Batterie­vermarktung

Flexi­bi­lität am Strom­markt gewinnt immer mehr an Relevanz für die erfolg­reiche Energie­wende. Denn zuneh­mend schwan­kende Strom­erzeu­gung durch Erneu­er­bare Energien und steigende sowie volati­lere Strom­preise erfor­dern eine flexible Anlagen­steue­rung, um Strom­netze weiterhin stabil zu halten.

Sie planen den Bau und/oder Betrieb eines Großbat­te­rie­spei­chers für den Einsatz an den Strom­märkten und möchten wissen, wie Sie diesen am besten einsetzen und wie Sie attrak­tive Vermark­tungs­er­löse mit der Flexi­bi­lität erzielen können? Hier erfahren Sie mehr über die verschie­denen Speicher­kon­stel­la­tionen und Ihre Vermarktungsmöglichkeiten. 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Zuver­läs­siger Partner mit langjäh­riger Erfah­rung & Kompe­tenz in allen relevanten Märkten 

Ein Vergü­tungs­mo­dell, das zu Ihnen passt: Wir bieten verschie­dene Preis­mo­delle für jedes Risikoprofil 

Attrak­tive Renditen in einem zukunfts­wei­senden Markt 

360° - Wir betrachten Ihre Batterie ganzheitlich

  • Wir übernehmen die komplette Vermark­tung für Sie, von der Optimie­rung und dem Ladema­nage­ment über Präqua­li­fi­ka­tion (Testver­fahren für die Regel­en­ergie) und Besiche­rung bis hin zum Bilanzkreismanagement
  • Optional übernehmen wir gerne auch die Projekt­ent­wick­lung und Betriebs­füh­rung Ihres Batteriespeichers 

Für jeden Use Case der ideale Partner an Ihrer Seite – Ein zentraler Ansprech­partner für Ihr Vorhaben mit der Kraft des EnBW-Netzwerks im Hintergrund 

Schnelle Naviga­tion durch den Batte­rie­spei­cher­markt – Wir bieten fundierte Entschei­dungs­hilfen zur Bewer­tung Ihres Investitionsvorhabens 

Komfor­ta­bler Service und trans­pa­rente Kommu­ni­ka­tion, um die Wirtschaft­lich­keit Ihres Batte­rie­spei­cher­pro­jekts langfristig zu garantieren 

Direkt­ver­mark­tung Strom:
Unser Portfolio in Zahlen

4930 MW
Windenergie 
5430 MW
Solarenergie 
180 MW
Wasserkraft 
65 MW
Biomasse 
60 MW
Batterievermarktung 

Wie funktio­niert die Batteriespeichervermarktung?

EEG-Innovationsausschreibung-

EEG-Innova­ti­ons­aus­schrei­bung

In der EEG-Innova­ti­ons­aus­schrei­bung werden Anlagen­kom­bi­na­tionen geför­dert, i.d.R. bestehend aus Solar­park + Batteriespeicher.

Wir bieten eine Kombi­na­tion aus Direkt­ver­mark­tung und Batte­rie­op­ti­mie­rung an. Einsatz­ge­biet für die Batterie ist hier vor allem die preis­ge­steu­erte Optimie­rung der Einspei­sung über die Spotmärkte (Arbitra­ge­handel).

„Stand-alone“ Speicher

Sogenannte „stand-alone“ Speicher, d.h. Batte­rie­spei­cher ohne EEG-Förde­rung, sind über alle Flexi­bi­li­täts­märkte einsetzbar und werden von uns nach einem Multi-Market-Ansatz erlös­ma­xi­mie­rend über den Regel­en­er­gie­markt und die Spotmärkte optimiert.

Geeignet für …

  • Förde­rung im Rahmen der EEG-Innova­ti­ons­aus­schrei­bung: Das Projekt sollte im Rahmen der EEG-Innova­ti­ons­aus­schrei­bung laufen. Dies ist wichtig, da sich hieraus bei einer solchen Förde­rung im Gegenzug vom Gesetz­geber Einschrän­kungen bei der Vermark­tung ergeben, so ist ein Einsatz des Speichers z.B. in der Regel­en­ergie in diesen Fällen oft nicht möglich bzw. wirtschaftlich.
  • Anlagen­standort: Der Anlagen­standort des Batte­rie­spei­chers muss sich in Deutsch­land befinden. 

Geeignet für …

  • Anlagen­größe: Als Richt­wert basie­rend auf unseren Erfah­rungen bieten sich hier Speicher ab 1 MW instal­lierter Leistung bzw. 1 MWh Speicher­ka­pa­zität an. Wichtiger als die Größe, ist jedoch der ausschließ­liche Zweck des Einsatzes an den Strommärkten. 
  • Kein Eigen­ver­brauch: Aufgrund der zusätz­li­chen vorran­gigen Anwen­dungs­fälle der Eigen­ver­brauchs­op­ti­mie­rung und Lastspit­zen­kap­pung bei etwa Indus­trie­spei­chern und der damit verbun­denen Komple­xität in der Multi-Use-Vermark­tung, bieten wir die Vermark­tung aktuell nur für Batte­rie­spei­cher ohne indus­tri­ellen Eigen­ver­brauch im Hinter­grund an.
  • Anlagen­standort: Der Anlagen­standort des Batte­rie­spei­chers muss sich in Deutsch­land befinden. 

Wir bieten …

  • Kombi­nierte Vermark­tung von Solar­park und Batteriespeicher
  • Angebot Direkt­ver­mark­tung Solar­park und Batte­rie­spei­cher­op­ti­mie­rung aus einer Hand
  • Bereit­stel­lung Optimie­rungs- und Fernsteuereinheit
  • Optional:
    - Unter­stüt­zung bei der optimalen Ausle­gung des Batteriespeichers
    - Schlüs­sel­fer­tige Projek­tie­rung des Batte­rie­spei­chers, inklu­sive Bau und Inbetrieb­nahme des Speichers einschließ­lich Netzan­schluss
    - Betriebs­füh­rung des Batteriespeichers

Wir bieten …

  • Vermark­tung von Batte­rie­spei­chern auf Basis eines Multi-Market-Ansatzes (Regel­en­ergie & Spot-Märkte)
  • Verschie­dene Vergü­tungs­mo­delle, flexibel zugeschnitten auf Ihre indivi­du­ellen Anforderungen
  • Vollstän­dige Übernahme von Präqua­li­fi­ka­tion, Besiche­rung und Lademanagement
  • Optional:
    - Schlüs­sel­fer­tige Projek­tie­rung des Batte­rie­spei­chers, inklu­sive Planung, Ausle­gung, Bau und Inbetriebnahme
    - Betriebs­füh­rung des Batteriespeichers

Schritte in die Batteriespeichervermarktung

Anfrage stellen:

Kontak­tieren Sie uns mit einer unver­bind­li­chen Anfrage und wir bespre­chen Ihr indivi­du­elles Projekt gemeinsam 

Sie erhalten ein Vertragsangebot: 

Auf Basis Ihrer Rahmen­daten erhalten Sie ein auf Ihr Batte­rie­spei­cher­pro­jekt zugeschnit­tenes Vertragsangebot 

Vertrags­ab­schluss:

Wir unter­schreiben gemeinsam das Angebot 

Fernsteu­er­bar­keit:

Wir unter­stützen Sie bei der Herstel­lung der Fernsteu­er­bar­keit, bei der Instal­la­tion von Soft- sowie Hardware und übernehmen ggf. den Prozess der Präqua­li­fi­ka­tion beim Übertra­gungs­netz­be­treiber für Sie 

Die Batte­rie­spei­cher­ver­mark­tung kann beginnen: 

Sie profi­tieren von der optimierten Vermark­tung Ihres Batte­rie­spei­chers und erhalten monat­lich Ihre Mehrerlöse 

Die komfor­table 360° Lösung:

Jetzt mit unseren Experten die Wirtschaft­lich­keit Ihres Batte­rie­spei­cher­pro­jekts maximieren! 

Unsere 360° Batterielösungen

1. Batte­rie­ver­mark­tung stand-alone

Vermark­tung von Großbat­te­rie­spei­chern mit Zugang zu allen relevanten Flexibilitätsmärkten 

2. Innova­ti­ons­aus­schrei­bung (InnoAus)

Vermark­tung von EE-Anlagen und Batte­rie­op­ti­mie­rung im Rahmen der InnoAus 

3. Betriebs­füh­rung

Techni­sche und kaufmän­ni­sche Betriebs­füh­rung inkl. Wartung, Service und 24/7-Monito­ring

4. Projekt­ent­wick­lung

Schlüs­sel­fer­tige Projek­tie­rung des Batte­rie­spei­chers, inklu­sive Planung, Ausle­gung, Bau und Inbetriebnahme 

Sie haben Rückfragen zur Batte­rie­ver­mark­tung? Jetzt unver­bind­lich anfragen

Pierre Fees, Head of Sales

FAQ zur Batteriespeichervermarktung

Für die Vermark­tung Ihres Batte­rie­spei­chers sollte dieser als Richt­wert basie­rend auf unseren Erfah­rungen mindes­tens 1 MW instal­lierte Leistung bzw. 1 MWh Speicher­ka­pa­zität besitzen. Wichtiger als die Größe, ist jedoch der ausschließ­liche Zweck des Einsatzes an den Strom­märkten, d.h. ohne indus­tri­ellen Eigen­ver­brauch im Hintergrund. 
Wir bieten für „Stand-alone“ Speicher standard­mäßig Vermark­tungs­ver­träge inner­halb des liquiden Horizonts von einem bis hin zu fünf Jahren an. In Einzel­fällen sind jedoch auch Gespräche über eine längere Laufzeit bis maximal 10 Jahre möglich. Für Parks im Rahmen der Innova­ti­ons­aus­schrei­bung bieten wir standard­mäßig Vertrags­lauf­zeiten von ein bis drei Jahren an. 
Die Erfah­rung zeigt, dass finan­zie­rende Banken bezüg­lich dem Thema Batte­rie­spei­cher oft (aber nicht immer) erlös­seitig und techno­lo­gie­be­zogen gewisse Sicher­heiten für eine Finan­zie­rung fordern. Durch entspre­chende Preis­mo­delle mit garan­tierten jährli­chen Mindest­ver­gü­tungen, der Einhal­tung von indivi­du­ellen projekt­spe­zi­fi­schen Restrik­tionen bei der Fahrweise, ausge­wie­sener langjäh­riger Erfah­rung und Kompe­tenz in der techni­schen Betriebs­füh­rung und einem starken Partner wie der EnBW mit hoher Banka­bi­lity im Hinter­grund kann den Anfor­de­rungen der finan­zie­renden Banken oft hinrei­chend entspro­chen werden. 
Die höhere zykli­sche Beanspru­chung der Batterie im konti­nu­ier­li­chen Intraday-Handel etwa gegen­über der Regel­en­ergie ist richtig. Damit der Speicher hierdurch nicht zu schnell degra­diert und sein Lebens­ende früher als in der Ausle­gung geplant erreicht, bieten wir zum Beispiel Sicher­heiten durch eine indivi­duell festge­legte Anzahl an jährli­chen nutzbaren Volla­de­zy­klen und vertrag­lich indivi­duell verein­barte Zykluskosten. 
Über unsere ausge­wie­sene Kompe­tenz in der Planung, Reali­sie­rung und dem Betrieb von Batte­rie­spei­chern unter­stützt die EnBW Sie gerne auch bei der Planung, Ausle­gung und Wirtschaft­lich­keits­be­rech­nung Ihres Batte­rie­spei­cher­pro­jekts. Bei Bedarf übernehmen wir auch gerne die weitere schlüs­sel­fer­tige Projek­tie­rung des Batte­rie­spei­chers, von Flächen­si­che­rung über Geneh­mi­gungs­ver­fahren bis hin zu Bau und Inbetriebnahme.