Für den Verbrauch von Gewerbe- und Industrieunternehmen und für große Photovoltaik-Anlagenbetreiber (PV) sind Lastgangzähler (oder RLM-Zähler) Voraussetzung, um den hohen elektrischen Energieverbrauch präzise und effizient zu messen. Im Gegensatz zum SLP-Zähler, bietet der RLM-Zähler eine höhere Transparenz. Dank dieser Transparenz beim Stromverbrauch wird nicht nur die Energieeffizienz verbessert – anhand der Daten aus dem RLM-Zähler ist es möglich, eine genauere Prognose der Stromrechnung für den nächsten Monat zu erstellen. Wie genau der Lastgangzähler funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag.
Was ist ein RLM-Zähler?
Ein RLM-Zähler erfasst den Leistungsmittelwert eines Stromverbrauchers je Messperiode. Die Messperiode beträgt in der Regel bei Strom 15 Minuten und bei Gas 60 Minuten. Dabei können in einem Lastgangzähler mehrere Leistungsmittelwerte gleichzeitig gemessen und gespeichert werden. Die Summe all dieser registrierten Leistungsmittelwerte ergibt das Lastprofil (auch Lastgang genannt). Diesen Messvorgang bezeichnet man auch als registrierende Leistungsmessung oder registrierende Lastgangmessung (RLM). Der RLM-Zähler kann aber nicht nur messen, er kann über standardisierte Schnittstellen seine Messdaten live an beispielsweise Kommunikationseinrichtungen zur Verfügung stellen. Dank dieser Besonderheit kann der RLM-Zähler aus der Ferne über das Internet, den Mobilfunk oder das Stromnetz ausgelesen werden.
Wer kann einen RLM-Zähler verwenden?
RLM-Zähler bei PV-Anlagen
Wie RLM-Zähler ablesen?
Was kostet ein RLM-Zähler?
Die Preise für einen RLM-Zähler variieren je nach Region und können von 200 € bis über 1.000 € im Jahr kosten. Für den Einbau des RLM-Zählers ist der Messstellenbetreiber verantwortlich. Demnach legt er die Preise fest. Warum diese so schwanken, liegt vermutlich an den technischen Unterschieden. RLM-Zähler können unterschiedliche Schnittstellen oder zusätzliche Kommunikationseinrichtungen mit sich bringen. Deshalb lohnt sich ein Vergleich verschiedener Anbieter, um den passenden Messstellenbetreiber zu finden.
Eine Alternative zum RLM-Zähler wäre der Smart Meter. Doch für die intelligenten Messsysteme gibt es noch keine Pflicht. In Zukunft würden die Preise sichtbar reduzieren, wenn Smart Meter zum Einsatz kommen.
Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 18
Noch keine Bewertung, sei der Erste!