Direkt­vermarktung Windenergie

Der Wind gehört zu den erneu­er­baren Energie­quellen und unter­stützt effektiv bei der Energie­wende. Windenergie oder auch Windkraft wird schon seit vielen Jahren von der Mensch­heit genutzt, um kineti­sche Energie zu nutzen. Heute zählen, laut dem Bundes­mi­nis­te­rium für Wirtschaft und Energie, Windkraft­an­lagen neben den Photo­vol­ta­ik­an­lagen zu den wichtigsten erneu­er­baren Energie­er­zeu­gern. Mit der Direkt­ver­mark­tung von Windenergie verkaufen Sie als Anlagen­be­treiber nicht nur den erzeugten Strom an der Börse, sondern verdienen in der Regel mehr als mit der EEG-Vergütung. 

Vorteile der Windkraft Vermarktung

Berechnen Sie Ihre Vorteile mit der Direkt­ver­mark­tung und erstellen Sie ein unver­bind­li­ches Angebot! 

Was ist Windenergie?

Wind entsteht durch Tempe­ra­tur­un­ter­schiede, die sich durch die Sonnen­ein­strah­lung ergeben. Windenergie bedeutet, dass man die bei Luftströ­mungen entste­hende Bewegungs­en­ergie zur Strom­erzeu­gung nutzt. Bereits seit dem 19. Jahrhun­dert wird durch Windräder, elektri­sche Energie erzeugt. Windkraft­an­lagen haben laut Umwelt­bun­desamt das wirtschaft­lichste Ausbau­po­ten­zial unter den erneu­er­baren Energiequellen. 

Welche Arten von Windkraft­an­lagen
gibt es?

Bei Windkraft­an­lagen unter­scheidet man in 3 verschie­denen Arten: 

Dreiblatt­rotor:

Die Windkraft­an­lage mit drei Blättern ist die am häufigsten gebaute Anlagenart, da dieser Rotor am leistungs­ef­fi­zi­en­testen ist. Diese Windräder sind beson­ders laufruhig, liefern bereits ab 11 m/s Windge­schwin­dig­keit volle Leistung und sind mit 25 Jahren lang lebens­fähig. Dafür ist die Windaus­rich­tung bei Dreiblatt­ro­toren äußerst wichtig, damit eine volle Leistung gewähr­leistet werden kann. 

Darrieus-Rotor:

Dieser Rotor ist mit einer senkrechten Achse versehen, sodass das Getriebe und der Generator am Boden montiert werden. Beim Darrieus-Rotor ist die Windaus­rich­tung unwichtig, da er sich bei jeder Windrich­tung drehen kann. Dafür braucht diese Art von Windkraft­an­lage viel Platz und liefert sehr spät eine volle Leistung, nämlich ab Windstärke vier. 

Savonius-Rotor:

Auch dieser Rotor hat eine senkrechte Achse. Bereits ab 2m/s beginnt sich der Rotor zu drehen, jedoch liegt die Leistung dieser Windkraft­an­la­genart weit unter der des Darrieus-Rotors und der des Dreiblatt-Rotors. 

Es gibt 2 unter­schied­liche Windpark-Arten: 

On-Shore Windparks:

Diese Windparks werden auf dem Land aufge­stellt. 10-20 Windkraft­an­lagen werden hierbei neben­ein­ander gebaut. Da sich auf der Rückseite von Windkraft­an­lagen Luftver­wir­be­lungen bilden können, müssen die Windräder hier neben­ein­ander aufge­stellt werden, um am effizi­en­testen Strom zu erzeugen. 

Off-Shore Windparks:

Off-Shore Windparks werden auf dem offenen Meer aufge­baut. Da auf dem Meer der Wind viel stärker und konstanter weht als auf dem Land, ist diese Art von Windpark leistungs­ef­fi­zi­enter. Dafür sind Trans­port, sowie Netzwerk­an­bin­dung und Montage sehr viel teurer und aufwen­diger. Auch hier werden die Windkraft­an­lagen neben­ein­ander aufgestellt. 

Was sind die Voraus­setzungen für die Windenergie Direktvermarktung?

Das Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG) fördert regene­ra­tive Energie­träger mit der Einspei­se­ver­gü­tung. Seit dem EEG 2016 ist es für Windkraft­an­lagen mit einer Nennleis­tung von 100 kWp Pflicht, in die Direkt­ver­mark­tung zu gehen.

Voraus­set­zung dafür ist die Herstel­lung der Fernsteu­er­bar­keit der Windkraft­an­lage, welche wir mit unseren Partnern für Sie übernehmen.

Mehr Infor­ma­tionen zur Fernsteu­er­bar­keit und unseren Anbin­dungs­part­nern finden Sie hier.

Warum lohnt sich die Windenergie
Direktvermarktung?

Wird der erzeugte Strom an der Strom­börse verkauft, erhält der Anlagen­be­treiber die Markt­prämie vom Verteil­netz­be­treiber und den Markt­wert von seinem Direkt­ver­markter. Zusammen ergeben Markt­prämie und Markt­wert den anzule­genden Wert und dieser ist mindes­tens so hoch wie die EEG-Vergü­tung – unabhängig davon, wie die Preise an der Strom­börse schwanken.Mit uns als Ihrem Direkt­ver­markter haben Sie einen erfah­renen Partner an Ihrer Seite und erhalten Zugang zu unserem übersicht­li­chen Online-Portal. Fordern Sie jetzt ein unver­bind­li­ches Angebot an! 

Wie läuft die Windenergie Direkt­vermarktung ab?

Erlöse berechnen & Angebot anfordern

Sie berechnen Ihre Erlöse und stellen eine unver­bind­liche Anfrage an uns: Einfach! Online! 

Sie erhalten
ein Vertragsangebot

Auf Basis Ihrer Angabe erhalten Sie ein auf Sie zugeschnit­tenes Vertragsangebot. 

Vertrags­abschluss

Sie unter­schreiben das Angebot, wir kümmern uns um den Rest. 

Portal-Zugang

Sie erhalten Ihre Zugangs­daten zu unserem Online-Portal. Über Ihr Dashboard können Sie alle Daten selbst verwalten sowie visua­li­sieren und bleiben stets über den aktuellen Liefer­status informiert. 

Direkt­vermarktungs­erlöse erhalten

Sie erhalten monat­lich Ihre Erlöse und haben im Portal alles im Blick.

Direkt­vermarktung von
Wind­anlagen: Fern­steuer­barkeit als Voraus­setzung für die Direktvermarktung

Damit Anlagen­be­treiber die volle Markt­prämie für ihre Windkraft­an­lage ausge­zahlt bekommen, ist nicht nur die Anmel­dung in die Direkt­ver­mark­tung wichtig, sondern auch die Einrich­tung einer Fernsteu­er­bar­keit. Mit dieser Fernsteu­er­bar­keit wird die Netzfre­quenz im Gleich­ge­wicht gehalten, auch wenn die EE-Anlagen grünen Strom erzeugen

Kalku­lieren Sie Ihre Direktvermarktungsgewinne

Kalku­lieren Sie Ihre Direktvermarktungsgewinne

Hier erhalten Sie ein unver­bindliches Angebot

Das sagen unsere Kunden

Sie haben Rückfragen zur Windkraft Direkt­ver­mark­tung? Kontak­tieren Sie uns.

Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 69

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste!