Skip to content

Erneu­er­bare Energien

Lesezeit: 12 Minuten
In den letzten 150 Jahren ist der weltweite Energie­ver­brauch stark gewachsen. Seit Jahrzehnten setzt man zur Energie­ge­win­nung auf Kernenergie und die Verbren­nung fossiler Brenn­stoffe wie Kohle, Gas und Erdöl. Diese fossile Energie­ge­win­nung trägt aller­dings durch hohen Kohlen­stoff­di­oxid (CO2)-Ausstoß maßgeb­lich zum Klima­wandel bei. Und, zusätz­lich zu den bei der Verbren­nung entste­henden Treib­haus­gasen, sind diese Energie­quellen endlich und regene­rieren sich nur sehr langsam. Das bedeutet, dass Kohle, Erdöl und Erdgas bei unserem heutigen Verbrauch nach etwa 200 Jahren aufge­braucht sein werden. Deswegen ist die Nutzung und Förde­rung von erneu­er­baren Energien für die Senkung des CO2-Ausstoßes und eine nachhal­tige Energie­po­litik von höchster Priorität und die Energie der Zukunft.

Was sind erneu­er­bare Energien?

Energie­träger, die unbegrenzt zur Verfü­gung stehen und sich sehr schnell auf natür­liche Weise regene­rieren, werden als erneu­er­bare Energien oder auch regene­ra­tive Energien bezeichnet. Damit unter­scheiden sie sich von fossilen Energie­quellen, die sich sehr langsam regene­rieren und bei unserem heutigen Verbrauch auf endliche Ressourcen zurück­greifen. Auch ein fossiler Energie­träger wie Erdöl wird prinzi­piell ständig neu gebildet, aber rund eine Million Mal langsamer, als wir Menschen es derzeit verbrauchen. 

Welche Arten von erneu­er­baren Energien gibt es?

Zu den Arten der Energie­ge­win­nung, die auf fast unend­lich verfüg­bare Ressourcen zurück­greifen, zählen Solar­energie, Windenergie, Wasser­en­ergie, Bioen­ergie und Geothermie: Die Sonnen­strah­lung kann man auf unter­schied­liche Art direkt oder indirekt in nutzbare Energie, z.B. Strom (Photo­vol­taik) oder Wärme (Solar­thermie), umwan­deln. Windenergie, also die Energie sich bewegender Luftmassen, wird von den Rotor­blät­tern einer Windkraft­an­lage in Rotati­ons­en­ergie umgewan­delt, die zu elektri­scher Energie wird. Geothermie ist die in der Erde gespei­cherte Wärme, die durch Zerset­zungs- und Reibungs­pro­zesse im Inneren der Erde entsteht. Die Energie dieser Erdwärme kann zum Heizen oder zur Strom­erzeu­gung genutzt werden. Bioen­ergie wird bei der Vergä­rung oder Verbren­nung oder Vergä­rung von Biomasse, also aus pflanz­li­chen (Holz, Mais, Raps) oder tieri­schen Stoffen, gewonnen. Bei der Gewin­nung von Wasser­en­ergie wird die Bewegungs­en­ergie des fließenden Wassers (z.B. in Staudämmen, Fließ­wäs­sern oder der Meeres­strö­mung) in Wasser­kraft­werken in elektri­sche Energie umgewandelt.

Sonne, Wasser, Wind, Biomasse und Erdwärme sind nicht nur regene­rativ, sondern auch häufig energie­ef­fi­zi­enter als ihre fossilen Pendants. Das bedeutet, dass die Verluste, sowohl quanti­tativ als auch quali­tativ, die bei der Energie­ge­win­nung, -speiche­rung und dem -trans­port entstehen, um einiges geringer sind.

Was sind die Vor- und Nachteile bei erneu­er­baren Energien?

Was sind die Vorteile von erneu­er­baren Energien?

Regene­ra­tive Energie­träger sind die zentrale Säule der Energie­wende. Durch ihre Nutzung hat sich die Energie­wirt­schaft gewan­delt: Statt Strom in Großkraft­werken zu produ­zieren, steigt die Erzeu­gung von Strom in kleineren dezen­tralen Anlagen, die sich zu virtu­ellen Kraft­werken zusammenschließen.

Für erneu­er­bare Energien spricht:

Was sind die Nachteile von erneu­er­baren Energien?

Die Nutzung erneu­er­barer Energien weist aller­dings auch Nachteile auf. Diese ergeben sich aus den situa­tiven Gegeben­heiten sowie dem Mangel an Fortschritt in der Stromspeichertechnologie: 
Die Nutzung erneu­er­barer Energien bringt insge­samt jedoch weitaus größere Vorteile als Nachteile mit sich. Aus diesem Grund befinden sich die Erneu­er­baren nicht nur in Deutsch­land, sondern auch global auf dem Vormarsch, wobei Deutsch­land eine Vorrei­ter­rolle einnimmt – insbe­son­dere hinsicht­lich der staat­li­chen Förderungsmodelle. 

Wie werden erneu­er­bare Energien gefördert?

In vielen Ländern wird die Entwick­lung und Einbin­dung der erneu­er­baren Energien staat­lich geför­dert. Vorreiter einer solchen staat­li­chen Förde­rung ist seit dem Jahr 2000 Deutsch­land. Hier wird der Bereich der elektri­schen Energie haupt­säch­lich mittels des Erneu­er­bare-Energien-Gesetzes (EEG) unter­stützt. Das EEG ist der Motor für den Ausbau der Erneu­er­baren in Deutsch­land und die zentrale Säule der Bundes­re­gie­rung, um die Energie­wende voran­zu­treiben. Kernstück des Gesetzes ist eine garan­tierte feste Vergü­tung für den Strom der EE-Anlagen, sofern Anlagen­be­treiber ihn ins öffent­liche Netz einspeisen. Es wurde verab­schiedet, um die Einspei­sung von Strom aus erneu­er­baren Quellen ins Strom­netz anzureizen. Damit mehr EE-Anlagen gebaut werden und Anlagen­be­treiber gewinn­brin­gende Chancen auf dem Strom­markt haben, wurde ebenso die Direkt­ver­mark­tung nach dem Markt­prä­mi­en­mo­dell einge­führt. Konkret ist das Ziel des EEG, die Energie­ver­sor­gung umzubauen. So hält der Koali­ti­ons­ver­trag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zu Beginn 2022 fest, dass bis 2030 rund 80 Prozent des Strom­be­darfs Erneu­erbar und 50 Prozent der Wärme klima­neu­tral gedeckt werden sollen. Dies dient dem Klima- und Umwelt­schutz, indem fossile Energie­quellen reduziert werden und so eine Verrin­ge­rung des CO2-Ausstoßes angestrebt wird.

wind_wasser
Sie haben selbst eine EE-Anlage?
Jetzt Mehrerlöse für Ihren erzeugten Strom erhalten. 

Wie hoch ist der Anteil an erneu­er­baren Energien?

Wie hoch ist der Anteil an erneu­er­baren Energien in Deutschland?

Seit Einfüh­rung des EEG im Jahr 2000 hat sich die Strom­erzeu­gungs­menge aus erneu­er­baren Energie­quellen mehr als versechs­facht. Beson­ders stark gewachsen sind Windkraft und Solar­energie, doch auch Bioen­ergie hat von der staat­li­chen Förde­rung profi­tiert. Seit Verab­schie­dung des EEG ist die Strom­erzeu­gungs­menge der Erneu­er­baren und, dank der im Gesetz angeord­neten vorran­gigen Einspei­sung, auch der Anteil am deutschen Strommix stetig angestiegen.

Auch im Jahr 2021 entwi­ckelten sich laut Umwelt­bun­desamt alle Sektoren der erneu­er­baren Energien positiv: Allein in der ersten Jahres­hälfte 2021 produ­zierte Deutsch­land genug Strom aus erneu­er­baren Energie­quellen, um jeden Haushalt im Land ein ganzes Jahr lang versorgen zu können. Der Anteil der erneu­er­baren Energien an der Brutto­strom­erzeu­gung (gesamte in Deutsch­land erzeugte elektri­sche Energie) stieg von 41,2 Prozent (2019) auf 45,2 Prozent (2020). 2021 fiel der Anteil auf 41,1 Prozent zurück. Dies lag primär an ungüns­tigen Witte­rungs­be­din­gungen für Windkraft- und Photo­vol­ta­ik­an­lagen, die haupt­säch­lich zur Strom­ver­sor­gung aus erneu­er­baren Energie­quellen beitragen.

Infografik Bruttostromerzeugung Deutschland
Erneu­er­bare Energien: Entwick­lung der Brutto­strom­erzeu­gung aus erneu­er­baren Energien in Deutsch­land - Quelle: https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Service/Erneuerbare_Energien_in_Zahlen/Entwicklung/entwicklung-der-erneuerbaren-energien-in-deutschland.html
Der Strommix, der der Öffent­lich­keit tatsäch­lich zur Verfü­gung steht, wird als Netto­strom­erzeu­gung bezeichnet und meint die Strom­menge, die nach Abzug des indus­triell verbrauchten Stroms sowie dem Verlust der Kraft­werke beim Verbrau­cher direkt ankommt. 2021 lag der Anteil der Erneu­er­baren an der Netto­strom­erzeu­gung bei 45,9 Prozent. 2022 liegt dieser laut aktuellem Stand bei 52 Prozent: 
Jährlicher Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung Deutschland
Jährli­cher Anteil erneu­er­barer Energien an der Strom­erzeu­gung in Deutsch­land - Quelle: https://energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=DE&interval=year&partsum=1
Ex-Bundes­wirt­schafts­mi­nister Peter Altmaier (CDU) sieht die erneu­er­baren Energien auf einem derart guten Weg, dass er bereits 2018 auf einer inter­na­tio­nalen Energie­kon­fe­renz die Einschät­zung äußerte, dass Subven­tionen für die Erneu­er­baren bald nicht mehr nötig seien. Kritiker entgegnen aller­dings, dass der Rückgang an Subven­tionen dafür verant­wort­lich sei, dass Deutsch­land seine Vorrei­ter­stel­lung im Bereich der erneu­er­baren Energien verliert. Denn andere Nationen holen bereits auf – und haben uns teilweise sogar auch schon überholt. 

Wie hoch ist der Anteil an erneu­er­baren Energien in China?

China, der weltweit wohl größte Treib­haus­gas­emit­tent (mit etwa 30 Prozent der globalen Treib­haus­gas­emis­sionen), scheint der unwahr­schein­lichste Klima­ver­fechter. In China werden verstärkt erneu­er­bare Energien geför­dert und so stark wie in keinem anderen Land in den Ausbau von Wind- und Solar­kraft inves­tiert. Mittler­weile entfällt knapp über ein Viertel (26,1 Prozent) der weltweit erzeugten erneu­er­baren Energie auf die Volks­re­pu­blik, dabei fielen rund 90 Prozent des jährli­chen Zuwachses in China auf Energie aus Solar- und Windan­lagen. Die Leistung der in China instal­lierten EE-Kraft­werke steigt jährlich stark an: Im Jahr 2020 verfügten die alter­na­tiven Energie­an­lagen in China über eine Leistung von rund 895 Gigawatt (GW) und haben ihre Leistung damit gegen­über dem Jahr 2014 mehr als verdop­pelt. China war 2020 für knapp 50 Prozent des weltweiten Zubaus an erneu­er­baren Energien verant­wort­lich: Allein Solar­an­lagen hatten einen Zuwachs von etwa 50 GW, die instal­lierte Kapazität von Windkraft­an­lagen stieg sogar um 72 GW an. 

Installierte Leistung Erneuerbarer-Energien-Anlagen China bis 2020
Instal­lierte Leistung Erneu­er­barer-Energien-Anlagen China bis 2020 - Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/467707/umfrage/installierte-leistung-der-ee-anlagen-in-china/
Und auch die Zielset­zung der Volks­re­pu­blik ist ambitio­niert: Bis 2030 sollen die gemein­samen Kapazi­täten aus Windkraft und Photo­vol­taik 1.200 GW erreichen. 

Wie hoch ist der Anteil an erneu­er­baren Energien weltweit?

Auch auf globaler Ebene gewinnen erneu­er­bare Energien zuneh­mend an Bedeu­tung. 2019 stammte über ein Drittel der weltweiten Strom­erzeu­gung aus erneu­er­baren Energien. Genauso in Europa: Dort hatten die Erneu­er­baren 2020 einen Anteil von etwa 38 Prozent am Strommix. Damit besaßen Erneu­er­bare erstmals in der Geschichte der EU einen höheren Anteil am Strommix als fossile Energie­träger (37 %). Was die Gesamt­in­ves­ti­tionen in den Ausbau von den Erneu­er­baren angeht, liegt Europa, hinter China und den USA, aller­dings weit zurück. Und auch im weltweiten Vergleich der instal­lierten Leistung von EE-Anlagen lagen im Jahr 2020 China und USA deutlich vor anderen Ländern. Deutsch­land belegte mit 132 GW instal­lierter Leistung den fünften Platz im weltweiten Vergleich. 
Wichtigste Länder weltweit nach installierter Leistung von EE-Anlagen
Wichtigste Länder weltweit nach instal­lierter Leistung von EE-Anlagen im Jahr 2020 - Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152750/umfrage/erneuerbare-energie-kapazitaet-in-gigawatt-2009/
2020 nahm die Strom­erzeu­gung aus PV-Anlagen in Europa um 18 TWh zu, das entspricht circa 15 Prozent Zuwachs. Und auch der Zuwachs der Windkraft nahm 2020 um 33 TWh zu (+9 Prozent). Weltweit steigen die instal­lierten EE-Anlagen stetig an: 2020 verfügten alle alter­na­tiven Energie­an­lagen über eine Gesamt­leis­tung von rund 2.799 GW. 2015 waren es noch 1.847 GW. Im Jahr 2020 überschritt die gesamte weltweit instal­lierte Photo­vol­taik-Leistung erstmals die 700 GW Grenze. Im Jahr 2019 wurden 116,9 GW PV-Leistung neu instal­liert – so viel wie nie zuvor. 

Was ist das Erneu­er­bare Energien Gesetz?

Das Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG) ist das Gesetz für den Ausbau erneu­er­barer Energien und ist erstmals im Jahr 2000 in Kraft getreten. Seitdem wurde es immer wieder angepasst, zuletzt zum 01.01.2021 . Es ist die zentrale Säule der Bundes­re­gie­rung, um die Energie­wende voran­zu­treiben, da es den Anteil erneu­er­barer Energie­quellen zur Strom­erzeu­gung in Deutsch­land anreizt.

Welche Form der erneu­er­baren Energien ist am effizientesten?

Es gibt fünf verschie­dene erneu­er­bare Energiequellen:

  • Wasser­kraft
  • Solar­energie
  • Windenergie
  • Biomasse
  • Geothermie

Jede für sich leistet einen wichtigen Beitrag zur Energie­wende und erzeugt effizient klima­freund­liche Energie, das zeigen auch die Zahlen: 2021 hatten erneu­er­bare Energien in Deutsch­land insge­samt einen Anteil von 41,1 Prozent der Brutto­strom­erzeu­gung – 2020 waren es sogar rund 45,2 Prozent

Wasser­kraft

In einer Wasser­kraft­an­lage wird mittels Wasser mecha­ni­sche Energie in elektri­sche Energie umgewan­delt. Da Wasser ein Energie­träger ist, der scheinbar unbegrenzt zur Verfü­gung steht und sich schnell auf natür­liche Weise regene­riert, zählt die Strom­erzeu­gung mittels Wasser­kraft­an­lagen zu den erneu­er­baren Energie­quellen. In Deutsch­land wurden 2021 3,4 Prozent des erzeugten Brutto­stroms aus Wasser­kraft gewonnen.

In Deutsch­land ist das Poten­zial für den Ausbau von Wasser­kraft nahezu erschöpft. Doch trotz dieses Umstands leistet Wasser­kraft einen großen Beitrag zum Klima­schutz. Beispiels­weise konnten 2021 durch Wasser­kraft­werke rund 15 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden. Es lohnt sich also Anlagen zu moder­ni­sieren und auch den ökolo­gi­schen Zustand von Fließ­ge­wäs­sern zu verbes­sern, damit Wasser­kraft auch weiter einen großen Beitrag zum Klima­schutz in Deutsch­land leisten kann.

Solar­energie

Solar­energie ist die Energie, die in der Sonnen­strah­lung enthalten ist und mittels entspre­chender Techniken in Wärme- oder elektri­sche Energie umgewan­delt wird. Solar­energie wird als poten­ziell größte Energie­quelle bezeichnet.

2020 machte die aus Photo­vol­ta­ik­an­lagen gewon­nene Energie rund 10 Prozent der Brutto­strom­erzeu­gung in Deutsch­land aus. Zudem konnten 2021 rund 24 Millionen Tonnen CO2-Emissionen mithilfe von Solar­energie einge­spart werden.

Windenergie

Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Sie wird mittels Windkraft­an­lagen (Windräder) zur Strom­erzeu­gung verwendet.

Windenergie ist die tragende Säule beim Ausbau erneu­er­barer Energien in Deutsch­land, denn sie ist die aktuell insge­samt Ertrag­reichste. Laut Umwelt­bun­desamt hatte sie in den letzten Jahren einen Anteil von 20-25 Prozent an der Bruttostromversorgung.

Biomasse

Bioen­ergie leistet mit einem Anteil von 6 Prozent an der Brutto­strom­ver­sor­gung einen großen Beitrag zur Energie­wende. Sie wird aus Biomasse gewonnen und für Wärme, Elektri­zität oder Kraft­stoffe genutzt. Biogas entsteht durch die Vergä­rung von Biomasse. Im Unter­schied zu Solar- und Windenergie hat die Strom­erzeu­gung aus Biomasse in der Regel den Vorteil, dass sie steuerbar und nicht volatil ist und somit beispiels­weise auch nachts oder an windstillen Tagen zur Verfü­gung steht.

Geothermie

Erdwärme bezeichnet unter der Erde gespei­cherte Wärme, dabei gilt: Je tiefer man unter die Erde geht, desto wärmer wird es. In Tempe­ra­tur­ge­bieten, die ähnliche Wetter­be­din­gungen aufweisen wie Deutsch­land, nimmt die Tempe­ratur um ca. 3 Grad pro 100 Metern zu. Noch spielt die Energie­ge­win­nung aus Erdwärme eine weniger wichtige Rolle in der Energie­ge­win­nung, denn ihr Anteil an der Brutto­strom­ver­sor­gung liegt laut Umwelt­bun­desamt unter 0,1 Prozent. 

Fazit

Unter den erneu­er­baren Energien lässt sich die Windenergie mit einem Anteil von 20-25 Prozent an der Brutto­strom­erzeu­gung mit großem Abstand als aktuell ertrag­reichste Energie unter den Erneu­er­baren bezeichnen. Doch auch die anderen alter­na­tiven Energien tragen einen großen Teil zum Klima­schutz bei. Insbe­son­dere spielt auch der Ausbau von Photo­vol­taik in vielen Zukunfts­sze­na­rien eine vielver­spre­chende Rolle. 

Wie hoch sind die Emissionen von erneu­er­baren Energien? 

Nach aktuellen Zahlen des Umwelt­bun­des­amts leisten die erneu­er­baren Energien den wichtigsten Beitrag zur Vermei­dung von Treib­haus­gasen. Bei der Produk­tion von umwelt­schäd­li­chen Treib­haus­gasen spielen vor allem fossile Energien, wie Mineral­öl­pro­dukte, Erdgas, Braun­kohle und Stein­kohle eine große Rolle. Erneu­er­bare Energien hingegen produ­zieren deutlich weniger Treib­haus­gase und tragen somit zu ihrer Vermei­dung bei, wenn sie fossile Energie­quellen ersetzen: In den letzten Jahrzehnten ist der Umfang der vermie­denen Emissionen dabei konti­nu­ier­lich gestiegen. Beson­ders im Strom­sektor wirkt sich der zuneh­mende Ausbau der Erneu­er­baren seit 2010 beson­ders positiv auf die Vermei­dung von CO2-Emissionen aus. Die Entwick­lung zeigt: Insbe­son­dere der Ausbau von Windkraft und Photo­vol­taik sorgen für eine fast doppelt so hohe Einspa­rung von Treib­haus­gasen wie noch 2010. Insge­samt konnten 2021 rund 167 Millionen Tonnen Treib­haus­gas­emis­sionen durch den Ausbau erneu­er­barer Energien vermieden werden.

Vermiedene Treibhausemissionen durch erneuerbare Energien
Vermie­dene Treib­hausgas-Emissionen durch die Nutzung erneu­er­barer Energien - Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/erneuerbare-energien-vermiedene-treibhausgase#stromerzeugung

Wie hoch sind die Geste­hungs­kosten von erneu­er­baren Energien?

Eine 2021 veröf­fent­lichte Studie des Fraun­hofer-Insti­tuts für Solare Energie­sys­teme ISE gibt einen Überblick über die Geste­hungs­kosten der erneu­er­baren Energien. Wir haben die vorlie­genden Ergeb­nisse für PV-Anlagen, Windenergie und Biomasse bzw. Biogas für Sie zusam­men­ge­fasst. Eine Berech­nung der Geste­hungs­kosten von Wasser­kraft­an­lagen ergibt aufgrund der sehr stand­ort­spe­zi­fi­schen Kosten­pa­ra­meter wenig Sinn und wird daher nicht betrachtet.

Solar­energie

Aktuell erzielen PV-Anlagen Strom­ge­ste­hungs­kosten zwischen 3,12 und 11,01 Cent/kWh – abhängig von Anlagentyp und Sonnen­ein­strah­lung. Die Anlagen­kosten liegen dabei je nach Anlagentyp bei 530 bis 1.600 Euro/kWp.

Windenergie

Sinkende Anlagen­kosten führen bei Windstrom zu Geste­hungs­kosten von 3,94 bis 8,29 Cent/kWh für Onshore-Windan­lagen, was sie zur zweit­güns­tigsten Erzeu­gungs­tech­no­logie macht. Offshore-Windener­gie­an­lagen sind trotz ihrer durch­schnitt­lich höheren Vollla­de­stunden, mit 7,23 bis 12,13 Cent/kWh deutlich teurer in ihren Geste­hungs­kosten. Dies liegt vorrangig an ihren höheren Instal­la­tions-, Betriebs- und Finanzierungskosten. 

Biomasse/Biogas

Die Strom­ge­ste­hungs­kosten bei Anlagen mit fester Biomasse liegen zwischen 7,22 und 15,33 Cent/kWh. Bei Anlagen mit Biogas liegen diese zwischen 8,45 und 17,26 €Cent/kWh. Sowohl bei Biomasse als auch bei Biogas beziehen sich die Werte ausschließ­lich auf Bioen­ergie mit Kraft-Wärme­kopp­lung. Anlagen ohne Wärme­aus­kopp­lung haben deutlich höhere Gesamtkosten. 

In welchem Bundes­land wird die meiste erneu­er­bare Energie erzeugt?

Deutsch­land baut seine erneu­er­baren Energien immer weiter aus, dabei haben die einzelnen Bundes­länder unter­schied­lich viel Anteil an diesem Fortschritt – dies liegt an natür­li­chen, siedlungs­struk­tu­rellen, ökono­mi­schen und politi­schen Faktoren. Die aktuellsten Daten stammen aus den Jahren 2018 und 2019 und zeigen: Mecklen­burg-Vorpom­mern (71,9 % 2018), Schleswig-Holstein (63,4 % 2019) und Thüringen (61,7 % 2019) liegen bei dem Anteil erneu­er­barer Energien an der Brutto­strom­erzeu­gung in Deutsch­land ganz klar vorne. Hingegen bilden die Bundes­länder Hamburg (7,1 % 2019) und Berlin (5,3 % 2018) das Schlusslicht. 
Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Bundesländern
Anteil erneu­er­barer Energien an der Brutto­strom­erzeu­gung in Deutsch­land nach Bundes­län­dern - Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/255168/umfrage/anteil-erneuerbarer-energien-an-der-bruttostromerzeugung-in-den-bundeslaendern/

Doch auch, wenn manche Bundes­länder in ihrem Anteil an der Brutto­strom­ver­sor­gung zurück­liegen, können sie in einer Vergleichs­studie des DIW Berlin in anderen Punkten Erfolge erzielen: Anhand von 61 Einzel­in­di­ka­toren bewertet die Studie die Bundes­länder in ihren Bemühungen im Ausbau der erneu­er­baren Energien. Dabei zeigen alle Bundes­länder Stärken und Schwä­chen auf. Einzelne Länder zeigen dabei beson­dere Ambitionen und Strate­gien, an denen sich andere Bundes­länder orien­tieren können und so zu einem weiteren Fortschritt der Energie­wende beitragen. Auch, wenn Hamburg bei der Brutto­strom­erzeu­gung das Schluss­licht bildet, hat das kleine Bundes­land die größten Erfolge beim techno­lo­gi­schen und wirtschaft­li­chen Wandel des Ausbaus von Erneu­er­baren erzielt – Nieder­sachsen zeigt in diesem Bereich hingegen die größten Anstren­gungen. Während Baden-Württem­berg die größten Ambitionen zur Nutzung erneu­er­barer Energien leistet, liegt Bayern bei der insge­samten Nutzung erneu­er­barer Energie im Bundes­ver­gleich vorne.

Gesamtsieger Bundesländervergleich erneuerbare Energien
Gesamt­sieger Bundes­län­der­ver­gleich erneu­er­bare Energien - Quelle: https://www.diw.de/de/diw_01.c.698980.de/publikationen/wochenberichte/2019_48_3/sechster_bundeslaendervergleich_erneuerbare_energien__schleswig-holstein_und_baden-_wuerttemberg_an_der_spitze.html

Wie sieht die Zukunft von erneu­er­baren Energien aus?

Im Hinblick auf den Ausbau erneu­er­barer Energien und der Reduk­tion von Treib­haus­gas­emis­sionen hat Deutsch­land sich ambitio­nierte Ziele gesetzt: Laut Angaben der Bundes­re­gie­rung, sollen bis 2030 die Emissionen im Vergleich zu 1990 um mindes­tens 55 Prozent zurück­gehen und bis 2045 komplette Treib­haus­neu­tra­lität erreicht werden – nicht nur in Deutsch­land, sondern bis 2050 sogar in der gesamten EU. Durch diese Ziele ergeben sich diverse Langzeit-Energie­sze­na­rios bis zum Jahr 2050, die das Bundes­mi­nis­te­rium für Wirtschaft und Klima­schutz model­liert hat, um auf Basis des heutigen Wissens­stands mögliche Trans­for­ma­ti­ons­pfade, sowie Vor- und Nachteile abzubilden. Die wichtigsten Erkennt­nisse dieser Modelle zeigen: Inner­halb eines treib­haus­gas­neu­tralen Energie­sys­tems wird Strom aus erneu­er­baren Energien zukünftig wohl die wichtigste Energie­form sein – beispiels­weise wird künftig voraus­sicht­lich zuneh­mend erneu­er­barer Strom in den Sektoren Verkehr und Wärme eingesetzt.


In allen skizzierten Szena­rien mit ehrgei­zigen Klima­zielen ist der starke Ausbau von Photo­vol­taik und Windenergie ein wichtiger Faktor. Grund dafür sind vor allem die niedrigen Kosten für die beiden Techno­lo­gien im Vergleich zu anderen CO2-neutralen Alter­na­tiven. Voraus­sicht­lich wird dabei jedoch ein stärkerer Fokus auf den Ausbau auf der Windkraft liegen: Zum einen ist der Beitrag von PV-Anlagen zur gesamten Strom­erzeu­gung, angesichts der Sonnen­schein­dauer in Deutsch­land und der Ertrags­un­ter­schiede in den verschie­denen Jahres­zeiten, begrenzt. Zum anderen werden bei hohen PV-Leistungen die Heraus­for­de­rungen für eine gute System­in­te­gra­tion zuneh­mend schwieriger.


Der allei­nige Ausbau von PV- und Windkraft­an­lagen wird jedoch mit Blick auf die ehrgei­zigen Ziele der Bundes­re­gie­rung nicht reichen, weshalb auch die Energie­ef­fi­zienz ein wichtiger Faktor für die Zukunft der Erneu­er­baren werden wird. Mit dieser sollen in Zukunft nicht nur CO2-Emissionen fossiler Brenn­stoffe einge­spart werden, sondern vor allem der Bedarf an Erzeu­gungs­ka­pa­zi­täten und die Netzin­fra­struk­turen begrenzt werden. Dies ist von großer Bedeu­tung für die Energie­wende, da die Fläche für erneu­er­bare Energien in Deutsch­land begrenzt ist und vor allem Windkraft- und Solar­an­lagen mit einem Akzep­tanz­pro­blem in der Gesell­schaft einhergehen.


Doch auch, wenn optimale Bedin­gungen für den Ausbau von Erneu­er­baren geschaffen werden, wird der Strom­im­port aus europäi­schen Nachbar­län­dern aller Wahrschein­lich­keit nach auch weiterhin ein wichtiger Bestand­teil der Energie­ver­sor­gung bleiben. Derzeit deckt Deutsch­land rund drei Viertel seines Energie­ver­brauchs durch den Import von Energien (beispiels­weise Erdgas, Mineralöl oder Stein­kohle). Durch den fortschrei­tenden Ausbau der Erneu­er­baren wird der Bedarf dieser Importe voraus­sicht­lich abnehmen, jedoch werden – wegen Mangel an genügend Fläche und aufgrund der höheren Kosten­ef­fi­zienz im Ausland – umfang­reiche Importe eine wichtige Rolle spielen.

Welche Anbieter bieten Strom aus erneu­er­baren Energien an?

Strom aus erneu­er­baren Energie­quellen wird auch Ökostrom, Natur­strom oder Grünstrom genannt. Diese Begriffe werden zwar umgangs­sprach­lich viel verwendet, sind jedoch noch nicht gesetz­lich veran­kert und offiziell ausrei­chend definiert. Das macht es Verbrau­chern teilweise schwer heraus­zu­finden, welche Anbieter in welchem Umfang tatsäch­lich Strom aus erneu­er­baren Energien beziehen. Eine Orien­tie­rung können Zerti­fi­kate oder Gütesiegel geben.

Anbieter für Ökostrom gibt es zahlreiche, wir geben einen Überblick über die relevan­testen 13 Grünstrom­an­bieter in Deutschland:

  1. Energie Baden-Württem­berg – EnBW (Die Tarif­op­tionen und Kosten können ganz einfach über den Tarif­rechner berechnet werden)
  2. Yello (Wahlweise beinhalten die Ökostrom­ta­rife von Yello sogar eine CO2-Kompen­sa­tion. Einen Tarif­rechner und weitere Infor­ma­tionen dazu finden Sie direkt auf der Website von Yello)
  3. Licht­blick SE
  4. Entega Energie
  5. Eprimo GmbH
  6. Lekker Energie
  7. Eercity AG
  8. Enervie
  9. Stadt­werke München
  10. Natur­strom AG
  11. Elektri­zi­täts­werke Schönau
  12. Green Planet Energy eG
  13. Polar­stern GmbH
Starker Partner für Erneu­er­bare Energien
Profi­tieren Sie von unseren Koope­ra­ti­ons­mo­dellen und erwei­tern Sie ihr Portfolio! 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 71

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen