Startseite » Direktvermarktung Strom » Sonstige Direktvermarktung
Sonstige
Direktvermarktung
Die Sonstige Direktvermarktung (§21a EEG 2021) ist eine Vermarktungsform, bei der Anlagenbetreiber ihren Strom ohne Inanspruchnahme einer Förderung durch das EEG an der Börse oder an einen Direktvermarkter verkaufen. Mit dem Virtuellen Kraftwerk der EnBW an Ihrer Seite erhalten Sie als Betreiber einer EE-Anlage in der Direktvermarktung auch ohne Förderanspruch stabile und planbare Erlöse.

Vorteile der Sonstigen Direktvermarktung
- Kostenfreie Übernahme der Redispatch 2.0 Pflichten.
- Sie erhalten nach Ablauf der Förderung weiterhin attraktive Mehrerlöse.
- Wir bieten einen transparenten und flexiblen Service.
- Wir sorgen gemeinsam mit Ihnen für die Fernsteuerbarkeit Ihrer Anlage.
- Das Doppelvermarktungsverbot entfällt: Zusätzlich zur Direktvermarktung können Erlöse durch den Verkauf von Grünstromzertifikaten erzielt werden.
- Mit unserem Onlineportal können Sie alles im Blick behalten und digital abwickeln.
Jetzt unverbindlich anfragen!
Was ist die Sonstige Direktvermarktung?
Die sonstige Direktvermarktung ist eine Vermarktungsform von Strom, bei der Anlagenbesitzer den erzeugten Strom entweder selbst oder durch einen Direktvermarkter an der Börse vermarkten. Anders, als bei der EEG-Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell haben Anlagenbetreiber bei der Sonstigen Direktvermarktung von Strom allerdings keinen Anspruch (mehr) auf die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Darunter fallen Anlagen, die
- auf nicht-förderfähigen Flächen gebaut werden (z.B. landwirtschaftlich benachteiligte Flächen),
- nicht an der Ausschreibung teilnehmen bzw. teilnehmen können da sie die Ausschreibungsmengen überschreiten, oder
- deren EEG-Förderung ausläuft (Post-EEG Zeitalter)
Eine weitere Besonderheit der Sonstigen Direktvermarktung ist der Wegfall des Doppelvermarktungsverbots: Das bedeutet, dass in der Sonstigen Direktvermarktung die Grünstromeigenschaft des Stroms in Form von Herkunftsnachweisen separat vermarktet werden kann.

Sonstige Direktvermarktung und das Post EEG Zeitalter
Mit dem Auslaufen der EEG-Vergütung werden Anlagen zu Post-EEG-Anlagen und können in die Sonstige Direktvermarktung wechseln. Bis 2025 betrifft dies rund 200.000 Anlagen. Das Ende der EEG-Förderung bedeutet nicht das Ende der Anlagen, denn im EEG 2021 ist weiterhin vorgesehen, dass betroffene Anlagen den Anspruch auf vorrangige Einspeisung behalten. Wichtig hierbei ist jedoch, dass die Anlagen einer Veräußerungsform gemäß § 21b EEG 2021 zugeordnet werden können, wie der Sonstigen Direktvermarktung oder der Einspeisevergütung für Strom aus aus-geförderten Anlagen (§ 21 Abs. 1 Nr. 3). Mit der Sonstigen Direktvermarktung können auch nach Ende der Förderung Erlöse für den eingespeisten Strom erzielt werden. Betreiber müssen sich selbstständig um einen Direktvermarkter kümmern.

Welche Erlöse erhalte ich in der Sonstigen Direktvermarktung?
Analog zur klassischen Direktvermarktung wird in der Sonstigen Direktvermarktung entweder der Börsen Spotpreis oder der technologiespezifische Monatsmarktwert vergütet. Dieser Monatsmarktwert ist unter www.netztransparenz.de veröffentlicht. Die Unterschiede zwischen der geförderten Direktvermarktung und der sonstigen Direktvermarktung sind sehr gering: Die Einspeisevergütung bzw. Förderung in Form der Marktprämie entfällt, dafür kann aber die Grünstromeigenschaft des Stroms in Form von Herkunftsnachweisen zusätzlich vermarktet werden. In unserem Rechner werden die Erlöse aus dem Verkauf von Grünstromzertifikaten noch nicht miteinberechnet. Der Erlös dieser Herkunftsnachweise wird in Zukunft im Zuge der sonstigen Direktvermarktung mitgekauft, damit sich Anlagenbetreibende nicht um eine separate Vermarktung kümmern müssen.
Ebenso gehören zur Sonstigen Direktvermarktung auch Festpreisvergütungsmodelle (Power Purchase Agreements), die trotz ausbleibender Förderung für stabile und planbare Erlöse sorgen. Mehr zu den sogenannten PPAs erfahren sie unter https://www.interconnector.de/power-purchase-agreement/
Jetzt unverbindlich anfragen!
Was sind die Voraussetzungen
für die Sonstige Direktvermarktung?
Für die erfolgreiche Vermarktung ist ein fristgerechter Wechsel in die Direktvermarktung sowie die Ausstattung der Anlage mit einer entsprechenden Messeinrichtung essentiell. Prinzipiell kann beim Virtuellen Kraftwerk der EnBW jede Anlage in die Sonstige Direktvermarktung eintreten.Während die Herstellung der Fernsteuerbarkeit für die Sonstige Direktvermarktung nicht gesetzlich verpflichtend ist (von uns als Direktvermarkter aber gefordert wird), müssen Anlagen mit mehr als 7 kWp mit einer Messeinrichtung zur viertelstündlichen Messung und Bilanzierung ausgerüstet sein (z.B. RLM- Zähler).
§
Voraussetzung für den Start in die Sonstige Direktvermarktung des virtuellen Kraftwerks ist eine gewährleistete Fernsteuerbarkeit Ihrer Erneuerbaren Anlage. Für die technische Anbindung haben wir Partner an der Seite, an die Sie sich wenden können.
Mehr Informationen zur Fernsteuerbarkeit und unseren Anbindungspartnern finden Sie hier.
Hinweis
Damit sich der Mehrerlös für Anlagenbesitzer auszahlt, sollten diese frühzeitig in die Direktvermarktung wechseln. Denn: Anlagenbetreibende, die ihre Anlage noch zu Förderungszeit in die Direktvermarktung beim Virtuellen Kraftwerk der EnBW angemeldet haben, bekommen auch nach 20 Jahren eine Vergütung ausgezahlt. Nach dem Ablauf der 20-jährigen Förderung läuft der Direktvermarktungsvertrag automatisch weiter.
Wie läuft die Sonstige
Direktvermarktung ab?
Erlöse berechnen & Angebot anfordern
Sie berechnen Ihre Erlöse und stellen eine unverbindliche Anfrage an uns: Einfach! Online!
Sie erhalten
ein Vertragsangebot
Auf Basis Ihrer Angabe erhalten Sie ein auf Sie zugeschnittenes Vertragsangebot.
Vertragsabschluss
Sie unterschreiben das Angebot, wir erledigen den Rest.
Portal-Zugang
Sie erhalten Ihre Zugangsdaten zu unserem Online-Portal. Über Ihr Dashboard können Sie alle Daten selbst verwalten sowie visualisieren und bleiben stets über die aktuellen Erzeugungsmengen informiert.
Erlöse aus der Vermarktung des Stroms und der Herkunftsnachweise erhalten.
Sie erhalten monatlich Ihre Erlöse und haben im Portal alles im Blick.
Das sagen unsere Kunden
Für uns als Bank sind die Lösungen & Services des Virtuellen Kraftwerks ein sehr wichtiger Baustein, um unseren Kund*innen innovative und digitale Services bereitzustellen. Wir unterstützen den Ausbau Erneuerbarer Energien bereits seit vielen Jahren durch die Finanzierung von EE-Anlagen und können unseren Kunden nun ein erweitertes Rundum-Angebot machen. Somit bleibt ihnen nicht nur die Suche nach einem Direktvermarktungspartner erspart, sondern auch Anlagenanmeldung, Fernsteuerbarkeit, Abrechnung und Co. Über die digitale Plattform hinaus können unsere Kundenbetreuer ihre Kunden auch über mehr als die Finanzierung beraten - dank der Schulungen durch die Experten vom Virtuellen Kraftwerk. Schön, einen starken Partner in Sachen Energiewende an der Seite zu haben!
Jörg-Uwe Fischer Leiter Fachbereich New Energies,Deutsche Kreditbank AG (DKB)

Den tollen Rundum-Service empfehle ich jedem unserer Kunden! Das Portal ist übersichtlich und alles kann digital abgewickelt werden. Und auch, wenn Kundenanfragen direkt an das Virtuelle Kraftwerk gehen, werden wir als Partner informiert und sind über die Themen der Kunden im Bild.
Veronica Neuenergy for people GmbH
Am Virtuellen Kraftwerk schätze ich besonders den individuellen Service und die Dynamik im Direktvermarktungsportal. Dort kann ich flexibel Angebote anfordern, die auf mich zugeschnitten sind und eigenständig agieren. Die Prozesse werden digital abgewickelt, so kann ich unsere Anlagen schnell in die Direktvermarktung bringen.
Marco GöhrSolaritec GmbH
Die Webinare, insbesondere die EEG 2021 Reihe, sind fachlich stark aufgebaut und enorm hilfreich! Klasse! Als Partner vom Virtuellen Kraftwerk der EnBW fühlen wir uns da sehr gut abgeholt und freuen uns darüber hinaus, dass wir mit dem Komplettpaket für die Anlagen der Kunden die Betriebsführung so einfach wie nie zuvor machen.
Florian Strunckampere.cloud
Der persönliche Kontakt zu Interconnector und den großen Partner EnBW mit starkem Namen im Hintergrund zu wissen haben mich überzeugt. Ich finde das Portal ist übersichtlich gestaltet und das wichtigste, dass andere wissen sollten ist, dass der persönliche Kontakt immer möglich ist.
Daniel FlachsbarthHeidt & Urschl Elektrotechnik GmbH
Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW (Interconnector GmbH) überzeugt durch digitalisierte und automatisierte Lösungen sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das digitale Kundenportal bietet eine transparente Übersicht und die Selbstverwaltung von Anlagen. Dabei ist die Einsicht in den Status des aktuellen Anbindungsprozesses stets gewährleistet. Warum wir uns für eine Partnerschaft mit Interconnector entschieden haben? Sie ermöglicht zum einen eine kompetente Abwicklung sowie die Erweiterung unseres Leistungsportfolios, zum anderen erweckt die namhafte Konzernmuttergesellschaft Vertrauen. Die Prozesse sind strukturiert und bekannt, so haben wir immer einen guten Vorschlag für den Betreiber.
Dr. Emanuel von ElsnerSAES Sun & Energy Service GmbH
Persönlicher Kontakt, klare Struktur, verständliches Vertragswerk und gutes Portal zur Vertragsverwaltung. Das Wichtigste für uns: das Interconnector ein innovativer Partner ist, der die anfallenden Prozesse klar strukturiert, einfach hält und gute Hilfestellung für die tägliche Praxis gibt.
Peter SchuthAvantag Energy s.à r.l.
Voriger
Nächster
FAQ KWK Direktvermarktung?
Sie haben Rückfragen zur Sonstigen Direktvermarktung? Kontaktieren Sie uns.

Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 78
Noch keine Bewertung, sei der Erste!