Skip to content

OTC Handel

Lesezeit: < 1 Minuten

Was ist OTC-Handel?

Defini­tion

Als OTC-Handel bezeichnet man den außer­börs­li­chen Handel. OTC bedeutet ausge­schrieben „over-the-counter“, auf Deutsch übersetzt „über den Laden­tisch“. Der OTC-Handel ist eine Form des Tradings, der nicht an offizi­ellen Börsen statt­findet. Statt­dessen wird er direkt zwischen zwei Parteien abgewi­ckelt, häufig über elektro­ni­sche Platt­formen oder per Telefon. Der außer­börs­liche Handel ist beliebt für Aktien, die nicht aktiv an offizi­ellen Börsen gehan­delt werden oder für Rohstoffe wie Öl und Gas. 

Beispiel OTC-Handel Strom

Im Energie­markt wird der OTC-Handel für den Kauf und Verkauf von Energie­roh­stoffen wie Strom, Erdgas und Rohöl verwendet. Energie­händler nutzen in der Regel OTC-Platt­formen, um direkt mitein­ander zu handeln, anstatt den Weg über eine offizi­elle Börse zu gehen. Diese Art des Handels bietet Energie­un­ter­nehmen mehr Flexi­bi­lität beim Kauf und Verkauf von Energie­roh­stoffen. So kann ein Energie­un­ter­nehmen beispiels­weise Erdgas von einem anderen Unter­nehmen kaufen, um seinen Bedarf für den kommenden Winter zu decken. Oder ein Energie­un­ter­nehmen möchte einem anderen Unter­nehmen in einer Zeit hoher Nachfrage Strom verkaufen. OTC-Platt­formen können auch zu Absiche­rungs­zwe­cken genutzt werden, was zur Risiko­mi­ni­mie­rung beiträgt. Energie­un­ter­nehmen nutzen häufig Hedging-Strate­gien, um sich vor Preis­schwan­kungen bei Energie­roh­stoffen zu schützen. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 88

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen