KWK-Betriebsoptimierung
Ihre KWK-Anlage kann mehr - nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeversorgung
Startseite » KWK-Betriebsoptimierung
Inhalt
Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
Mehrerlöse durch die Betriebsoptimierung,
z.B. mit dem Verkauf am Strommarkt - Einsparungen im Energiebezug
- Betriebskostensenkung durch optimierte Fahrweise
- Zukunftsfähigkeit: Mehrerlöse, auch über das Förderende hinaus
- Kosten- & Erlöstransparenz durch regelmäßige Berichte
Was bedeutet KWK?
KWK heißt Kraft-Wärme-Kopplung und ist ein Verfahren, bei dem durch die Anlage gleichzeitig elektrischer Strom und Heizwärme erzeugt werden. Durch die parallele Wärme- und Strombereitstellung bei einem geringeren Gebrauch an Brennstoffen sinkt die Schadstoffemission und KWK-Anlagen tragen somit zur Nachhaltigkeit bei.
Wie funktioniert die KWK-Betriebsoptimierung?
Um KWK-Anlagen zielgenau so zu betreiben, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, nutzt die KWK-Betriebsoptimierung die Anlagenflexibilität, die sich unter anderem aus installierten Wärme- und/oder Gasspeichern ergibt. Mit dieser Technik kann der Betrieb der KWK-Anlagen an die Strompreise angepasst werden. Dies kann nicht nur zu erhöhten Einnahmen in der Direktvermarktung führen, sondern auch den wirtschaftlichen Betrieb über das Förderende hinaus ermöglichen.
Die Deckung der individuellen Wärme- und Stromversorgung steht immer im Vordergrund. Dafür wird, basierend auf Wetterdaten, historischen Energiedaten und technischen Restriktionen, berechnet, wie der zukünftige Bedarf am effizientesten gedeckt werden kann. Hierdurch werden überflüssige Anlagenstarts vermieden und ein gesamtkostenoptimierter Betrieb ermöglicht – und das vollkommen automatisch!
Voraussetzungen für die KWK-Betriebsoptimierung
Es gibt viele Indikatoren, die für ein Betriebsoptimierungspotenzial von KWK-Anlagen sprechen – am Ende hängt es aber von Ihrer individuellen Anlagenkonstellation und Versorgungsaufgabe ab. Generell sollte allerdings eine Möglichkeit zu einem flexiblen Betrieb (z.B. mithilfe eines Wärme- und/oder Gasspeichers oder einer Ersatzwärmeversorgung) schon gegeben sein.
Ob Ihre KWK-Anlage ein Betriebsoptimierungspotenzial aufweist, können Sie mit Hilfe unseres Fragebogens zur Ersteinschätzung mit der Beantwortung weniger Ja/Nein-Fragen feststellen.
Für wen eignet sich
die KWK-Betriebsoptimierung?
KWK-Betriebsoptimierung
für Bestandsanlagen
Sie besitzen oder managen eine KWK-Anlage, z.B. als Landwirt, Contractor oder Stadtwerk, und wollen Ihre Anlage nachhaltig und wirtschaftlich betreiben? Ganz gleich ob es sich um eine Anlage nach KWKG, EEG oder nach Förderende handelt – die Kombination aus KWK-Betriebsoptimierung und Direktvermarktung ist Ihr Schlüssel zu einem wirtschaftlich optimierten Anlagenbetrieb.
KWK-Betriebsoptimierung
für Neuanlagen
Sie planen den Neubau oder die Erweiterung einer bestehenden KWK-Anlage, z.B. als Planungsbüro, Projektentwickler, KWK-Anlagenhersteller, Contractor oder Energieversorger? Wir unterstützen Sie bei Ihrer Planung, indem wir bei der Auslegung und Anlagenkonfiguration die spätere Betriebsoptimierung Ihrer KWK-Anlage gleich mitberücksichtigen. Dies sorgt für einen wirtschaftlich optimierten Betrieb Ihrer Anlage von Anfang an.
Welche Leistungen enthält die KWK-Betriebsoptimierung?
Bedarfs- und Preisprognose
Berücksichtigung von Kosten & Erlösen
Optimierung von Anlagenfahrplan & Speichernutzung
Stromerzeugung in Preisspitzen und preisinduzierte Abschaltung
Einhaltung von max. Vollbenutzungsstunden pro Jahr und Primärenergiefaktoren
Erhöhte Eigenstromnutzung und Netznutzungs­optimierung
Bereitstellung Optimierungs- und Fernsteuereinheit
Wie läuft die KWK-Betriebsoptimierung ab?
Erstabschätzung durchführen und Angebot anfordern
Sie ermitteln selbst durch Beantwortung weniger Fragen, ob sich Ihre KWK-Anlage für die Betriebsoptimierung eignet und stellen eine unverbindliche Anfrage an uns und unseren Kooperationspartner Erdgas Südwest GmbH.
Sie erhalten Ihr Mehrerlöspotenzial und ein Vertragsangebot
Auf Basis Ihrer Rahmendaten ermitteln wir Ihr Mehrerlöspotenzial und Sie erhalten ein auf Ihre KWK-Anlage zugeschnittenes Vertragsangebot.
Vertragsabschluss
Installation
Von der Gesamtkostenoptimierung profitieren
FAQ zur KWK-Betriebsoptimierung
Allgemeine Fragen
- Reine Wärmeversorgung, Strom wird komplett eingespeist (Volleinspeiser)
- Wärmeversorgung + Eigenstromnutzung (Teileinspeiser)
- Volleinspeiser ohne zeitlich abhängige Wärmeversorgung (Biogas-Vor-Ort-Verstromung)
KWK Download Angebote
Webinar: Informationen rund um die KWK-Betriebsoptimierung
Webinar: EEG & KWKG 2023 – Auswirkungen auf den BHKW-Betrieb
Whitepaper: Analyse der Ausschreibungsergebnisse für Biomasseanlagen
Whitepaper: Analyse der Ausschreibungsergebnisse für hochflexible Biomethananlage
Das sagen unsere Kunden
ZEAG Energie
NatürlichEnergie EMH
Interesse an der KWK-Betriebsoptimierung?
Potenzialanalyse jetzt starten!
Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 84
Noch keine Bewertung, sei der Erste!