Skip to content
Skip to content

Sekundärregelleistung

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Sekundärregelleistung (SRL)?

Definition

Die Sekundärregelleistung (SRL), auch Sekundärreserve genannt, ist eine Schutzeinrichtung, die von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) eingesetzt wird, um die Frequenzstabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Die SRL ist der Primärreserve (PRL) nachgelagert und dient als zweite Absicherung der Netzstabilität und zum Schutz vor Stromausfällen. Die ÜNB fordern Sekundärreserven an, wenn die Frequenz des Stromnetzes einen bestimmten Toleranzwert über- oder unterschreitet. Als positive SRL kann sie im Falle einer Unterversorgung zusätzliche Leistung in das Stromnetz einspeisen, als negative SRL kann sie im Falle einer Überversorgung Leistung aus dem Stromnetz entnehmen. Negative Sekundärregelleistung kann nicht nur von Stromerzeugern, sondern auch von Stromverbrauchern bereitgestellt werden.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 57

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Solarspitzengesetz 2025
Direktvermarktung
Solarspitzengesetz 2025: Was sich jetzt für PV und Speicher ändert

Lesezeit: 4 MinutenSeit wann gilt das Solarspitzengesetz 2025? Am 25. Februar 2025 ist das sogenannte „Solarspitzengesetz“ in Kraft getreten. Es stellt einen bedeutenden regulatorischen Schritt für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland dar. Ziel des Gesetzes ist es, Marktverzerrungen durch negative Strompreise zu reduzieren, die Systemintegration von Photovoltaik-Anlagen zu verbessern und

Jetzt lesen