Power Purchase Agreement

Power Purchase Agree­ments (kurz PPA) sind eine Vermark­tungs­form der Sonstigen Direkt­ver­mark­tung, also ohne Inanspruch­nahme der gesetz­li­chen EEG-Förde­rung (z.B. Markt­prämie oder Einspei­se­ver­gü­tung). Die Nachfrage nach dieser Vertragsart nimmt stetig zu, da sie langfris­tige Erlöse sichert und Ihnen damit mehr Planungs­si­cher­heit gibt.

Sichern Sie sich finan­ziell ab: Egal ob Weiter­be­trieb von Bestands­an­lagen oder Neubau­pro­jekte - wir bieten Ihnen einen einfa­chen und standar­di­sierten PPA-Vertrag. 

Warum lohnt sich ein PPA Vertrag?

Im Vergleich zu einer Vergü­tung zu Spotmarkt­preisen oder dem techno­lo­gie­spe­zi­fi­schen Monats­markt­wert erhalten Sie bei einem PPA Vertrag über die gesamte Vertrags­lauf­zeit einen Festpreis. In Kombi­na­tion mit den verschie­denen Vertrags­lauf­zeiten haben Sie Planungs­si­cher­heit hinsicht­lich der Erträge Ihrer Anlage.
Dank unseres Standard­ver­trags und den einfa­chen Prozess­schritten konnten wir den Aufwand eines Vertrags­ab­schlusses deutlich reduzieren. Zudem profi­tieren Sie von der langjäh­rigen Erfah­rung des Virtu­ellen Kraft­werks und haben mit der EnBW einen bonitäts­starken Abnehmer an Ihrer Seite.

Ihre Vorteile: 

Was ist ein PPA Vertrag?

PPAs beschreiben einen langfris­tigen Strom­lie­fer­ver­trag zwischen dem Energie­er­zeuger und dem Energie­ver­brau­cher bzw. einem Energie­händler als Zwischen­stufe. Hierbei wird unter­schieden zwischen einem Corpo­rate-PPA-Vertrag und dem Utility-PPA-Vertrag.
Der Corpo­rate-PPA-Vertrag wird zwischen dem Energie­er­zeuger und dem Energie­ver­brau­cher abgeschlossen. Der Utility PPA stellt hingegen einen Vertrag zwischen dem Energie­er­zeuger und einem Energie­ver­sorger bzw. Direkt­ver­markter dar. Bei diesem Modell verkauft der Direkt­ver­markter den Strom an der Börse oder liefert ihn direkt an einen Verbraucher.

Erklärende Grafik: Was ist ein Utility PPA?
Erklärende Grafik: Was ist ein Corporate PPA?

Die Infor­ma­tionen dieser Seite richten sich primär an Anlagen­be­treiber, Projek­tierer oder Inves­toren, die den Strom aus einer EE-Anlage verkaufen möchten (Utility PPA).

Für wen eignet sich ein PPA Vertrag?

PPA für Bestandsanlagen

Sie besitzen oder managen eine Erzeu­gungs­an­lage, die aktuell noch EEG-geför­dert ist oder bald aus der Förde­rung ausläuft? Wir sorgen auch während und nach Auslauf der Förde­rung dafür, dass sie eine fixe Vergü­tung für Ihren einge­speisten Strom bekommen. 

PPA für Neuanlagen

Sie planen eine Erzeu­gungs­an­lage ohne EEG-Förde­rung zu bauen? Dann sorgen wir für planbare Erlöse und kümmern uns um die Vermark­tung Ihres einge­speisten Stroms. 

Was sind die allge­meinen Voraus­set­zungen für einen PPA Vertrag?

Welche EE-Techno­lo­gien können einen PPA Vertrag abschließen?

PPA Vertrag für Photovoltaik 

Aktuell ist beson­ders bei nicht förder­fä­higen Freiflä­chen­an­lagen die Nachfrage nach einem PPA Vertrag sehr hoch. Mit zuneh­mender Anzahl ausge­för­derter Post-EEG Anlagen steigt jedoch auch in diesem Segment das Inter­esse an dieser Vertrags­form, um einen wirtschaft­li­chen Weiter­be­trieb zu gewähr­leisten.Egal, ob für eine Freiflä­chen- oder eine Dachan­lage, Bestands- oder Neubau­an­lage, im Rahmen eines PPA vermarkten wir Ihren Strom. 

PPA Vertrag für Windkraft

Bei PPA Anlagen ist unser Vermark­tungs­an­gebot aktuell auf Parks an Land (Wind OnShore) beschränkt. Hier sind vor allem ausge­för­derte Einzel­an­lagen oder größere Parks im Fokus. 

Welche Laufzeiten gibt es bei einem PPA Vertrag?

Wie bildet sich der Preis eines PPA Vertrags?

Durch unseren PPA Vertrag erhalten Sie einen pauschalen Betrag für jede einge­speiste MWh Strom + die dazu gehörigen Herkunfts­nach­weise über die gesamte Vertrags­lauf­zeit. Dieses Preis­mo­dell nennt sich „pay-as-produced“.
Der pauschale Betrag setzt sich wie folgt zusammen: Die Grund­lage bilden die Markt­preise an der Strom­börse EEX zum Zeitpunkt der Anfrage. Davon abgezogen werden Risiko­fak­toren über die Dauer der Vermark­tung (z.B. Umwelt­ein­flüsse, Preis­schwan­kungen, Markt­ein­flüssen) sowie die Vermark­tungs­kosten für die Aufwände des Stromvermarkters.

PPA Vertrag: Vergütungsmodell "Pay-a-produced"
PPA Vertrag: Vergü­tungs­mo­dell “Pay-a-produced”

Die stand­ort­spe­zi­fi­schen Faktoren können sich je nach Lage und Gegeben­heiten positiv oder negativ auf den Vermark­tungs­preis auswirken. Aufge­wertet wird der Preis letzt­end­lich mit der Vergü­tung für die Herkunftsnachweise.

Einfluss­fak­toren auf den Preis

Was sind die Schritte zu einem PPA Vertrag?

Sie haben bereits ein konkretes Projekt und möchten wissen, welche Erlöse Sie mit einem PPA-Vertrag erzielen können? Fordern Sie jetzt in nur wenigen Schritten ihr indivi­du­elles, indika­tives Angebot an. Sind alle vertrag­li­chen und projekt­sei­tigen Voraus­set­zungen erfüllt und die finan­zi­ellen Rahmen­be­din­gungen geklärt, erhalten Sie von uns ein verbind­li­ches Angebot. Der Vertrags­un­ter­zeich­nung für eine langfris­tige Zusam­men­ar­beit steht nun nichts mehr im Wege.

 

Jetzt Angebot anfordern:

Unent­schlossen?

Jetzt weitere Infor­ma­tionen zu PPAs erhalten:

White­paper Power Purchase Agreement

Was sind PPAs, was sind die Vorteile, wie setzen sich PPA Preise zusammen und vieles mehr? Inklu­sive Check­liste mit allen Schritten. 

Webinar Power Purchase Agreement

Wie Sie als Erzeuger von erneu­er­barer Energie von steigenden Börsen­preisen profitieren. 

Ausführ­li­cher Blogbei­trag zu Power Purchase Agreements