte Anfrage auf einen mit uns geschlos­senen Vertrag bezieht wird Ihre Anfrage wie in den Daten­schutz­hin­weisen des jewei­ligen Vertrages erläu­tert gelöscht. Die Daten­schutz­hin­weise zu Ihrem jewei­ligen Vertrag finden Sie hier. Auf unserer Webseite werden folgende perso­nen­be­zo­gene Daten erfasst: Vorname, Nachname, E-Mail, Adresse und Telefonnummer.

2.7 Telefo­ni­sche Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns telefo­nisch kontak­tieren, verwenden wir Ihre uns übermit­telten Daten entspre­chend dem jewei­ligen Zweck, zu dem Sie uns kontak­tiert haben. Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung ist je nach Inhalt Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b), f) oder a). Die Daten, die Sie uns im Rahmen des Telefo­nats mitteilen, werden wir nach Errei­chung des jewei­ligen Zwecks löschen. Sollte unser Telefonat in Verbin­dung mit einem bestehenden Vertrag oder in Verbin­dung mit einer Vertrags­an­frage stehen, beachten Sie bitte auch unsere Daten­schutz­hin­weise in Bezug auf das jewei­lige Produkt. Diese Daten­schutz­hin­weise finden Sie hier.

2.8 Kontakt­auf­nahme über den Facebook Messenger

Wir bieten unseren Kunden und Inter­es­senten an, mit uns über den Facebook Messenger (ein Produkt der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) zu kommu­ni­zieren. Sollten Sie sich für diese Möglich­keit entscheiden, beachten Sie bitte Folgendes: Wir weisen Sie daraufhin, dass der Chatver­lauf weder durch uns noch durch Sie gelöscht werden kann. Im Falle des Austau­sches vertrags­re­le­vanter Infor­ma­tionen speichern wir diese Daten aus Nachweis­gründen in unserem System. Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Speicher­dauer der zu Nachweis­gründen gespei­cherten Daten entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen Ihres mit uns abgeschlos­senen Vertrages. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tung durch Facebook haben. Bitte beachten Sie, dass ein Facebook Chat unver­schlüs­selt sein kann und Facebook somit Zugriff auf die Inhalte unserer Kommu­ni­ka­tion hat. Ob der Chat verschlüs­selt ist, erkennen Sie daran, dass inner­halb des Facebook Messen­gers ein Schloss­symbol im Profil­bild angezeigt wird. Nähere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­wen­dung durch Facebook erhalten sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

2.9 Newsletter

Sie haben auf unserer Webseite die Möglich­keit, einen Newsletter zu abonnieren. Sollten Sie dies tun, werden wir Sie in regel­mä­ßigen Abständen über unsere Angebote infor­mieren. Um den Newsletter zu abonnieren, müssen Sie uns eine gültige E-Mailadresse zur Verfü­gung stellen und sich für den Newslet­ter­emp­fang anmelden. Im Anschluss überprüfen wir Ihre E-Mailadresse daraufhin, ob Sie tatsäch­lich der Inhaber dieser E-Mail Adresse sind bzw. ob Sie Zugriff auf den angege­benen E-Mail Account haben (Double-Opt-In Verfahren). Wir verwenden Ihre E-Mailadresse darüber hinaus ausschließ­lich zum Versand des Newslet­ters. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, proto­kol­lieren wir zu Nachweis­zwe­cken Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmel­dung. Die bei der Bestel­lung des Newslet­ters erhobenen Daten werden nicht mit anderen über unsere Webseite erhobenen Daten zusam­men­ge­führt, es sei denn, Sie haben uns hierfür eine Einwil­li­gung erteilt. Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist die von Ihnen erteilte Einwil­li­gung zum Erhalt des Newslet­ters (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hiervon jeder­zeit abmelden. Klicken Sie hierzu ganz einfach den Abmelde-Link am Ende des jewei­ligen Newslet­ters. Damit wider­rufen Sie Ihre Einwil­li­gung zum Erhalt des Newslet­ters. Die Recht­mä­ßig­keit der Daten­ver­ar­bei­tung bis zum Zeitpunkt des Wider­rufs bleibt hiervon unberührt. Ihre Daten, die im Zusam­men­hang mit dem Newsletter erhoben wurden, werden 3 Jahre nach Ende des Jahres in dem sie sich abgemeldet haben gelöscht. 

2.10 Kommen­tar­funk­tion, Feedback und Bewertung 

Sie haben auf unserer Webseite die Möglich­keit, in Form einer Sterne­be­wer­tung Feedback zu einzelnen Services zu geben. Die Möglich­keit, Angaben zu machen ist rein freiwillig und erfolgt anonym. Des Weiteren können Sie bei Abgabe einer Sterne­be­wer­tung noch einen Kommentar verfassen und uns senden. Die Bewer­tung durch Sie dient dem Zweck der Verbes­se­rung unserer Services. Rechts­grund­lage für die vorge­nannte Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Erhal­tene Kommen­tare löschen wir, sobald der Zweck entfällt, in der Regel nach einem Jahr. 

