Batterievermarktung
Flexibilität am Strommarkt gewinnt immer mehr an Relevanz für die erfolgreiche Energiewende. Denn zunehmend schwankende Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und steigende sowie volatilere Strompreise erfordern eine flexible Anlagensteuerung, um Stromnetze weiterhin stabil zu halten.
Startseite » Batterievermarktung
Inhalt
Ihre Vorteile auf einen Blick
Zuverlässiger Partner mit langjähriger Erfahrung
Attraktive Renditen in einem zukunftsweisenden Markt
Ein Vergütungsmodell, das zu Ihnen passt:
- Profit-Sharing
- Floor-Modell
- Fixpreis-Agreement (CPA)
Alle Informationen auf einen Blick
Unser kostenloses Whitepaper zur Batterievermarktung
Batterievermarktung für Solarparks einfach erklärt
Wie funktioniert die Batterievermarktung?
Co-Location
Innovationsausschreibung
In der Co-Location Innovationsausschreibung werden Anlagenkombinationen gefördert (EEG), i.d.R. bestehend aus Solarpark + Batteriespeicher.
Die Batterie wird hauptsächlich eingesetzt, um die preisgesteuerte Einspeisung über die Spotmärkte zu optimieren (Arbitragehandel).
Geeignet für …
- Förderung im Rahmen der EEG-Innovationsausschreibung: Eine solche Förderung ist im Gegenzug mit Einschränkungen bei der Vermarktung durch den Gesetzgeber verbunden. Ein Einsatz des Speichers, z. B. in der Regelenergie, ist in diesen Fällen oft nicht möglich bzw. nicht wirtschaftlich.
- Anlagenstandort in Deutschland
Wir bieten …
- Kombinierte Direktvermarktung von Solarpark & Batteriespeicher-optimierung
- Unterstützung bei der technischen Anbindung des Speichers
- Optional:
- Unterstützung bei der optimalen Auslegung des Batteriespeichers
- Schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers, inklusive Bau und Inbetriebnahme des Speichers
- Technische und kaufmännische Betriebsführung des Batteriespeichers
Stand-alone
Co-Location förderfrei
Sogenannte „Stand-alone“ und Co-Location förderfreie Speicher, d.h. Batteriespeicher ohne EEG-Förderung, sind über alle Flexibilitätsmärkte einsetzbar und werden von uns nach einem Multi-Market-Ansatz erlösmaximierend über den Regelenergiemarkt und die Spotmärkte optimiert.
Geeignet für …
- Batteriespeicher ab 1 MW installierter Leistung und 1 MWh Speicherkapazität
- Einsatz an den Strommärkten als ausschließlicher Zweck
- Kein Eigenverbrauch aufgrund der zusätzlichen vorrangigen Anwendungsfälle der Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung bei Industriespeichern und der damit verbundenen Komplexität in der Multi-Use-Vermarktung.
- Anlagenstandort in Deutschland
Wir bieten …
- Vermarktung von Batteriespeichern auf Basis eines Multi-Market-Ansatzes (Regelenergie & Spot-Märkte)
- Verschiedene Vergütungsmodelle, flexibel zugeschnitten auf Ihre individuellen Anforderungen
- Vollständige Übernahme von Präqualifikation, Besicherung und Lademanagement
- Optional:
- Schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers, inklusive Bau und Inbetriebnahme des Speichers
- Technische und kaufmännische Betriebsführung des Batteriespeichers
Die Zukunft der Batterievermarktung ist algorithmisch!
Immer mehr Solaranlagen und Windparks, Kohleausstieg, Wärmepumpen und Elektromobilität: Das Energiesystem ist im Umbruch und wird immer grüner, dezentraler und zunehmend komplex.
Für Batteriespeicher gibt es zahllose Möglichkeiten in verschiedenen Märkten, um Erlöse zu erzielen – nur in einem Markt allein zu agieren reicht für bestmögliche Erträge nicht mehr aus.
Es gilt, die verschiedenen Märkte optimal zu kombinieren („Multi-Market-Ansatz“).
Unsere intelligenten Algorithmen bestimmen individuell für Ihren Batteriespeicher den bestmöglichen Fahrplan für das attraktivste Ertragspotenzial aus allen Märkten, laufend verbessert durch unsere langjährigen Erfahrungen am realen Asset.
Wir optimieren Ihren Batteriespeicher täglich neu und in Echtzeit, auf Basis unserer kontinuierlichen Prognosen über das Energiesystem und die Energiemärkte.
Wir halten alle Marktzugänge zu den Regelenergie- und Spotmärkten selbst – ein starker Partner für die komplette Vermarktung.
Schritte in die Batterievermarktung
Stellen Sie eine Anfrage:
Erhalten Sie ein indikatives Angebot:
Auf Basis Ihrer Rahmendaten erhalten Sie ein auf Ihr Batteriespeicherprojekt zugeschnittenes Angebot
Unterzeichnen Sie den Vertrag:
Gemeinsam unterschreiben wir den Vertrag
Technische Anbindung Ihres Speichers:
Die Batterievermarktung kann beginnen:
Von A-Z: Unser Rundum-Service für Ihr Batteriespeicherprojekt
Sie möchten ein Batteriespeicher in Betrieb nehmen und die bestmöglichen Ertragspotenziale erzielen? Wir bieten neben unserer Batterievermarktung optional die Projektentwicklung und Betriebsführung Ihrer Batterie mit an.
Praxisbeispiel:
Solarpark mit Speicher Brandscheid
Eckdaten:
- Zuschlag EEG-Innovationsausschreibung: 2020
- Installierte Leistung PV: 7,6 MWp
- Installierte Leistung Batterie: 2,7 MW
- Installierte Kapazität Batterie: 2,7 MWh
- Netzanschlussleistung: 5,5 MW
Vermarktung:
- Mehrerlösprognose: ca. 2-3 ct./kWh (Optimierung nach Day-Ahead, projektspezifisch)
- Fahrweise: 1 Volladezyklus pro Tag
- Vertragslaufzeit: 2 Jahre
Jetzt zum Newsletter anmelden
Neuigkeiten rund um Batterievermarktung,
PPA und Energiewende-Trends
FAQ zur Batteriespeichervermarktung
Was ist der Unterschied zwischen Stand-alone Batteriespeichern, Co-Location in der Innovationsausschreibung oder förderfrei?
Was ist Co-Location und wann bietet sie sich an?
Eignet sich mein Speicher für die Batteriespeichervermarktung?
Für die Vermarktung Ihres Batteriespeichers sollte dieser als Richtwert basierend auf unseren Erfahrungen mindestens 1 MW installierte Leistung bzw. 1 MWh Speicherkapazität besitzen. Wichtiger als die Größe ist jedoch der ausschließliche Zweck des Einsatzes an den Strommärkten, d.h. ohne industriellen Eigenverbrauch im Hintergrund.
Welche Laufzeiten haben die Vermarktungsverträge?
Was sind die Erfahrungen, ob Batteriespeicher hinsichtlich Technologie, Geschäfts- und Vergütungsmodell von Banken finanziert werden?
Die Erfahrung zeigt, dass finanzierende Banken bezüglich dem Thema Batteriespeicher oft (aber nicht immer) erlösseitig und technologiebezogen gewisse Sicherheiten für eine Finanzierung fordern. Durch entsprechende Vergütungsmodelle mit garantierten jährlichen Mindestvergütungen, der Einhaltung von individuellen projektspezifischen Restriktionen bei der Fahrweise, ausgewiesener langjähriger Erfahrung und Kompetenz in der technischen Betriebsführung und einem starken Partner wie der EnBW mit hoher Bankability im Hintergrund kann den Anforderungen der finanzierenden Banken oft hinreichend entsprochen werden.