Skip to content

Intraday Handel

Lesezeit: < 1 Minuten

Was ist Intraday Handel?

Defini­tion

Unter Intraday-Handel versteht man den Kauf und Verkauf von Wertpa­pieren oder Rohstoffen inner­halb desselben Tages. Diese Art des Handels wird häufig genutzt, um von kurzfris­tigen Markt­be­we­gungen zu profi­tieren, da die Kurse im Laufe eines einzigen Tages schnell schwanken können. Der Intraday-Handel kann zwar gewinn­brin­gend sein, ist aber aufgrund der Möglich­keit plötz­li­cher Kursän­de­rungen auch riskant. Intraday-Händler verwenden daher in der Regel Diagramme und techni­sche Analysen, um Entschei­dungen zu treffen und suchen nach Mustern wie Preis­spitzen, Umkeh­rungen und Ausbrü­chen. Viele Händler verwenden auch Stop-Loss-Aufträge, bei denen Wertpa­piere automa­tisch verkauft werden wenn sie einen bestimmten Kurs errei­chen, um ihre Verluste zu minimieren. 

Beispiel Intraday Trading Strom

Im Energie­sektor kann der Intraday-Handel auf verschie­dene Weise genutzt werden. Eine gängige Methode ist das so genannte “Scalping”. Dabei kauft man Energie­kon­trakte zu niedrigen Preisen und verkauft sie später am Tag wieder, wenn die Preise gestiegen sind. Diese Strategie kann gewinn­brin­gend sein, erfor­dert aber eine sorgfäl­tige Zeitpla­nung und Markt­ana­lyse. Eine weitere gängige Möglich­keit, den Intraday-Handel im Energie­sektor zu nutzen, ist die Ausnut­zung vorüber­ge­hender Preis­dis­kre­panzen zwischen verschie­denen Börsen. Indem sie schnell an einer Börse kaufen und an einer anderen verkaufen, können die Händler einen Gewinn erzielen, während sich die Preise wieder an ihr Gleich­ge­wichts­ni­veau anpassen. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 79

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen