Skip to content

Solar­energie

Lesezeit: 7 Minuten

Was ist Solarenergie?

Sonnen- oder Solar­energie ist die Energie, die in der Sonnen­strah­lung enthalten ist und mittels entspre­chender Techniken in Wärme- oder elektri­sche Energie umgewan­delt wird. Solar­energie wird als größte Energie­quelle bezeichnet, da Sonnen­strahlen scheinbar unend­lich zur Verfü­gung stehen. Somit zählt sie zu den unerschöpf­li­chen, erneu­er­baren Energien.

Wie wird Solar­energie genutzt?

Aus der Sonnen­ein­strah­lung kann auf unter­schied­liche Arten Energie (in Form von elektri­scher- oder Wärme­en­ergie) gewonnen werden: Am häufigsten wird die erneu­er­bare Energie der Sonne mittels sogenannter Solar­kraft­werke nutzbar gemacht. Solar­thermie- und Photo­vol­ta­ik­an­lagen sind beides Solar­an­lagen. Der Unter­schied besteht darin, dass mit Solar­ther­mie­an­lagen Wärme­en­ergie und mit Photo­vol­ta­ik­an­lagen Solar­strom produ­ziert wird.

Wie funktio­niert Solarenergie?

Solar­energie entsteht im Inneren der Sonne durch Kernfu­sion in Form von Sonnen­strah­lung. Diese gelangt als elektro­ma­gne­ti­sche Strah­lung zur Erde. Dort wird die Energie, je nach Techno­logie (Photo­vol­taik, Solar­thermie, Sonnen­wär­me­kraft­werke, Aufwind­kraft­werk, Solar­bal­lons und Solar­ko­cher) unter­schied­lich verwendet.

Wie funktio­niert Solar­energie bei Photovoltaik?

Photo­vol­taik bezeichnet die direkte Umwand­lung von Sonnen­en­ergie in elektri­sche Energie: Eine Solar­zelle fängt Licht­energie in Form von Sonnen­ein­strah­lung ein und wandelt sie in elektri­sche Energie um – in etwa wie ein kleines Kraft­werk, das aber ohne Brenn­stoffe, Turbinen oder Genera­toren auskommt. Die Solar­zellen werden in einer Reihe zu Solar­mo­dulen geschalten und bestehen aus sogenannten Halblei­ter­ma­te­ria­lien wie Silizium, das z.B. in Gestein und Sand steckt. Sobald Licht­energie hinzu­ge­führt wird, kann Silizium elektrisch leitfähig und somit zu einem Ladungs­träger werden. Mit dem Einfall von Sonnen­licht wird über die Ladungs­träger also elektri­sche Energie produ­ziert, die durch Metall­kon­takte einge­fangen wird. Die oberste, bläulich schim­mernde Schicht aus Titan­oxid verrin­gert Refle­xi­ons­ver­luste. Sie sorgt dafür, dass mehr Licht in die Solar­zelle eindringen kann. Die Licht­energie wird zunächst in Gleich­strom umgewan­delt, aber um die elektri­sche Energie nutzbar zu machen, braucht es Wechsel­strom. Der wird vom sogenannten Wechsel­richter erzeugt. 

Wie funktio­niert Solar­energie bei Solarthermie?

Solar­thermie erzeugt mittels Solar­kol­lek­toren Wärme durch das Sonnen­licht. Die Sonnen­kol­lek­toren bestehen aus einer Glasscheibe oben und einer dunklen Absorber-Schicht darunter. Diese Art der Solar­an­lage funktio­niert in etwa wie ein in der Sonne liegender Garten­schlauch. Die Wärme­trä­ger­flüs­sig­keit in den Sonnen­kol­lek­toren wird von der Sonne erwärmt und von einer Pumpe in den Solar­spei­cher geleitet. Dort gibt die Träger­flüs­sig­keit die Wärme über einen Wärme­tau­scher an das Wasser im Speicher ab und kühlt folglich ab. Sie wird wieder in den Kollektor zurück­ge­leitet, wo die Sonne sie erneut erwärmen kann.

Wie funktio­niert Solar­energie bei Sonnenwärmekraftwerken?

Ein solches Kraft­werk besteht aus einer Vielzahl an Kollek­toren, in deren Innerem ein dunkles Rohr steckt. Durch die Sonnen­ein­strah­lung bringt es das Wasser in seinem Inneren zum Kochen. Um möglichst viel Sonnen­en­ergie einzu­fangen, wird das Sonnen­licht durch sogenannte Parabol-Spiegel auf das Rohr gebün­delt. Den ganzen Tag verfolgen die Spiegel die Sonne. Die Röhre im Inneren erhitzt sich auf bis zu 400 Grad Celsius und dabei verdampft das Wasser. Der heiße Wasser­dampf strömt in eine Turbine, dehnt sich aus und treibt so die Räder in der Turbine an. Ein Generator erzeugt aus der Bewegungs­en­ergie schließ­lich elektri­sche Energie/Strom.

Wie funktio­niert Solar­energie bei Aufwindkraftwerken?

Aufwind­kraft­werke nutzen die Eigen­schaft, dass warme Luft nach oben steigt. Unter einem Glasdach wird durch die Sonnen­ein­strah­lung Luft erwärmt, die dann in einem Kamin nach oben strebt. Die Sonnen­ein­strah­lung wird quasi zum “Motor” des Aufwinds im Kamin. Die im Kamin einge­baute Turbine wandelt die Energie des Aufwinds mittels eines Genera­tors in elektri­sche Energie um. 

Wie funktio­niert Solar­energie bei Solar­bal­lons und Solarkochern?

Ein Solar­ballon ist ein schwarzer Ballon, der mit Luft gefüllt wird. Durch die dunkle Farbe absor­biert die Hülle das Sonnen­licht und heizt die Luft im Inneren auf. Diese dehnt sich aus und bekommt durch die nun gerin­gere Dichte Auftrieb – ähnlich, wie bei einem Heißluftballon.

Solar­ko­cher wandeln die Energie der Sonnen­ein­strah­lung in Wärme um. Die Strahlen werden in der Mitte, im Brenn­punkt, eines Parabol­spie­gels gebün­delt und von einem Behälter absor­biert, dessen Inhalt daraufhin erhitzt wird.

Solar­energie speichern

Um Solar­energie zu jeder Tages- und Nacht­zeit nutzen zu können, braucht es einen Solar­strom­spei­cher. Doch warum überhaupt Solar­strom speichern? Ein Strom­spei­cher kommt vor allem aus wirtschaft­li­chen Gründen in Frage, denn mit einem Speicher kann mehr Strom selbst verbraucht werden und somit eine Unabhän­gig­keit vom Strom­netz und den Strom­preisen erreicht werden. Das Ziel ist es, möglichst viel des Stroms zuhause zu nutzen, denn auch an Tagen mit wenig Sonnen­ein­strah­lung oder bei Nacht wird Strom benötigt. Ist man den ganzen Tag nicht zuhause und es wird dementspre­chend wenig Strom verbraucht, regelt ein sogenannter Laderegler den Strom an aktive Verbrau­cher (z.B. den Kühlschrank) und leitet den restli­chen Strom in den Speicher. Etwaiger Strom­über­schuss kann ins Netz einge­speist und nach dem EEG vergütet werden.

Solar­strom wird in Batte­rie­spei­chern gespei­chert. Die wohl häufigste Batte­rie­tech­no­logie sind Blei-Akkus, einmal in Form von Blei-Säure-Batte­rien und einmal in Form von Blei-Gel Batte­rien. Der Unter­schied besteht darin, dass die in den Batte­rien enthal­tene Schwe­fel­säure, die mit Bleielek­troden reagiert, im letzteren von Gel umschlossen ist. Blei-Akkus haben eine Lebens­dauer von rund 10 Jahren, bedürfen aller­dings aufgrund der chemi­schen Reaktion regel­mä­ßige Wartung.

Eine neuere Speicher­technik sind Lithium-Ionen-Akkus, deren Lebens­dauern noch schwer voraus­zu­sagen ist. Schät­zungen zufolge liegt diese aller­dings bei 20 Jahren. Ebenso besitzen sie einen höheren Wirkungs­grad als Blei-Akkus und gelten daher als die Zukunft der Stromspeichertechnologie.

Um auch den Akkube­darf möglichst klima­freund­lich zu decken, dienen ausran­gierte Lithium-Ionen-Akkus aus Elektro­autos, sogenannte Second-Life Batte­rien, als Solar­strom­spei­cher. Ihr Wirkungs­grad reicht zwar nicht mehr für Elektro­autos, aller­dings genügt er, um den Sonnen­strom zu speichern.

Die Solar­spei­cher­branche ist erst wenige Jahre alt, daher bleibt abzuwarten, ob sich Probleme mit der geringen Speicher­ka­pa­zität der Speicher für Zuhause bald beheben lassen.

Ist Ihre Solar­an­lage bereits in der Direktvermarktung?
Jetzt ganz einfach Mehrerlöse erzielen. 

Solar­energie: Vor- und Nachteile

Solar­energie: Vorteile

  • Bei der Solar­strom­erzeu­gung wird kein Treibhausgas/CO2 freigesetzt
  • Die Strom­pro­duk­tion ist geräuschlos
  • Wertstei­ge­rung bei Immobi­lien, wenn eine PV-Anlage auf dem Dach ist
  • Rendite 20 Jahre lang staat­lich garan­tiert: Einspei­se­ver­gü­tung, EEG
  • Unabhän­gig­keit von Strom­kon­zernen und Strompreisen
  • PV-Anlagen sind unkom­pli­zierte Kleinkraftwerke
  • Versor­gungs­si­cher­heit, Strom auch in Versor­gungs­armen Zeiten
  • In Europa recyceln fast alle Solar­mo­dul­her­steller ihre Module selbst

Solar­energie: Nachteile

  • Keine konstante Energie­pro­duk­tion (abhängig von Wetter, Jahres­zeit und Region)
  • Teilweise hohe Anschaf­fungs­kosten (je nach Wirkungsgrad)
  • Um keine Leistungs­min­de­rung zu haben, muss regel­mäßig gerei­nigt werden
  • Für die Herstel­lung einer Solar­an­lage wird Energie benötigt (Aller­dings produ­ziert beispiels­weise eine PV-Anlage inner­halb von 2 Jahren dieselbe Menge an Energie selbst wieder.)
  • Zusätz­li­cher Platz im Haus für Strom- oder Warmwas­ser­spei­cher benötigt

Solar­energie Deutschland

Entwick­lung der Solar­energie in Deutschland

Solar­energie, beson­ders Photo­vol­taik, verkör­pert die dezen­trale Energie­wende so stark wie keine andere Form der erneu­er­baren Energien. Seit Einfüh­rung des EEG im Jahr 2000 beispiels­weise durch Einspei­se­ver­gü­tungen geför­dert, hat Photo­vol­taik neben der Windkraft die größte Entwick­lung hinter sich. Aller­dings erlebte die Solar­branche in den letzten Jahren einige Schwan­kungen, was nicht zuletzt an sinkenden Subven­tionen liegt. In den Jahren 2009 bis 2012 erfolgte der größte Zubau in der Solar­branche, gefolgt von einem Tief. Erst im Jahr 2018 konnte die deutsche Solar­branche erstmals wieder einen erhöhten Zubau verzeichnen. Was neuer­dings für Wachstum in der Solar­branche sorgt, sind sinkende Kosten für PV-Anlagen. Doch obwohl Deutsch­land einen Wieder­auf­schwung erlebt hat, nimmt China die Vorrei­ter­rolle im Bereich der Solar­energie ein.

Anteil Solar­energie Deutschland

Der Anteil von Solar­strom aus Photo­vol­ta­ik­an­lagen befindet sich seit der Einfüh­rung des EEG in einem stetigen Wachstum. In den Jahren 2014 bis 2017 ist aller­dings nahezu ein Still­stand am PV-Anteil an der Brutto­strom­erzeu­gung (gesamte in Deutsch­land erzeugte elektri­sche Energie) zu beobachten. Erst 2018 zeichnet sich ab, dass Photo­vol­taik eine größere Rolle in der Brutto­strom­erzeu­gung spielen wird.

Anteil PV an Bruttostromerzeugung
Anteil PV an Brutto­strom­erzeu­gung - Quelle: https://de.statista.com/infografik/9606/anteil-photovoltaik-an-der-stromerzeugung-in-deutschland/

Im Vergleich zu anderen erneu­er­baren Energie­quellen befindet sich Solar­energie (PV) mit der Strom­ge­win­nung aus Biomasse auf dem zweiten Platz. Den größten Anteil (41%) des EE-Stroms stellt Windkraft (Onshore).

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 2018
Strom­erzeu­gung aus Erneu­er­baren Energien 2018 - Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173871/umfrage/stromerzeugung-aus-erneuerbaren-energien-in-deutschland/

Anzahl Solar­ener­gie­an­lagen in Deutschland

2018 waren allein in Baden-Württem­berg etwa 350.000 PV-Anlagen instal­liert. In der ganzen Bundes­re­pu­blik sind es rund 1,8 Millionen (Stand Ende 2018). Schät­zungen zufolge gibt es aller­dings nur etwa 120.000 Solar­strom­spei­cher. Solar­ther­mie­an­lagen gibt es etwa 2,4 Millionen. Folglich sind derzeit in ganz Deutsch­land rund vier Millionen Solar­an­lagen zur Erzeu­gung von Strom oder Wärme in Betrieb.

Solar­energie Förderung

Wer eine Solar­ther­mie­an­lage unter­stüt­zend zu seiner Heizung instal­liert, kann auf Förde­rungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr­kon­trolle (BAFA) oder von der KfW-Banken­gruppe zählen.

Betreiber von Photo­vol­taik-Anlagen erhalten mit der Inbetrieb­nahme dank des Erneu­er­bare-Energien-Gesetzes (EEG) eine feste Einspei­se­ver­gü­tung. Diese Vergü­tung liegt über dem Markt­preis für Strom und deckt somit die Kosten des Anlagen­be­trei­bers. Diese Einspei­se­ver­gü­tung, oder auch EEG-Vergü­tung genannt, ist vom Staat festge­legt und fördert die Strom­erzeu­gung aus Erneu­er­baren Energien. Der EEG-Vergü­tungs­satz bleibt für Solar­strom 20 Jahre konstant. Aller­dings sinkt der Satz immer mehr, daher ist die Vergü­tung geringer, je später eine PV-Anlage gebaut wird.

Mit der EEG Neuerung von 2012 wurde die Strom Direkt­ver­mark­tung nach dem Markt­prä­mi­en­mo­dell einge­führt: Anlagen­be­treiber verkaufen ihren selbst erzeugten Strom direkt an der Börse an Dritte. Geför­dert wird die Direkt­ver­mark­tung mit der Markt­prämie und der Manage­ment­prämie. Diese garan­tieren dem Anlagen­be­treiber einen Mehrerlös. Ist die PV-Anlage größer als 100 kWp instal­lierter Leistung, so muss sie verpflich­tend in die Direktvermarktung.

Solar­energie Zukunft

Was Solar­energie von Windkraft und Wasser­kraft abhebt, ist ihre Vielsei­tig­keit. Sonnen­en­ergie ist überall auf der Welt verfügbar, anders als Wasser- und Windkraft, die an lokale Ressourcen gebunden sind. Des Weiteren kann Solar­energie sowohl bei kleinen als auch bei großen Projekten einge­setzt werden und auch an bestehende Struk­turen angebunden werden. Durch die immer weiter sinkenden Kosten für PV-Anlagen werden diese immer weniger als kostspie­lige Inves­ti­tion gelten. Obwohl die Höhe der Subven­tionen in erneu­er­bare Energien abnehmen, lässt sich in der Solar­branche weiterhin Zuwachs erkennen. Solar­energie und Solar­zellen befinden sich immer noch in der Entwick­lung. Genauso wie Solar­strom­spei­cher. Ein Voran­schreiten beider Techno­lo­gien ist aller­dings absehbar. 

Geschichte der Solarenergie

Bereits im Jahr 1839 entdeckte Alexandre Edmond Becquerel den photo­elek­tri­schen Effekt und somit die Grund­lage der Photo­vol­taik. Doch die prakti­sche Nutzung gelang erst viel später in der Raumfahrt­technik: Der Vorreiter für die Solar­strom­erzeu­gung via Photo­vol­taik waren Satel­liten und Raumsta­tionen, die von Solar­zellen mit Strom versorgt wurden. Auch heute noch wird beispiels­weise die inter­na­tio­nale Raumsta­tion ISS durch Solar­zellen mit Strom versorgt. Solar­thermie war bereits in der Antike bekannt: Schon nutzten die Menschen Brenn- und Hohlspiegel, um Sonnen­en­ergie in Wärme umzuwandeln.

Solar­energie: Downloads

Check­listen zur Solarenergie

Solar­an­lage planen: Die ultima­tive Check­liste zur Photo­vol­taik Planung
Solar­an­lage betreiben: Check­liste Wartung von Photo­vol­taik Anlagen

Webinare zur Solarenergie

Webinar: Praxis­tipps für die Steuer­erklä­rung von PV-Erträgen
Webinar: Erfolg­reiche Finan­zie­rung von Solaranlagen
Webinar: Versi­che­rung von Solaranlagen
Webinar: Lohnt sich eine Solar­an­lage für Gewerbe?

White­paper zur Solarenergie

White­paper: Alles zu Solar­an­lagen auf einen Blick
White­paper: Geld mit der Direkt­ver­mark­tung von Solar­an­lagen verdienen

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 21

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen