Startseite » Batterievermarktung
Batterievermarktung
Flexibilität am Strommarkt gewinnt immer mehr an Relevanz für die erfolgreiche Energiewende. Denn zunehmend schwankende Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien und steigende sowie volatilere Strompreise erfordern eine flexible Anlagensteuerung, um Stromnetze weiterhin stabil zu halten.
Sie planen den Bau und/oder Betrieb eines Großbatteriespeichers für den Einsatz an den Strommärkten und möchten wissen, wie Sie diesen am besten einsetzen und wie Sie attraktive Vermarktungserlöse mit der Flexibilität erzielen können? Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Speicherkonstellationen und Ihre Vermarktungsmöglichkeiten.
Sie planen den Bau und/oder Betrieb eines Großbatteriespeichers für den Einsatz an den Strommärkten und möchten wissen, wie Sie diesen am besten einsetzen und wie Sie attraktive Vermarktungserlöse mit der Flexibilität erzielen können? Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Speicherkonstellationen und Ihre Vermarktungsmöglichkeiten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Zuverlässiger Partner mit langjähriger Erfahrung & Kompetenz in allen relevanten Märkten
Ein Vergütungsmodell, das zu Ihnen passt: Wir bieten verschiedene Preismodelle für jedes Risikoprofil
Attraktive Renditen in einem zukunftsweisenden Markt
360° - Wir betrachten Ihre Batterie ganzheitlich
- Wir übernehmen die komplette Vermarktung für Sie, von der Optimierung und dem Lademanagement über Präqualifikation (Testverfahren für die Regelenergie) und Besicherung bis hin zum Bilanzkreismanagement
- Optional übernehmen wir gerne auch die Projektentwicklung und Betriebsführung Ihres Batteriespeichers

Für jeden Use Case der ideale Partner an Ihrer Seite – Ein zentraler Ansprechpartner für Ihr Vorhaben mit der Kraft des EnBW-Netzwerks im Hintergrund
Schnelle Navigation durch den Batteriespeichermarkt – Wir bieten fundierte Entscheidungshilfen zur Bewertung Ihres Investitionsvorhabens
Komfortabler Service und transparente Kommunikation, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Batteriespeicherprojekts langfristig zu garantieren
Direktvermarktung Strom:
Unser Portfolio in Zahlen
4930 MW
Windenergie
5430 MW
Solarenergie
180 MW
Wasserkraft
65 MW
Biomasse
60 MW
Batterievermarktung
Wie funktioniert die Batteriespeichervermarktung?

EEG-Innovationsausschreibung
In der EEG-Innovationsausschreibung werden Anlagenkombinationen gefördert, i.d.R. bestehend aus Solarpark + Batteriespeicher.
Wir bieten eine Kombination aus Direktvermarktung und Batterieoptimierung an. Einsatzgebiet für die Batterie ist hier vor allem die preisgesteuerte Optimierung der Einspeisung über die Spotmärkte (Arbitragehandel).

„Stand-alone“ Speicher
Sogenannte „stand-alone“ Speicher, d.h. Batteriespeicher ohne EEG-Förderung, sind über alle Flexibilitätsmärkte einsetzbar und werden von uns nach einem Multi-Market-Ansatz erlösmaximierend über den Regelenergiemarkt und die Spotmärkte optimiert.
Geeignet für …
- Förderung im Rahmen der EEG-Innovationsausschreibung: Das Projekt sollte im Rahmen der EEG-Innovationsausschreibung laufen. Dies ist wichtig, da sich hieraus bei einer solchen Förderung im Gegenzug vom Gesetzgeber Einschränkungen bei der Vermarktung ergeben, so ist ein Einsatz des Speichers z.B. in der Regelenergie in diesen Fällen oft nicht möglich bzw. wirtschaftlich.
- Anlagenstandort: Der Anlagenstandort des Batteriespeichers muss sich in Deutschland befinden.
Geeignet für …
- Anlagengröße: Als Richtwert basierend auf unseren Erfahrungen bieten sich hier Speicher ab 1 MW installierter Leistung bzw. 1 MWh Speicherkapazität an. Wichtiger als die Größe, ist jedoch der ausschließliche Zweck des Einsatzes an den Strommärkten.
- Kein Eigenverbrauch: Aufgrund der zusätzlichen vorrangigen Anwendungsfälle der Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung bei etwa Industriespeichern und der damit verbundenen Komplexität in der Multi-Use-Vermarktung, bieten wir die Vermarktung aktuell nur für Batteriespeicher ohne industriellen Eigenverbrauch im Hintergrund an.
- Anlagenstandort: Der Anlagenstandort des Batteriespeichers muss sich in Deutschland befinden.
Wir bieten …
- Kombinierte Vermarktung von Solarpark und Batteriespeicher
- Angebot Direktvermarktung Solarpark und Batteriespeicheroptimierung aus einer Hand
- Bereitstellung Optimierungs- und Fernsteuereinheit
- Optional:
- Unterstützung bei der optimalen Auslegung des Batteriespeichers
- Schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers, inklusive Bau und Inbetriebnahme des Speichers einschließlich Netzanschluss
- Betriebsführung des Batteriespeichers
Wir bieten …
- Vermarktung von Batteriespeichern auf Basis eines Multi-Market-Ansatzes (Regelenergie & Spot-Märkte)
- Verschiedene Vergütungsmodelle, flexibel zugeschnitten auf Ihre individuellen Anforderungen
- Vollständige Übernahme von Präqualifikation, Besicherung und Lademanagement
- Optional:
- Schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers, inklusive Planung, Auslegung, Bau und Inbetriebnahme
- Betriebsführung des Batteriespeichers
Schritte in die Batteriespeichervermarktung
Anfrage stellen:
Kontaktieren Sie uns mit einer unverbindlichen Anfrage und wir besprechen Ihr individuelles Projekt gemeinsam
Sie erhalten ein Vertragsangebot:
Auf Basis Ihrer Rahmendaten erhalten Sie ein auf Ihr Batteriespeicherprojekt zugeschnittenes Vertragsangebot
Vertragsabschluss:
Wir unterschreiben gemeinsam das Angebot
Fernsteuerbarkeit:
Wir unterstützen Sie bei der Herstellung der Fernsteuerbarkeit, bei der Installation von Soft- sowie Hardware und übernehmen ggf. den Prozess der Präqualifikation beim Übertragungsnetzbetreiber für Sie
Die Batteriespeichervermarktung kann beginnen:
Sie profitieren von der optimierten Vermarktung Ihres Batteriespeichers und erhalten monatlich Ihre Mehrerlöse
Die komfortable 360° Lösung:
Jetzt mit unseren Experten die Wirtschaftlichkeit Ihres Batteriespeicherprojekts maximieren!

Unsere 360° Batterielösungen
1. Batterievermarktung stand-alone
Vermarktung von Großbatteriespeichern mit Zugang zu allen relevanten Flexibilitätsmärkten
2. Innovationsausschreibung (InnoAus)
Vermarktung von EE-Anlagen und Batterieoptimierung im Rahmen der InnoAus
3. Betriebsführung
Technische und kaufmännische Betriebsführung inkl. Wartung, Service und 24/7-Monitoring
4. Projektentwicklung
Schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers, inklusive Planung, Auslegung, Bau und Inbetriebnahme
Sie haben Rückfragen zur Batterievermarktung? Jetzt unverbindlich anfragen

FAQ zur Batteriespeichervermarktung
Eignet sich mein Speicher für die Batteriespeichervermarktung?
Für die Vermarktung Ihres Batteriespeichers sollte dieser als Richtwert basierend auf unseren Erfahrungen mindestens 1 MW installierte Leistung bzw. 1 MWh Speicherkapazität besitzen. Wichtiger als die Größe, ist jedoch der ausschließliche Zweck des Einsatzes an den Strommärkten, d.h. ohne industriellen Eigenverbrauch im Hintergrund.
Welche Laufzeiten haben die Vermarktungsverträge?
Wir bieten für „Stand-alone“ Speicher standardmäßig Vermarktungsverträge innerhalb des liquiden Horizonts von einem bis hin zu fünf Jahren an. In Einzelfällen sind jedoch auch Gespräche über eine längere Laufzeit bis maximal 10 Jahre möglich. Für Parks im Rahmen der Innovationsausschreibung bieten wir standardmäßig Vertragslaufzeiten von ein bis drei Jahren an.
Was sind die Erfahrungen, ob Batteriespeicher hinsichtlich Technologie, Geschäfts- und Vergütungsmodell von Banken finanziert werden?
Die Erfahrung zeigt, dass finanzierende Banken bezüglich dem Thema Batteriespeicher oft (aber nicht immer) erlösseitig und technologiebezogen gewisse Sicherheiten für eine Finanzierung fordern. Durch entsprechende Preismodelle mit garantierten jährlichen Mindestvergütungen, der Einhaltung von individuellen projektspezifischen Restriktionen bei der Fahrweise, ausgewiesener langjähriger Erfahrung und Kompetenz in der technischen Betriebsführung und einem starken Partner wie der EnBW mit hoher Bankability im Hintergrund kann den Anforderungen der finanzierenden Banken oft hinreichend entsprochen werden.
Bei einer Intraday-Vermarktung wird ein „Stand-alone“ Speicher mehr belastet als bei einer Vermarktung in der Regelenergie. Wer sichert mir zu, dass die Batterie durch die höhere Beanspruchung nicht zu schnell „kaputtgefahren“ wird?
Die höhere zyklische Beanspruchung der Batterie im kontinuierlichen Intraday-Handel etwa gegenüber der Regelenergie ist richtig. Damit der Speicher hierdurch nicht zu schnell degradiert und sein Lebensende früher als in der Auslegung geplant erreicht, bieten wir zum Beispiel Sicherheiten durch eine individuell festgelegte Anzahl an jährlichen nutzbaren Volladezyklen und vertraglich individuell vereinbarte Zykluskosten.
Ich betreibe noch keinen Batteriespeicher aber plane ein solches Projekt in Zukunft zu realisieren. Wie kann ich auch in diesem Fall von den Batteriesystemlösungen profitieren?
Über unsere ausgewiesene Kompetenz in der Planung, Realisierung und dem Betrieb von Batteriespeichern unterstützt die EnBW Sie gerne auch bei der Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Ihres Batteriespeicherprojekts. Bei Bedarf übernehmen wir auch gerne die weitere schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers, von Flächensicherung über Genehmigungsverfahren bis hin zu Bau und Inbetriebnahme.