2.11 Verar­bei­tung Ihrer Daten aufgrund gesetz­li­cher Vorgaben

Sofern wir gesetz­li­chen Verpflich­tungen unter­liegen, die eine weiter­ge­hende Verar­bei­tung Ihrer Daten erfor­der­lich machen, werden wir Ihre Daten auch zu den jeweils vom Gesetz­geber vorge­se­henen Zwecken verar­beiten. Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbin­dung mit der Norm, welche die jewei­lige gesetz­liche Pflicht enthält. 

2.12 Verar­bei­tung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung 

Eine Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt zudem dann, wenn und soweit Sie in eine Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO einge­wil­ligt haben. Die Zwecke der Daten­ver­ar­bei­tung ergeben sich aus der jewei­ligen Einwilligung. 

2.13 Teilnahme an Online-Veranstaltungen

Wir nutzen die Software „GoToWeb­inar“, um Online-Meetings, Video­kon­fe­renzen und/oder Webinare durch­zu­führen (nachfol­gend: „Online-Meetings“). GoToWeb­inar ist ein Service der LogMeIn Inc. USA, unser Vertrags­partner ist jedoch die LogMeIn Ireland Unlimited Company, The Reflector 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt ausschließ­lich zu dem Zweck, Online-Meetings anbieten und durch­führen zu können. Hierzu verar­beiten wir – je nachdem, ob Sie Online oder per Telefon­ein­wahl teilnehmen – Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mailadresse bzw. Ihre Rufnummer und ggfs. weitere Daten (wie z.B. den Länder­namen, Start- und Endzeit, weitere Verbin­dungs­daten wie z. B. die IP-Adresse im Falle der Nutzung von Voice-over-IP). Zudem werden bei Ihrer Teilnahme am Online-Meeting sogenannte Meeting-Metadaten verar­beitet, wie z.B. Geräte-/Hard­ware-Infor­ma­tionen, Standort, Sprach­ein­stel­lungen oder das Betriebs­system. Diese Daten müssen aus techni­schen Gründen notwen­diger Weise im Hinblick auf das jewei­lige Online-Meeting verar­beitet werden.

Sofern Sie im Online-Meeting eine Chat-, Frage- oder Umfra­ge­funk­tion nutzen, werden diese Inhalts­daten für Zwecke der Kommu­ni­ka­tion inner­halb des Online-Meetings verar­beitet. Zudem wird der Chatver­lauf in einer Textdatei gespei­chert, die den Namen, Vornamen (bzw. ein Pseud­onym) und den Text der Chat-Nachricht wieder­gibt. Diese Daten werden nur zur inhalt­li­chen Nachbe­rei­tung des Online-Meetings in anony­mi­sierter Form verar­beitet. Zudem werden unsere Online-Meetings grund­sätz­lich aufge­zeichnet, diese Aufnahmen enthalten jedoch keine perso­nen­be­zo­genen Infor­ma­tionen der Teilnehmer. 

Während der Online-Meetings regis­triert die Software außerdem, ob das Online-Meeting-Fenster bei der/dem Teilnehmer*in als primäres Fenster geöffnet ist. Diese Infor­ma­tion wird dem Organi­sator in nicht-perso­nen­be­zo­gener Form während des Online-Meetings mitge­teilt und dient dem Zweck, dass der Organi­sator bzw. der/die Sprecher*in erkennen kann, ob die Gruppe die Aufmerk­sam­keit verliert. Diese Funktion ersetzt den Blick in den Zuschau­er­raum bei analogen Seminaren und hilft dem/der Sprecher*in, die Veran­stal­tung zu führen. Auch hilft uns diese Durch­schnitts­zahl dabei, konti­nu­ier­lich an den Inhalten der Veran­stal­tung zu arbeiten. Eine perso­nen­be­zo­gene Auswer­tung des Aufmerk­sam­keits­fak­tors wird nicht durchgeführt.

Die Infor­ma­tion, ob Sie sich für ein Online-Meeting angemeldet haben und ob sie daran teilge­nommen haben, wird zudem in unserem CRM-System Hubspot erfasst. Anhand dieser Infor­ma­tionen möchten wir die weitere Ansprache optimieren und Inhalte auf Ihre Inter­essen anpassen.

Rechts­grund­lage für die Anmel­dung und Nutzung der vorge­nannten Services ist die von Ihnen erteilte Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Empfänger Ihrer Daten im vorge­nannten Rahmen ist die LogMeIn Ireland Unlimited Company, die die Software GoToWeb­inar bereit­stellt. Diese verar­beitet die Daten in unserem Auftrag nach Maßgabe von Art. 28 DSGVO. Sämtliche das Online-Meeting betref­fende Daten werden nach Durch­füh­rung und Auswer­tung der Veran­stal­tung gelöscht, es sei denn, es stehen gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten entgegen oder Sie haben in die weiter­ge­hende Speiche­rung eingewilligt.

3. An welche Katego­rien von Empfän­gern werden meine Daten übermittelt? 

Wir behan­deln Ihre Daten vertrau­lich. Inner­halb der Inter­con­nector GmbH sowie der EnBW Energie Baden-Württem­berg AG erhalten nur die Abtei­lungen und Mitar­beiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfül­lung der oben genannten Zwecke benötigen. Perso­nen­be­zo­gene Daten werden von uns an Dritte nur übermit­telt, wenn dies für die vorge­nannten Zwecke erfor­der­lich und gesetz­lich erlaubt ist oder Sie zuvor einge­wil­ligt haben. Neben den oben bereits konkret benannten Empfänger bedienen wir uns zur Erfül­lung unserer Verpflich­tungen der Hilfe weiterer Dienst­leister (Auftrags­ver­ar­beiter). Folgende Empfän­ger­ka­te­go­rien können Daten erhalten:

  • IT-Dienst­leister
  • Umfra­ge­dienst­leister
  • Call-Center
  • Marke­ting Dienstleister
  • Analyse-Spezia­listen
  • Akten- und Datenträgerentsorgung
  • Behörden
  • gesetz­liche Betreuer und Personen, für die eine Vollmacht besteht

Eine Übermitt­lung perso­nen­be­zo­gener Daten an andere Konzern­ge­sell­schaften erfolgt ebenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechts­grund­lage besteht und dies für einen der oben genannten Zwecke erfor­der­lich ist.

4. Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außer­halb des Europäi­schen Wirtschafts­raumes übermittelt?

Wir übermit­teln Ihre Daten auch an Dienst­leister und Erfül­lungs­ge­hilfen, die sich in Dritt­staaten befinden und dort eine Daten­ver­ar­bei­tung vornehmen. Die Einhal­tung eines angemes­senen Daten­schutz­ni­veaus wird auf Grund­lage von Angemes­sen­heits­be­schlüssen nach Art. 45 DSGVO bzw. durch andere geeig­nete oder angemes­sene Garan­tien nach Art. 46 ff. DSGVO sicher­ge­stellt. Unsere Dienst­leister in Dritt­staaten verar­beiten die Daten entspre­chend unseren Weisungen und sind vertrag­lich gebunden. Im Falle einer Daten­über­mitt­lung an ein Dritt­land kann dennoch das Risiko bestehen, dass kein dem europäi­schen Recht entspre­chendes angemes­senes Daten­schutz­ni­veau vorliegt und Betrof­fe­nen­rechte ggf. nicht vollum­fäng­lich durch­ge­setzt werden können.

Im Einzelnen übermit­teln wir Ihre Daten an folgende Drittländer:

IT-Dienst­leister in den USA: Das adäquate Daten­schutz­ni­veau wird über abgeschlos­sene Standard­ver­trags­klau­seln sicher­ge­stellt (Muster abrufbar unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc)

Für Daten­über­mitt­lungen im Wege von Adminis­tra­ti­ons­zu­griffen ist auch ein Zugriff aus einem anderen Land möglich, da oftmals die Betriebs­fä­hig­keit der Systeme nach dem Follow-the-Sun Prinzip sicher­ge­stellt wird. Ihre Daten werden jedoch nicht in weiteren Ländern gespei­chert. Ein Daten­zu­griff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn die Einhal­tung eines adäquaten Daten­schutz­ni­veaus durch uns sicher­ge­stellt wurde.

5. Was muss ich bei der Nutzung von Links aus Daten­schutz­sicht beachten?

Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbie­tern enthalten, auf die sich unsere Daten­schutz­be­stim­mungen nicht erstrecken

6. Wie steht es um die Sicher­heit meiner Daten?

Die Inter­con­nector GmbH setzt techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nahmen nach dem derzei­tigen Stand der Technik ein, um Ihre uns zur Verfü­gung gestellten Daten vor zufäl­liger oder vorsätz­li­cher Manipu­la­tion, Verlust, Zerstö­rung oder dem Zugriff unberech­tigter Personen zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entspre­chend der techno­lo­gi­schen Entwick­lung fortlau­fend verbessert.

7. Was gilt für Daten von Kindern?

Wir ermun­tern Erzie­hungs­be­rech­tigte nachdrück­lich, die Online-Aktivi­täten ihrer Kinder zu begleiten. Kinder sollten ohne Zustim­mung der Eltern oder Erzie­hungs­be­rech­tigten keine perso­nen­be­zo­genen Daten an uns übermit­teln. Wir fordern wissent­lich keine perso­nen­be­zo­genen Daten von Kindern an und verar­beiten diese nicht wissentlich.

8. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

In Bezug auf die Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten, haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die durch uns zu Ihrer Person verar­bei­teten Daten zu verlangen. Des Weiteren stehen Ihnen die Rechte zu, Daten gemäß Art. 16 DSGVO berich­tigen oder gemäß Art. 17 DSGVO löschen zu lassen, sowie die Verar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO einzu­schränken. Des Weiteren haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Heraus­gabe der durch Sie bereit­ge­stellten perso­nen­be­zo­genen Daten in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu verlangen. Hinsicht­lich des Auskunfts­rechts gelten die Einschrän­kungen des § 34 BDSG und bezüg­lich des Löschungs­rechts die Ausnahmen des § 35 BDSG.

WIDER­SPRUCHS­RECHT ART. 21 DSGVO

Sofern wir Ihre Daten aufgrund berech­tigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder zur Wahrneh­mung einer öffent­li­chen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO) verar­beiten und wenn sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion Gründe gegen diese Verar­bei­tung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Wider­spruch gegen diese Verar­bei­tung. Im Falle eines Wider­spruchs verar­beiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Ein Recht auf Wider­spruch steht Ihnen – ohne Einschrän­kung - gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO gegen jede Art der Verar­bei­tung zu Zwecken der Direkt­wer­bung zu. Ihren Wider­spruch können Sie jeder­zeit formfrei an uns richten. Zur bestmög­li­chen Bearbei­tung bitten wir Sie, die folgenden Kontakt­daten zu nutzen:

Inter­con­nector GmbH
Durla­cher Allee 93
76131 Karls­ruhe
E-Mail: datenschutz@interconnector.de

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Wider­spruch gegen die Nutzung von Tracking Verfahren auf unserer Webseite nur selbst umsetzen können. Es ist technisch nicht möglich, dies zentral durch­zu­führen. Bei jedem Tracking Verfahren, bei dem Sie den Wider­spruch selbst umsetzen müssen, haben wir Ihnen oben eine Erklä­rung beigefügt.

9. Kann ich erteilte Einwil­li­gungen widerrufen?

Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwil­li­gung verar­beiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwil­li­gung jeder­zeit zu wider­rufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwil­li­gung umfassten Zwecken verar­beitet. Bitte beachten Sie, dass die Recht­mä­ßig­keit der Daten­ver­ar­bei­tung, welche vor dem Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht berührt wird. Wie Sie Ihren Widerruf im Einzelnen erklären können, entnehmen Sie bitte den voran­ge­gan­genen Infor­ma­tionen bzw. der Infor­ma­tion in der jewei­ligen Einwil­li­gung. Richten Sie Ihren Widerruf gerne an:

Inter­con­nector GmbH
Durla­cher Allee 93
76131 Karls­ruhe
E-Mail: datenschutz@interconnector.de

Hier wird ihr Widerruf – sofern technisch möglich – direkt zentral umgesetzt oder Ihnen wird erläu­tert wie Sie selbst den Widerruf umsetzen können, da eine zentrale Umset­zung durch uns bei manchen techni­schen Verfahren nicht möglich ist.

10. Habe ich ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichtsbehörde?

Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jeder­zeit mit einer Beschwerde an eine Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde wenden. Dies gilt unbeschadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

11. Muss ich die Daten bereit­stellen oder ist die Bereit­stel­lung für den Vertrags­schluss erforderlich?

Mit Ausnahme der technisch notwen­digen Daten zur Anzeige unserer Webseite ist jegliche Daten­be­reit­stel­lung durch Sie freiwillig. Sollte dies ausnahms­weise anders sein, so ist dies an der entspre­chenden Stelle in dieser Erklä­rung explizit erwähnt.

12. Wird anhand meiner Daten eine automa­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung durchgeführt?

Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswir­kungen hat dies auf mich? Nein, eine automa­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung findet nicht statt.

13. Können diese Infor­ma­tionen geändert werden?

Und wenn ja, wie erfahre ich hiervon? Da unsere Daten­ver­ar­bei­tung Änderungen unter­liegt, werden wir auch unsere Daten­schutz­in­for­ma­tionen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen recht­zeitig infor­mieren. Den jeweils aktuellen Stand dieser Daten­schutz­be­stim­mungen finden Sie an dieser Stelle.