Skip to content

Photovoltaikanlage

Lesezeit: 5 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Photovoltaik Anlage?

Definition

Eine Photovoltaik Anlage, auch PV-Anlage genannt, wandelt über Solarzellen einen Teil der Sonneneinstrahlung in elektrische bzw. volatile Energie um. Der Begriff Photovoltaik ist eine Zusammensetzung aus dem griechischen Wort „Licht“ (phos) und „Volt“, die Einheit für elektrische Spannung. PV-Anlagen gehören zu Energieträgern für erneuerbare Energien.

Geschichte der Photovoltaik

Bereits im Jahr 1839 entdeckte Alexandre Edmond Becquerel den photoelektrischen Effekt und somit die Grundlage der Photovoltaik. Doch die praktische Nutzung gelang erst viel später in der Raumfahrttechnik. Für die Satelliten und Raumstationen wurden Solarzellen eingesetzt, die die Satelliten und Instrumente mit Strom versorgten. Noch heute werden Solarzellen als effektivste Methode im Weltall genutzt.

Wie funktioniert eine Photovoltaik Anlage?

Im Inneren einer Solaranlage läuft ein elektrochemischer Prozess ab, der durch die Energie der Sonne in Gang kommt. Innerhalb einer Solaranlage sind einzelne Solarzellen in Reihe zu Solarmodulen geschaltet. Die Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, wie beispielsweise Silizium. Sie werden elektrisch leitfähig, sobald Energie zugeführt wird, da sie Ladungsträger bilden. Fällt Sonnenlicht auf die Solarzelle, wird über die Ladungsträger elektrischer Strom produziert, welcher durch Metallkontakte eingefangen wird. Je nach Größe und Typ der PV-Anlagen werden die Solarmodule in der Reihe wiederum zu Strings verschaltet. Durch die Reihenschaltungen summiert sich die Spannung der 0,5 Volt Solarzellen.
Der ablaufende Prozess im Inneren einer Solarzelle ist in untenstehender Grafik visualisiert. 

Funktionsprinzip einer Photovoltaik Zelle - Erklärende Grafik
Mehr zur Funktionsweise von Photovoltaik Anlagen finden Sie in unserem Blogbeitrag

Was kostet eine Photovoltaik Anlage?

Die Frage nach den Kosten einer Photovoltaik-Anlage lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Preis für eine Photovoltaik-Anlage setzt sich aus mehreren Faktoren, wie der Größe und der Anzahl verbauter Module, dem Hersteller und dem Installateur zusammen. Die Option, eine Photovoltaikanlage nur zu mieten, ist ebenfalls denkbar und der Preis hierfür unterscheidet sich verglichen zu dem beim Kauf einer Anlage.
Wir haben hierzu Richtwerte aufbereitet. Die Kosten im Einzelfall können variieren.

Was kostet eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus mit optionalem Speicher?

Bei der Dimensionierung ist hier zu beachten, wieviel Dachfläche zur Verfügung steht und wie hoch der gewünschte Ertrag ist.
Sobald die bebaubare Dachfläche ermittelt wurde, kann im nächsten Schritt einfach bestimmt werden, wie viel Leistung in Kilowattpeak möglich ist: Für einen Kilowattpeak wird ungefähr eine Fläche von 8-10 Quadratmetern Dachfläche benötigt. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie von etwa 4000kWh bräuchte man etwa 5 Solarmodule oder 50 Quadratmeter Fläche (6,25–10 kWp Leistung), um diesen Verbrauch zu decken.
Je nachdem, wie groß die Solaranlage letztendlich ausfällt, kann dann mit Anschaffungskosten zwischen 5000 und 15000 Euro gerechnet werden. Hierbei sind Kosten für Montage, Wechselrichter und Bauteile eingerechnet.
Während der Lebensdauer der Solaranlage ergeben sich auch laufende Kosten für Wartung, Versicherung und Zählerkosten. Hierfür können etwa 200 Euro jährlich veranschlagt werden.
Zusätzlich wird oftmals ein Stromspeicher angeschafft, wodurch der Eigenverbrauch erhöht werden kann und so weniger Strom zugekauft werden muss. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 6000 bis 15000 Euro.

Was kostet eine Photovoltaikanlage pro Quadratmeter?

Die Kosten für PV-Module belaufen sich auf 170 bis 270 Euro pro Quadratmeter. Da es sich nur um die Kosten für die Module handelt, müssen zusätzlich Kosten für Planung, Installation und Wechselrichter betrachtet werden. Diese variieren stark nach Aufwand und Größe und können daher schlecht auf einen Quadratmeter umgelegt werden.

Was kann ich bei einer Photovoltaikanlage steuerlich absetzen?

Bei der Planung einer Photovoltaikanlage gibt es aus steuerlicher Sicht einiges zu beachten. Sobald man seine PV-Anlage ans Stromnetz anschließt und Strom einspeist, gilt man vor dem Finanzamt als Gewerbetreibender. Das ergibt sich dadurch, dass für den eingespeisten Strom eine Vergütung bezahlt wird.
Die Ausgaben für eine Photovoltaikanlage gliedern sich auf in die Kategorien Inbetriebnahme und Wartung und die Anschaffungskosten.
Der Kaufpreis der PV-Anlage wird grundsätzlich über 20 Jahre verteilt abgeschrieben. Zusätzlich können die folgenden Ausgaben steuerlich abgesetzt werden:
Mehr zum Thema Steuern bei Photovoltaik Anlagen finden Sie in unserem Blogbeitrag

Welche Batterie für eine Photovoltaikanlage? 

Die geeignete Batterie für Ihren Fall hängt davon ab, was Ihnen wichtig ist: Autarkie oder Wirtschaftlichkeit?
Möchte man durch die Solaranlage und den angeschafften Batteriespeicher möglichst autark, also unabhängig vom Stromnetz sein, so sollte man in ein System mit hoher Speicherkapazität investieren. Mit einer höher dimensionierten Solaranlage und einem größeren Batteriespeicher kann ein sehr großer Teil der benötigten Energie abgedeckt werden. Gerade in den Wintermonaten reicht dies aber noch nicht vollständig aus, es sei denn, man investiert in ein Inselsystem. 
Priorisiert man die Wirtschaftlichkeit, muss man neben der Systemauslegung auch die Kosten beachten. 

Wann lohnt sich eine PV Anlage?

Dies ist abhängig davon, wie der erzeugte Strom genutzt wird.
Wird der Strom in das Stromnetz eingespeist, so erhält man pro eingespeiste Kilowattstunde die Einspeisevergütung. Dadurch kann man den Kaufpreis der Anlage vollständig refinanzieren und nach einigen Jahren sogar Gewinn mit der Anlage erwirtschaften. Hierbei lohnt es sich auch, den Strom über einen Direktvermarkter einzuspeisen: zusätzlich zur Einspeisevergütung erhält man in diesem Fall eine Marktprämie.
Wenn der erzeugte Strom hauptsächlich für den eigenen Bedarf genutzt werden soll, kann man die eingesparten Stromkosten mit den Anschaffungskosten gegenrechnen.

Sie möchten Ihren erzeugten Photovoltaik Strom einspeisen?
Mit der Direktvermarktung des Virtuellen Kraftwerks der EnBW geht das ganz einfach.

Wie lange hält eine Photovoltaik Anlage? 

Als durchschnittliche Lebensdauer für PV-Anlagen kann man mit ungefähr 20 bis 40 Jahren rechnen. Ausschlaggebend für die Lebensdauer ist die Qualität der Solarmodule, des Wechselrichters und des Montagegestells. Durch die angegebenen Garantien des Herstellers kann man auch Auskunft über die Lebensdauer erhalten.
Abhängig von der Solarzelltechnik ergeben sich zusätzliche Unterschiede: amorphe Solarzellen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren, kristalline hingegen etwa 30 Jahre.
Wichtig für eine möglichst lange Lebensdauer ist vor allem die regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule. Hierbei können etwaige Schwachstellen erkannt und behoben werden. Dadurch kann man den Wirkungsgrad weiterhin hoch halten.

Wieviel Strom produziert eine PV Anlage?

Der Strom, der von einer Solaranlage produziert wird, ist abhängig von der Lage, Sonnenscheindauer und Ausrichtung. Daher ergeben sich für den Süden Deutschlands durchschnittlich höhere Ertragswerte als für den Norden.
Man kann aber mit einer durchschnittlichen Jahresleistung von ca. 800-1000 kWh pro Kilowattpeak rechnen. Ein Kilowattpeak entspricht ungefähr einer Fläche von 8-10 Quadratmetern oder 4-6 Solarmodulen.
Um ein Verhältnis herzustellen: die erzeugte Leistung pro Kilowattpeak entspricht dem Jahresverbrauch an Energie für einen Ein-Personen-Haushalt.

Wie wird eine Photovoltaik Anlage ans Stromnetz angeschlossen?

Die Solarmodule der Photovoltaikanlage wandeln die Sonneneinstrahlung in Gleichstrom um. Für die Einspeisung in das Stromnetz ist Wechselstrom nötig, weshalb die PV-Anlage einen Wechselrichter braucht. Der nun gewandelte Wechselstrom wird in einem Erzeugungszähler erfasst und in das Hausnetz eingespeist (Anlage mit Eigenverbrauch). Im Zwei-Richtungs-Zähler wird ermittelt, wieviel Strom zusätzlich benötigt wird und wie viel bei weniger Verbrauch als Erzeugung ins Netz zurückgespeist wird. Lesen Sie im Blog alles über die Photovoltaik Installation

Wie kann man mit Photvoltaik Anlagen Geld verdienen?

Betreiber von Photovoltaik-Anlagen profitieren nicht nur davon, indem sie Teil der Energiewende werden. Mit der Inbetriebnahme einer PV-Anlage erhält der Anlagenbetreiber dank des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eine feste Einspeisevergütung. Ist die Anlage größer als 100 kWp installierter Leistung, so muss die PV-Anlage in die Direktvermarktung. Dafür bekommt der Anlagenbetreiber zusätzlich noch eine Managementprämie, die sich mehr auszahlt als die fixe EEG-Vergütung.

Photovoltaik Anlagen: Weiterführende Informationen

Photovoltaik Anlage installieren: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Photovoltaik Anlage: Alle Fördermöglichkeiten auf einen Blick

Photovoltaik Anlage versichern: Alles was Sie wissen müssen

Photovoltaik Anlage: Die richtige Reinigung von PV Anlagen

Photovoltaik Anlagen: Checklisten

PV-Anlage planen: Die ultimative Checkliste zur Photovoltaik Planung

PV-Anlage betreiben: Checkliste Wartung von Photovoltaik Anlagen

Photovoltaik Anlagen: Whitepaper downloaden

Whitepaper: Alles zu Photovoltaik Anlagen auf einen Blick

Whitepaper: EEG 2021 Änderungen für Photovoltaik Anlagen

Whitepaper: Geld mit der Direktvermarktung von PV-Anlagen verdienen

Photovoltaik Anlagen: Webinare downloaden

Webinar: Praxistipps für die Steuererklärung von PV-Erträgen

Webinar mit Steuertipps zur Photovoltaik

Webinar: Erfolgreiche Finanzierung von PV-Anlagen

Webinar: Versicherung von Photovoltaik-Anlagen

Webinar: Lohnt sich eine Photovoltaik Anlage für Gewerbe?

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 16

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen