Startseite » Direktvermarktung Strom » Direktvermarktung Windenergie
Direktvermarktung Windenergie
Der Wind gehört zu den erneuerbaren Energiequellen und unterstützt effektiv bei der Energiewende. Windenergie oder auch Windkraft wird schon seit vielen Jahren von der Menschheit genutzt, um kinetische Energie zu nutzen. Heute zählen, laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Windkraftanlagen neben den Photovoltaikanlagen zu den wichtigsten erneuerbaren Energieerzeugern. Mit der Direktvermarktung von Windenergie verkaufen Sie als Anlagenbetreiber nicht nur den erzeugten Strom an der Börse, sondern verdienen in der Regel mehr als mit der EEG-Vergütung.
Inhalt
Vorteile der Windkraft Vermarktung
- Nur für kurze Zeit: Kostenfreie Übernahme der Redispatch 2.0 Pflichten.
- Mit unserem Marktprämienmodell erzielen Sie einen Mehrerlös
- Transparenz und Flexibilität dank unseres Onlineportals
- Auch mit Eigenverbrauch lohnt sich die Direktvermarktung mit uns
- Direktvermarktung ist in der Post-EEG-Zeit möglich
- Dank unseren Partnern ist das Thema der Fernsteuerbarkeit schnell gelöst
Berechnen Sie Ihre Vorteile mit der Direktvermarktung und erstellen Sie ein unverbindliches Angebot!

Was ist Windenergie?
Wind entsteht durch Temperaturunterschiede, die sich durch die Sonneneinstrahlung ergeben. Windenergie bedeutet, dass man die bei Luftströmungen entstehende Bewegungsenergie zur Stromerzeugung nutzt. Bereits seit dem 19. Jahrhundert wird durch Windräder, elektrische Energie erzeugt. Windkraftanlagen haben laut Umweltbundesamt das wirtschaftlichste Ausbaupotenzial unter den erneuerbaren Energiequellen.
Welche Arten von Windkraftanlagen
gibt es?
Bei Windkraftanlagen unterscheidet man in 3 verschiedenen Arten:

Dreiblattrotor:
Die Windkraftanlage mit drei Blättern ist die am häufigsten gebaute Anlagenart, da dieser Rotor am leistungseffizientesten ist. Diese Windräder sind besonders laufruhig, liefern bereits ab 11 m/s Windgeschwindigkeit volle Leistung und sind mit 25 Jahren lang lebensfähig. Dafür ist die Windausrichtung bei Dreiblattrotoren äußerst wichtig, damit eine volle Leistung gewährleistet werden kann.

Darrieus-Rotor:
Dieser Rotor ist mit einer senkrechten Achse versehen, sodass das Getriebe und der Generator am Boden montiert werden. Beim Darrieus-Rotor ist die Windausrichtung unwichtig, da er sich bei jeder Windrichtung drehen kann. Dafür braucht diese Art von Windkraftanlage viel Platz und liefert sehr spät eine volle Leistung, nämlich ab Windstärke vier.

Savonius-Rotor:
Auch dieser Rotor hat eine senkrechte Achse. Bereits ab 2m/s beginnt sich der Rotor zu drehen, jedoch liegt die Leistung dieser Windkraftanlagenart weit unter der des Darrieus-Rotors und der des Dreiblatt-Rotors.
Es gibt 2 unterschiedliche Windpark-Arten

On-Shore Windparks:
Diese Windparks werden auf dem Land aufgestellt. 10-20 Windkraftanlagen werden hierbei nebeneinander gebaut. Da sich auf der Rückseite von Windkraftanlagen Luftverwirbelungen bilden können, müssen die Windräder hier nebeneinander aufgestellt werden, um am effizientesten Strom zu erzeugen.

Off-Shore Windparks:
Off-Shore Windparks werden auf dem offenen Meer aufgebaut. Da auf dem Meer der Wind viel stärker und konstanter weht als auf dem Land, ist diese Art von Windpark leistungseffizienter. Dafür sind Transport, sowie Netzwerkanbindung und Montage sehr viel teurer und aufwendiger. Auch hier werden die Windkraftanlagen nebeneinander aufgestellt.
Was sind die Voraussetzungen für die Windenergie Direktvermarktung?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert regenerative Energieträger mit der Einspeisevergütung. Seit dem EEG 2016 ist es für Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 100 kWp Pflicht, in die Direktvermarktung zu gehen.
Voraussetzung dafür ist die Herstellung der Fernsteuerbarkeit der Windkraftanlage, welche wir mit unseren Partnern für Sie übernehmen.
Mehr Informationen zur Fernsteuerbarkeit und unseren Anbindungspartnern finden Sie hier.
Warum lohnt sich die Windenergie
Direktvermarktung?
Wird der erzeugte Strom an der Strombörse verkauft, erhält der Anlagenbetreiber die Marktprämie vom Verteilnetzbetreiber und den Marktwert von seinem Direktvermarkter. Zusammen ergeben Marktprämie und Marktwert den anzulegenden Wert und dieser ist mindestens so hoch wie die EEG-Vergütung – unabhängig davon, wie die Preise an der Strombörse schwanken.Mit uns als Ihrem Direktvermarkter haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite und erhalten Zugang zu unserem übersichtlichen Online-Portal. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an!
Wie läuft die Windenergie Direktvermarktung ab?
Ertragspotenzial berechnen & Angebot anfordern
Sie berechnen Ihr Ertragspotenzial und stellen eine unverbindliche Anfrage an uns: Einfach! Online!
Sie erhalten
ein Vertragsangebot
Auf Basis Ihrer Angabe erhalten Sie ein auf Sie zugeschnittenes Vertragsangebot.
Vertragsabschluss
Sie unterschreiben das Angebot, wir kümmern uns um den Rest.
Portal-Zugang
Sie erhalten Ihre Zugangsdaten zu unserem Online-Portal. Über Ihr Dashboard können Sie alle Daten selbst verwalten sowie visualisieren und bleiben stets über den aktuellen Lieferstatus informiert.
Direktvermarktungserlöse erhalten
Sie erhalten monatlich Ihre Erlöse und haben im Portal alles im Blick.
Direktvermarktung von
Windanlagen: Fernsteuerbarkeit als Voraussetzung für die Direktvermarktung
Damit Anlagenbetreiber die volle Marktprämie für ihre Windkraftanlage ausgezahlt bekommen, ist nicht nur die Anmeldung in die Direktvermarktung wichtig, sondern auch die Einrichtung einer Fernsteuerbarkeit. Mit dieser Fernsteuerbarkeit wird die Netzfrequenz im Gleichgewicht gehalten, auch wenn die EE-Anlagen grünen Strom erzeugen
Das sagen unsere Kunden
Wir gehören zu den ersten Partnern des Virtuellen Kraftwerks der EnBW und sind bis heute begeistert. Mit dem Interconnector Portal hat das Team des Virtuellen Kraftwerks etwas auf den Markt gebracht, das so bis heute noch kein anderer Direktvermarkter bieten kann und – im Gegensatz zu vielen anderen Wettbewerbern – ein sehr gutes Know-How um den gesamten Direktvermarktungsprozess. Die Partnerschaft ermöglicht uns, unseren Kunden eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung anbieten zu können und gemeinsam die Komplexität der Marktanforderungen zu meistern. Weiter so!
Johannes GroßGeschäftsführer bei WIRSOL ROOF SOLUTIONS
Für uns als Bank sind die Lösungen & Services des Virtuellen Kraftwerks ein sehr wichtiger Baustein, um unseren Kund*innen innovative und digitale Services bereitzustellen. Wir unterstützen den Ausbau Erneuerbarer Energien bereits seit vielen Jahren durch die Finanzierung von EE-Anlagen und können unseren Kunden nun ein erweitertes Rundum-Angebot machen. Somit bleibt ihnen nicht nur die Suche nach einem Direktvermarktungspartner erspart, sondern auch Anlagenanmeldung, Fernsteuerbarkeit, Abrechnung und Co. Über die digitale Plattform hinaus können unsere Kundenbetreuer ihre Kunden auch über mehr als die Finanzierung beraten - dank der Schulungen durch die Experten vom Virtuellen Kraftwerk. Schön, einen starken Partner in Sachen Energiewende an der Seite zu haben!
Jörg-Uwe Fischer Leiter Fachbereich New Energies,Deutsche Kreditbank AG (DKB)

Persönlicher Kontakt, klare Struktur, verständliches Vertragswerk und gutes Portal zur Vertragsverwaltung. Das Wichtigste für uns: das Interconnector ein innovativer Partner ist, der die anfallenden Prozesse klar strukturiert, einfach hält und gute Hilfestellung für die tägliche Praxis gibt.
Peter SchuthAvantag Energy s.à r.l.
Wir haben uns für die Direktvermarktung beim Virtuellen Kraftwerk der EnBW entschieden, da die Zusammenarbeit mit euch, der EnBW für uns heißt, einen sehr starken und kompetenten Partner, mit dem Portal und deren Möglichkeiten, an unserer Seite zu haben. Darüber hinaus überzeugen uns eure Werte, umweltfreundliche und nachhaltige Energiequellen zu nutzen und damit langfristig den Klimaschutz voranzubringen.
Martin FeldmannNorddeutscher Energiekontor GmbH
Die Webinare, insbesondere die EEG 2021 Reihe, sind fachlich stark aufgebaut und enorm hilfreich! Klasse! Als Partner vom Virtuellen Kraftwerk der EnBW fühlen wir uns da sehr gut abgeholt und freuen uns darüber hinaus, dass wir mit dem Komplettpaket für die Anlagen der Kunden die Betriebsführung so einfach wie nie zuvor machen.
Florian StrunckAmperecloud
Der persönliche Kontakt zu Interconnector und den großen Partner EnBW mit starkem Namen im Hintergrund zu wissen haben mich überzeugt. Ich finde das Portal ist übersichtlich gestaltet und das wichtigste, dass andere wissen sollten ist, dass der persönliche Kontakt immer möglich ist.
Daniel FlachsbarthHeidt & Urschl Elektrotechnik GmbH
Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW (Interconnector GmbH) überzeugt durch digitalisierte und automatisierte Lösungen sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das digitale Kundenportal bietet eine transparente Übersicht und die Selbstverwaltung von Anlagen. Dabei ist die Einsicht in den Status des aktuellen Anbindungsprozesses stets gewährleistet. Warum wir uns für eine Partnerschaft mit Interconnector entschieden haben? Sie ermöglicht zum einen eine kompetente Abwicklung sowie die Erweiterung unseres Leistungsportfolios, zum anderen erweckt die namhafte Konzernmuttergesellschaft Vertrauen. Die Prozesse sind strukturiert und bekannt, so haben wir immer einen guten Vorschlag für den Betreiber.
Dr. Emanuel von ElsnerSAES Sun & Energy Service GmbH
Kontakt
Sie haben Rückfragen zur Windkraft Direktvermarktung? Kontaktieren Sie uns.

Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 70
Noch keine Bewertung, sei der Erste!