KWK-Betrieb­s­­op­ti­mie­rung

Ihre KWK-Anlage kann mehr - nachhal­tige und wirtschaft­liche Wärmeversorgung

Sie haben oder planen eine KWK-Anlage und möchten diese so kosten­ef­fi­zient wie möglich nutzen? Egal ob Planungs­büros, Projek­tierer oder Anlagen­be­trei­bende selbst: Die KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung hilft dabei, Ihre bestehende KWK-Anlage über die KWK-Direkt­ver­mark­tung hinaus wirtschaft­lich sinnvoll zu nutzen und nachhaltig zu betreiben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine bestehende oder geplante Anlage nach KWKG, EEG oder nach Förde­r­ende handelt. Die Kombi­na­tion aus der KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung und der KWK-Direkt­ver­mark­tung ist Ihr Schlüssel zu einem wirtschaft­lich optimierten Anlagen­be­trieb, den wir Ihnen durch unsere Koope­ra­tion mit der Erdgas Südwest GmbH anbieten. 

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Was bedeutet KWK?

KWK heißt Kraft-Wärme-Kopplung und ist ein Verfahren, bei dem durch die Anlage gleich­zeitig elektri­scher Strom und Heizwärme erzeugt werden. Durch die paral­lele Wärme- und Strom­be­reit­stel­lung bei einem gerin­geren Gebrauch an Brenn­stoffen sinkt die Schad­stoff­emis­sion und KWK-Anlagen tragen somit zur Nachhal­tig­keit bei.

Wie funktio­niert die KWK-Betriebsoptimierung? 

Um KWK-Anlagen zielgenau so zu betreiben, dass es wirtschaft­lich sinnvoll ist, nutzt die KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung die Anlagen­fle­xi­bi­lität, die sich unter anderem aus instal­lierten Wärme- und/oder Gasspei­chern ergibt. Mit dieser Technik kann der Betrieb der KWK-Anlagen an die Strom­preise angepasst werden. Dies kann nicht nur zu erhöhten Einnahmen in der Direkt­ver­mark­tung führen, sondern auch den wirtschaft­li­chen Betrieb über das Förde­r­ende hinaus ermöglichen.

Die Deckung der indivi­du­ellen Wärme- und Strom­ver­sor­gung steht immer im Vorder­grund. Dafür wird, basie­rend auf Wetter­daten, histo­ri­schen Energie­daten und techni­schen Restrik­tionen, berechnet, wie der zukünf­tige Bedarf am effizi­en­testen gedeckt werden kann. Hierdurch werden überflüs­sige Anlagen­starts vermieden und ein gesamt­kos­ten­op­ti­mierter Betrieb ermög­licht – und das vollkommen automatisch!

survey

Voraus­set­zungen für die KWK-Betriebsoptimierung

Es gibt viele Indika­toren, die für ein Betriebs­op­ti­mie­rungs­po­ten­zial von KWK-Anlagen sprechen – am Ende hängt es aber von Ihrer indivi­du­ellen Anlagen­kon­stel­la­tion und Versor­gungs­auf­gabe ab. Generell sollte aller­dings eine Möglich­keit zu einem flexi­blen Betrieb (z.B. mithilfe eines Wärme- und/oder Gasspei­chers oder einer Ersatz­wär­me­ver­sor­gung) schon gegeben sein.
Ob Ihre KWK-Anlage ein Betriebs­op­ti­mie­rungs­po­ten­zial aufweist, können Sie mit Hilfe unseres Frage­bo­gens zur Erstein­schät­zung mit der Beant­wor­tung weniger Ja/Nein-Fragen feststellen.

Für wen eignet sich
die KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung?

KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung
für Bestands­an­lagen

Sie besitzen oder managen eine KWK-Anlage, z.B. als Landwirt, Contractor oder Stadt­werk, und wollen Ihre Anlage nachhaltig und wirtschaft­lich betreiben? Ganz gleich ob es sich um eine Anlage nach KWKG, EEG oder nach Förde­r­ende handelt – die Kombi­na­tion aus KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung und Direkt­ver­mark­tung ist Ihr Schlüssel zu einem wirtschaft­lich optimierten Anlagenbetrieb.

KWK-Betrieb­s­­op­ti­mie­rung
für Neuanlagen

Sie planen den Neubau oder die Erwei­te­rung einer bestehenden KWK-Anlage, z.B. als Planungs­büro, Projekt­ent­wickler, KWK-Anlagen­her­steller, Contractor oder Energie­ver­sorger? Wir unter­stützen Sie bei Ihrer Planung, indem wir bei der Ausle­gung und Anlagen­kon­fi­gu­ra­tion die spätere Betriebs­op­ti­mie­rung Ihrer KWK-Anlage gleich mitbe­rück­sich­tigen. Dies sorgt für einen wirtschaft­lich optimierten Betrieb Ihrer Anlage von Anfang an.

Welche Leistungen enthält die KWK-Betriebsoptimierung?

check_iconCreated with Sketch.
Bedarfs- und Preisprognose
check_iconCreated with Sketch.
Berück­sich­ti­gung von Kosten & Erlösen
check_iconCreated with Sketch.
Optimie­rung von Anlagen­fahr­plan & Speichernutzung
check_iconCreated with Sketch.
Strom­erzeu­gung in Preis­spitzen und preis­in­du­zierte Abschaltung
check_iconCreated with Sketch.
Einhal­tung von max. Vollbe­nut­zungs­stunden pro Jahr und Primärenergiefaktoren
check_iconCreated with Sketch.
Erhöhte Eigen­strom­nut­zung und Netznutzungs&shyoptimierung
check_iconCreated with Sketch.
Bereit­stel­lung Optimie­rungs- und Fernsteuereinheit

Wie läuft die KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung ab? 

Erstab­schät­zung durch­führen und Angebot anfordern

Sie ermit­teln selbst durch Beant­wor­tung weniger Fragen, ob sich Ihre KWK-Anlage für die Betriebs­op­ti­mie­rung eignet und stellen eine unver­bind­liche Anfrage an uns und unseren Koope­ra­ti­ons­partner Erdgas Südwest GmbH.

Sie erhalten Ihr Mehrerlös­po­ten­zial und ein Vertragsangebot 

Auf Basis Ihrer Rahmen­daten ermit­teln wir Ihr Mehrerlös­po­ten­zial und Sie erhalten ein auf Ihre KWK-Anlage zugeschnit­tenes Vertragsangebot.

Vertrags­abschluss

Sie unter­schreiben das Angebot, wir kümmern uns um den Rest. 

Instal­la­tion

Instal­la­tion der KWK-Betriebs­op­ti­mie­rungsbox und Einwei­sung in die Bedien­soft­ware: Sie instal­lieren eigen­ständig die KWK-Betriebs­op­ti­mie­rungsbox und Bedien­soft­ware. Sie benötigen Unter­stüt­zung? Melden Sie sich bei uns – wir sind für Sie da. 

Von der Gesamtkosten­optimierung profitieren 

Die KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung kann beginnen. Sie erhalten monat­lich Ihre Einspei­se­er­löse und haben durch regel­mä­ßige Berichte alles im Blick. 

FAQ zur KWK-Betriebsoptimierung

  • Reine Wärme­ver­sor­gung, Strom wird komplett einge­speist (Vollein­speiser)
  • Wärme­ver­sor­gung + Eigen­strom­nut­zung (Teilein­speiser)
  • Vollein­speiser ohne zeitlich abhän­gige Wärme­ver­sor­gung (Biogas-Vor-Ort-Verstro­mung)

Nach Abschi­cken des Kontakt­for­mu­lars erhalten Sie einen Link zu einem Formular, bei dem Sie direkt sehen ob sich Ihre Anlage für die KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung eignet.

Die Betriebs­op­ti­mie­rung ist sowohl für geför­derte als auch ausge­för­derte Anlagen inter­es­sant. Gerade bei ausge­för­derten Anlagen ändern sich die Rahmen­be­din­gungen, die eine gesamt­wirt­schaft­liche Optimie­rung notwendig machen, damit die Anlage überhaupt noch wirtschaft­lich betrieben werden kann. 
Solange Sie aktuell nicht 8.760 Vollbe­nut­zungs­stunden pro Jahr mit Ihren Erzeu­gungs­an­lagen haben, kann es ein Poten­tial für die Betriebs­op­ti­mie­rung geben. Insbe­son­dere bei einer Erzeu­gung zwischen 4.000-6.000 Vbh/a sehen wir ein erheb­li­ches Poten­tial, Ihre Erzeu­gung in die Preis­spitzen am Spotmarkt zu verlegen. 

Lastgänge für Wärme, Strom und ggf. Gaser­zeu­gung; techni­sche und wirtschaft­liche Daten zu KWK-Anlagen, Spitzen­last­kes­seln und Speichern; Kondi­tionen zu Energie­be­zugs­ver­trägen (inkl. Abgaben, Umlagen, Entgelte und Steuern) sowie zur Förde­rung nach EEG/KWKG. Einzelne Daten können wir durch plausible Annahmen ersetzen, was aller­dings die Güte der Ermitt­lung senkt.

Wenn Sie sich in der Planungs­phase für den Neubau oder eine Erwei­te­rung einer KWK-Anlage befinden, bieten wir Ihnen hierfür unsere KWK-Planungs­un­ter­stüt­zung an. Wir berück­sich­tigen hierbei bereits bei der Ausle­gung der KWK-Anlage die Flexi­bi­li­täts­an­for­de­rungen einschließ­lich der KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung, die sich aus der Versor­gungs­auf­gabe ergeben, und identi­fi­zieren darauf basie­rend die wirtschaft­lichste Versor­gungs­va­ri­ante. Hierdurch können Sie bereits mit der Anlagen­kon­fi­gu­ra­tion einen späteren wirtschaft­lich optimalen Betrieb sicher­stellen. Sprechen Sie uns gerne direkt zum Thema Planungs­un­ter­stüt­zung an. 

Wir stehen in keiner Konkur­renz zu einem Planer. Wir möchten Planer mit der Planungs­un­ter­stüt­zung entlasten, indem wir mehrere Versor­gungs­va­ri­anten verglei­chen, und dabei die Qualität hinsicht­lich der Betriebs­op­ti­mie­rungs­logik erhöhen. Außerdem bringen wir unsere energie­wirt­schaft­liche Exper­tise mit ein. Somit dürfen Sie die Ergeb­nisse Ihrem Planer weiter­geben bzw. leiten wir die Ergeb­nisse auch gerne weiter.

Uns ist eine Betrach­tung über den gesamten Lebens­zy­klus wichtig. Die Betriebs­op­ti­mie­rung ist somit auch bei der Planungs­un­ter­stüt­zung schon ein wesent­li­cher Bestand­teil. Die Reduk­tion der Wärme­ge­ste­hungs­kosten aufgrund der Betriebs­op­ti­mie­rung wird in dem Kurzbe­richt separat aufge­listet. In der Regel führt die Betriebs­op­ti­mie­rung zu einer Reduk­tion von ca. 1,5ct/kWh.

KWK Download Angebote

Webinar: Infor­ma­tionen rund um die KWK-Betriebsoptimierung

Webinar: EEG & KWKG 2023 – Auswir­kungen auf den BHKW-Betrieb

White­paper: Analyse der Ausschrei­bungs­er­geb­nisse für Biomasseanlagen

White­paper: Analyse der Ausschreibungs­ergebnisse für hochfle­xible Biomethananlage

Das sagen unsere Kunden

Inter­esse an der KWK-Betriebs­op­ti­mie­rung?
Poten­zi­al­ana­lyse jetzt starten!

Pierre Fees, Head of Sales
* Diese Angaben benötigen wir zur Bearbei­tung Ihrer Anfrage. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.8 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 83

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste!