Skip to content

Photo­vol­ta­ik­an­lage

Lesezeit: 5 Minuten

Was ist eine Photo­vol­taik Anlage?

Defini­tion

Eine Photo­vol­taik Anlage, auch PV-Anlage genannt, wandelt über Solar­zellen einen Teil der Sonnen­ein­strah­lung in elektri­sche bzw. volatile Energie um. Der Begriff Photo­vol­taik ist eine Zusam­men­set­zung aus dem griechi­schen Wort „Licht“ (phos) und „Volt“, die Einheit für elektri­sche Spannung. PV-Anlagen gehören zu Energie­trä­gern für erneu­er­bare Energien. 

Inhalts­ver­zeichnis

Geschichte der Photovoltaik

Bereits im Jahr 1839 entdeckte Alexandre Edmond Becquerel den photo­elek­tri­schen Effekt und somit die Grund­lage der Photo­vol­taik. Doch die prakti­sche Nutzung gelang erst viel später in der Raumfahrt­technik. Für die Satel­liten und Raumsta­tionen wurden Solar­zellen einge­setzt, die die Satel­liten und Instru­mente mit Strom versorgten. Noch heute werden Solar­zellen als effek­tivste Methode im Weltall genutzt.

Wie funktio­niert eine Photo­vol­taik Anlage?

Im Inneren einer Solar­an­lage läuft ein elektro­che­mi­scher Prozess ab, der durch die Energie der Sonne in Gang kommt. Inner­halb einer Solar­an­lage sind einzelne Solar­zellen in Reihe zu Solar­mo­dulen geschaltet. Die Solar­zellen bestehen aus Halblei­ter­ma­te­ria­lien, wie beispiels­weise Silizium. Sie werden elektrisch leitfähig, sobald Energie zugeführt wird, da sie Ladungs­träger bilden. Fällt Sonnen­licht auf die Solar­zelle, wird über die Ladungs­träger elektri­scher Strom produ­ziert, welcher durch Metall­kon­takte einge­fangen wird. Je nach Größe und Typ der PV-Anlagen werden die Solar­mo­dule in der Reihe wiederum zu Strings verschaltet. Durch die Reihen­schal­tungen summiert sich die Spannung der 0,5 Volt Solar­zellen.
Der ablau­fende Prozess im Inneren einer Solar­zelle ist in unten­ste­hender Grafik visualisiert. 

Funktionsprinzip einer Photovoltaik Zelle - Erklärende Grafik
Mehr zur Funkti­ons­weise von Photo­vol­taik Anlagen finden Sie in unserem Blogbeitrag

Was kostet eine Photo­vol­taik Anlage?

Die Frage nach den Kosten einer Photo­vol­taik-Anlage lässt sich nicht pauschal beant­worten. Der Preis für eine Photo­vol­taik-Anlage setzt sich aus mehreren Faktoren, wie der Größe und der Anzahl verbauter Module, dem Hersteller und dem Instal­la­teur zusammen. Die Option, eine Photo­vol­ta­ik­an­lage nur zu mieten, ist ebenfalls denkbar und der Preis hierfür unter­scheidet sich vergli­chen zu dem beim Kauf einer Anlage.
Wir haben hierzu Richt­werte aufbe­reitet. Die Kosten im Einzel­fall können variieren.

Was kostet eine Photo­vol­ta­ik­an­lage für ein Einfa­mi­li­en­haus mit optio­nalem Speicher?

Bei der Dimen­sio­nie­rung ist hier zu beachten, wieviel Dachfläche zur Verfü­gung steht und wie hoch der gewünschte Ertrag ist.
Sobald die bebau­bare Dachfläche ermit­telt wurde, kann im nächsten Schritt einfach bestimmt werden, wie viel Leistung in Kilowatt­peak möglich ist: Für einen Kilowatt­peak wird ungefähr eine Fläche von 8-10 Quadrat­me­tern Dachfläche benötigt. Bei einem durch­schnitt­li­chen Jahres­ver­brauch einer vierköp­figen Familie von etwa 4000kWh bräuchte man etwa 5 Solar­mo­dule oder 50 Quadrat­meter Fläche (6,25–10 kWp Leistung), um diesen Verbrauch zu decken.
Je nachdem, wie groß die Solar­an­lage letzt­end­lich ausfällt, kann dann mit Anschaf­fungs­kosten zwischen 5000 und 15000 Euro gerechnet werden. Hierbei sind Kosten für Montage, Wechsel­richter und Bauteile einge­rechnet.
Während der Lebens­dauer der Solar­an­lage ergeben sich auch laufende Kosten für Wartung, Versi­che­rung und Zähler­kosten. Hierfür können etwa 200 Euro jährlich veran­schlagt werden.
Zusätz­lich wird oftmals ein Strom­spei­cher angeschafft, wodurch der Eigen­ver­brauch erhöht werden kann und so weniger Strom zugekauft werden muss. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 6000 bis 15000 Euro.

Was kostet eine Photo­vol­ta­ik­an­lage pro Quadratmeter? 

Die Kosten für PV-Module belaufen sich auf 170 bis 270 Euro pro Quadrat­meter. Da es sich nur um die Kosten für die Module handelt, müssen zusätz­lich Kosten für Planung, Instal­la­tion und Wechsel­richter betrachtet werden. Diese variieren stark nach Aufwand und Größe und können daher schlecht auf einen Quadrat­meter umgelegt werden.

Was kann ich bei einer Photo­vol­ta­ik­an­lage steuer­lich absetzen?

Bei der Planung einer Photo­vol­ta­ik­an­lage gibt es aus steuer­li­cher Sicht einiges zu beachten. Sobald man seine PV-Anlage ans Strom­netz anschließt und Strom einspeist, gilt man vor dem Finanzamt als Gewer­be­trei­bender. Das ergibt sich dadurch, dass für den einge­speisten Strom eine Vergü­tung bezahlt wird.
Die Ausgaben für eine Photo­vol­ta­ik­an­lage gliedern sich auf in die Katego­rien Inbetrieb­nahme und Wartung und die Anschaffungskosten.
Der Kaufpreis der PV-Anlage wird grund­sätz­lich über 20 Jahre verteilt abgeschrieben. Zusätz­lich können die folgenden Ausgaben steuer­lich abgesetzt werden: 
Mehr zum Thema Steuern bei Photo­vol­taik Anlagen finden Sie in unserem Blogbeitrag

Welche Batterie für eine Photovoltaikanlage? 

Die geeig­nete Batterie für Ihren Fall hängt davon ab, was Ihnen wichtig ist: Autarkie oder Wirtschaft­lich­keit?
Möchte man durch die Solar­an­lage und den angeschafften Batte­rie­spei­cher möglichst autark, also unabhängig vom Strom­netz sein, so sollte man in ein System mit hoher Speicher­ka­pa­zität inves­tieren. Mit einer höher dimen­sio­nierten Solar­an­lage und einem größeren Batte­rie­spei­cher kann ein sehr großer Teil der benötigten Energie abgedeckt werden. Gerade in den Winter­mo­naten reicht dies aber noch nicht vollständig aus, es sei denn, man inves­tiert in ein Insel­system. 
Priori­siert man die Wirtschaft­lich­keit, muss man neben der System­aus­le­gung auch die Kosten beachten. 

Wann lohnt sich eine PV Anlage? 

Dies ist abhängig davon, wie der erzeugte Strom genutzt wird.
Wird der Strom in das Strom­netz einge­speist, so erhält man pro einge­speiste Kilowatt­stunde die Einspei­se­ver­gü­tung. Dadurch kann man den Kaufpreis der Anlage vollständig refinan­zieren und nach einigen Jahren sogar Gewinn mit der Anlage erwirt­schaften. Hierbei lohnt es sich auch, den Strom über einen Direkt­ver­markter einzu­speisen: zusätz­lich zur Einspei­se­ver­gü­tung erhält man in diesem Fall eine Markt­prämie.
Wenn der erzeugte Strom haupt­säch­lich für den eigenen Bedarf genutzt werden soll, kann man die einge­sparten Strom­kosten mit den Anschaf­fungs­kosten gegenrechnen.

Sie möchten Ihren erzeugten Photo­vol­taik Strom einspeisen?
Mit der Direkt­ver­mark­tung des Virtu­ellen Kraft­werks der EnBW geht das ganz einfach. 

Wie lange hält eine Photo­vol­taik Anlage? 

Als durch­schnitt­liche Lebens­dauer für PV-Anlagen kann man mit ungefähr 20 bis 40 Jahren rechnen. Ausschlag­ge­bend für die Lebens­dauer ist die Qualität der Solar­mo­dule, des Wechsel­rich­ters und des Monta­ge­ge­stells. Durch die angege­benen Garan­tien des Herstel­lers kann man auch Auskunft über die Lebens­dauer erhalten.
Abhängig von der Solar­zell­technik ergeben sich zusätz­liche Unter­schiede: amorphe Solar­zellen haben eine durch­schnitt­liche Lebens­dauer von 20 bis 25 Jahren, kristal­line hingegen etwa 30 Jahre.
Wichtig für eine möglichst lange Lebens­dauer ist vor allem die regel­mä­ßige Wartung und Reini­gung der Solar­mo­dule. Hierbei können etwaige Schwach­stellen erkannt und behoben werden. Dadurch kann man den Wirkungs­grad weiterhin hoch halten.

Wieviel Strom produ­ziert eine PV Anlage?

Der Strom, der von einer Solar­an­lage produ­ziert wird, ist abhängig von der Lage, Sonnen­schein­dauer und Ausrich­tung. Daher ergeben sich für den Süden Deutsch­lands durch­schnitt­lich höhere Ertrags­werte als für den Norden.
Man kann aber mit einer durch­schnitt­li­chen Jahres­leis­tung von ca. 800-1000 kWh pro Kilowatt­peak rechnen. Ein Kilowatt­peak entspricht ungefähr einer Fläche von 8-10 Quadrat­me­tern oder 4-6 Solar­mo­dulen.
Um ein Verhältnis herzu­stellen: die erzeugte Leistung pro Kilowatt­peak entspricht dem Jahres­ver­brauch an Energie für einen Ein-Personen-Haushalt.

Wie wird eine Photo­vol­taik Anlage ans Strom­netz angeschlossen?

Die Solar­mo­dule der Photo­vol­ta­ik­an­lage wandeln die Sonnen­ein­strah­lung in Gleich­strom um. Für die Einspei­sung in das Strom­netz ist Wechsel­strom nötig, weshalb die PV-Anlage einen Wechsel­richter braucht. Der nun gewan­delte Wechsel­strom wird in einem Erzeu­gungs­zähler erfasst und in das Hausnetz einge­speist (Anlage mit Eigen­ver­brauch). Im Zwei-Richtungs-Zähler wird ermit­telt, wieviel Strom zusätz­lich benötigt wird und wie viel bei weniger Verbrauch als Erzeu­gung ins Netz zurück­ge­speist wird. Lesen Sie im Blog alles über die Photo­vol­taik Instal­la­tion

Wie kann man mit Photvol­taik Anlagen Geld verdienen?

Betreiber von Photo­vol­taik-Anlagen profi­tieren nicht nur davon, indem sie Teil der Energie­wende werden. Mit der Inbetrieb­nahme einer PV-Anlage erhält der Anlagen­be­treiber dank des Erneu­er­bare-Energien-Gesetzes (EEG) eine feste Einspei­se­ver­gü­tung. Ist die Anlage größer als 100 kWp instal­lierter Leistung, so muss die PV-Anlage in die Direkt­ver­mark­tung. Dafür bekommt der Anlagen­be­treiber zusätz­lich noch eine Manage­ment­prämie, die sich mehr auszahlt als die fixe EEG-Vergütung. 

Photo­vol­taik Anlagen: Weiter­füh­rende Informationen

Photo­vol­taik Anlage instal­lieren: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Photo­vol­taik Anlage: Alle Förder­mög­lich­keiten auf einen Blick

Photo­vol­taik Anlage versi­chern: Alles was Sie wissen müssen

Photo­vol­taik Anlage: Die richtige Reini­gung von PV Anlagen

Photo­vol­taik Anlagen: Checklisten

PV-Anlage planen: Die ultima­tive Check­liste zur Photo­vol­taik Planung

PV-Anlage betreiben: Check­liste Wartung von Photo­vol­taik Anlagen

Photo­vol­taik Anlagen: White­paper downloaden

White­paper: Alles zu Photo­vol­taik Anlagen auf einen Blick

White­paper: EEG 2021 Änderungen für Photo­vol­taik Anlagen

White­paper: Geld mit der Direkt­ver­mark­tung von PV-Anlagen verdienen

Photo­vol­taik Anlagen: Webinare downloaden

Webinar: Praxis­tipps für die Steuer­erklä­rung von PV-Erträgen

Webinar mit Steuer­tipps zur Photovoltaik

Webinar: Erfolg­reiche Finan­zie­rung von PV-Anlagen

Webinar: Versi­che­rung von Photovoltaik-Anlagen

Webinar: Lohnt sich eine Photo­vol­taik Anlage für Gewerbe?

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 16

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen