Skip to content

Peak Shaving

Lesezeit: 4 Minuten

Peak Shaving (Spitzen glätten) ist der Prozess der Reduzie­rung des Energie­ver­brauchs in Zeiten des eigenen Spitzen­be­darfs, in denen der höchste Strom­ver­brauch liegt (Lastspitzen). Wir erklären Ihnen, was Peak Shaving genau bedeutet, wie es funktio­niert und wo der Unter­schied zur Lastver­schie­bung liegt.

Was ist Peak Shaving?

Peak Shaving, auch Lastspit­zen­kap­pung genannt, ist eine Form des Lastma­nage­ments, die dazu dient, den Strom­ver­brauch in Spitzen­last­zeiten zu reduzieren. Dabei wird die Nachfrage im Strom­netz in Zeiten hoher Nachfrage reduziert. Dies kann durch die Nutzung gespei­cherter Energie, zum Beispiel aus Batte­rien, oder durch die Erzeu­gung von eigenem Strom geschehen. Peak Shaving kann dazu beitragen, die Gesamt­kosten für Strom sowie den Bedarf an neuen Erzeu­gungs­ka­pa­zi­täten zu senken und ist dabei sowohl für Versor­gungs­un­ter­nehmen als auch für Verbrau­cher ein inter­es­santes Instru­ment. Bei Versor­gungs­un­ter­nehmen kann Peak Shaving beispiels­weise dazu beitragen, den Bedarf an neuen Erzeu­gungs­an­lagen zu verrin­gern, deren Bau häufig kostspielig und zeitauf­wendig ist. Verbrau­cher profi­tieren beim Peak Shaving häufig von niedri­geren Strom­rech­nungen. Beson­ders bei Gewerbe- und Indus­trie­ver­brau­chern kann Peak Shaving zu einer deutli­chen Einspa­rung im Bereich der Netznut­zungs­ent­gelte führen, da diese oft von der höchsten Leistungs­spitze des gesamten Jahres abhängen. Senkt man diese Leistungs­spitze, dann senkt man direkt die Netznut­zungs­ent­gelte für das gesamte Jahr. In einigen wenigen Fällen ist es den Verbrau­chern sogar möglich, überschüs­sige Kapazi­täten an das Netz zurück­zu­ver­kaufen. In jedem Fall kann das Spitzen­last­ma­nage­ment jedoch dazu beitragen, das Strom­system effizi­enter und zuver­läs­siger zu gestalten.

Was ist der Unter­schied zwischen Peak Shaving und Lastverschiebung?

Bei der Steue­rung der Energie­nach­frage gibt es zwei Schlüs­sel­stra­te­gien: Peak Shaving und Lastver­schie­bung. Unter Peak Shaving versteht man die Reduzie­rung des Energie­ver­brauchs in Zeiten hoher Nachfrage, beispiels­weise an heißen Sommer­tagen, um die Kapazität des Strom­netzes nicht zu überschreiten. Bei der Lastver­schie­bung hingegen wird der Energie­ver­brauch von Zeiten mit hoher Nachfrage auf Zeiten mit geringer Nachfrage verla­gert. Auf diese Weise können Unter­nehmen und Haushalte von niedri­geren Strom­ta­rifen profi­tieren und eine Belas­tung des Netzes vermeiden. Diese Strate­gien werden oft in Kombi­na­tion mitein­ander einge­setzt, um die Energie­ein­spa­rungen zu maximieren. 

Wie funktio­niert Peak Shaving?

Wenn die Strom­nach­frage sehr hoch ist, müssen Kraft­werke Überstunden machen, um den erhöhten Bedarf zu decken. Um das zu vermeiden, wenden die Versor­gungs­un­ter­nehmen das sogenannte Peak Shaving an. Indem sie den Strom­ver­brauch in Spitzen­zeiten reduzieren, können sie die Belas­tung des Netzes verrin­gern und großflä­chige Strom­aus­fälle verhin­dern. Es gibt eine Reihe von Möglich­keiten, Peak Shaving in der Praxis umzusetzen. Eine gängige Methode ist das Angebot von ermäßigten Strom­ta­rifen während der Schwach­last­zeiten. Dadurch werden die Kunden dazu angehalten, in den Zeiten mit der höchsten Nachfrage weniger Strom zu verbrau­chen. Eine weitere Möglich­keit zur Umset­zung von Peak Shaving besteht darin, Anreize für Energie­ef­fi­zienz zu schaffen. So können zum Beispiel Rabatte für Kunden angeboten werden, um sie dazu zu ermutigen, energie­ef­fi­zi­ente Geräte instal­lieren oder andere Moder­ni­sie­rungs­maß­nahmen an ihren Häusern vornehmen. Durch die Verrin­ge­rung der Energie­nach­frage kann Peak Shaving dazu beitragen, die Gesamt­kosten für die Versor­gungs­un­ter­nehmen und ihre Kunden zu senken. 

Peak Shaving durch Strom­spei­cher und Stromerzeuger

Es gibt verschie­dene Möglich­keiten, Strom­spitzen abzufangen. Eine sehr gängige Methode ist der Einsatz von Strom­spei­chern. Diese werden einge­setzt, um die Strom­nach­frage über den Tag hinweg auszu­glei­chen. Durch die Speiche­rung von Energie in Zeiten geringer Nachfrage und deren Abgabe in Spitzen­zeiten kann das Peak Shaving so dazu beitragen, den Bedarf an fossilen Brenn­stoffen zu verrin­gern. Darüber hinaus kann so die Netzsta­bi­lität verbes­sert werden und bei Strom­aus­fällen Reser­ve­strom bereit­ge­stellt werden. 

Peak Shaving durch Laststeue­rung Demand Side Management

Peak Shaving kann neben dem Einsatz von Strom­spei­chern auch durch eine Nachfra­ge­steue­rung (Demand Side Manage­ment) erreicht werden. Dabei werden Techniken zur Beein­flus­sung des Verbrau­cher­ver­hal­tens einge­setzt, um den Energie­ver­brauch in Spitzen­zeiten zu senken. Demand Side Manage­ment kann dabei durch eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt werden: Beispiels­weise durch das Angebot von Preis­nach­lässen für die Nutzung zu bestimmten Zeiten, die Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial zum Thema Spitzen­ver­brauch und die Instal­la­tion intel­li­genter Zähler, mit denen die Verbrau­cher ihren Energie­ver­brauch in Echtzeit überwa­chen können. Durch den Einsatz eines Energie­ma­nage­ment­sys­tems können Verbrau­cher auch ihren zukünf­tigen Strom­ver­brauch prognos­ti­zieren und steuern. So können zukünf­tige Lastspitzen vermieden werden, indem beispiels­weise zeitlich unkri­ti­sche Prozesse auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden oder der Strom­ver­brauch in einzelnen Viertel­stunden gezielt gedros­selt wird. All diese Maßnahmen sind zwar unter­schied­lich wirksam, können jedoch insge­samt dazu beitragen, den Energie­be­darf zu senken und Strom­aus­fälle in Zeiten hoher Nachfrage zu verhindern.

Wie werden Netznut­zungs­ent­gelte bei einem Peak Shaving berechnet?

Die Lastspitzen (Peaks) indus­tri­eller und gewerb­li­cher Strom­ver­brau­cher sind nicht nur für die Netzsta­bi­lität von Bedeu­tung, sondern wirken sich auch auf die letzt­end­liche Höhe der Strom­kosten aus. Dabei werden die verbrauch­stärksten 15 Minuten eines jeden Berech­nungs­zeit­raums (in der Regel eines Jahres) zur Berech­nung eines Großteils der Strom­kosten heran­ge­zogen. Die Berech­nung der Netznut­zungs­ent­gelte für Peak Shaving ist ein komplexer Prozess, bei dem viele verschie­dene Faktoren berück­sich­tigt werden. Ein Richt­wert kann anhand der höchsten bezogenen Leistung im Jahr bemessen werden. 

Berech­nungs­bei­spiel Netznut­zungs­ent­gelte bei Peak Shaving

Ein Unter­nehmen zahlt ein jährli­ches Leistungs­ent­gelt pro Kilowatt. Dieses Entgelt ist abhängig vom Verteil­netz­ge­biet und wird vom Verteil­netz­be­treiber gemeldet. Wenn ein Unter­nehmen also über ein ganzes Jahr hinweg eine Last von beispiels­weise 2000 kW ohne Lastspitzen hat, muss es ein jährli­ches, vom Vertei­ler­netz­be­treiber festge­legtes, Leistungs­ent­gelt pro Kilowatt zahlen.
Für dieses Rechen­bei­spiel nehmen wir einen Wert von 140 € pro kW und Jahr an. Die Netznut­zungs­ent­gelte belaufen sich in diesem Fall auf 2000 kW x 140 € = 280.000 €. Kommt es jedoch zu einer außer­ge­wöhn­li­chen Lastspitze von 500 kW, die nur 30 Minuten dauert, so erhöht sich die Berech­nungs­grund­lage für die Strom­preis­kom­po­nente der Netznut­zungs­ent­gelte sofort um diese 500 kW auf 2500 kW. Dies führt zu deutli­chen Mehrkosten von 70.000 € an Netznut­zungs­ent­gelten in der Jahres­ab­rech­nung, obwohl diese zusätz­liche Leistung nur für 30 Minuten im Jahr benötigt wird. Eine Vermei­dung dieser Leistungs­peaks kann dementspre­chend große finan­zi­elle Einspa­rungen bedeuten.

Ist Peak Shaving sinnvoll?

Peak Shaving ist ein nützli­ches Instru­ment zur Senkung des Energie­ver­brauchs und der damit zusam­men­hän­genden Kosten. Durch die Überwa­chung und Verrin­ge­rung des Energie­ver­brauchs in Zeiten hoher Nachfrage kann Peak Shaving vermeiden, dass kostspie­lige neuen Kraft­werke gebaut oder bestehende Netz aufge­rüstet werden muss. Für Unter­nehmen und Insti­tu­tionen kann Peak Shaving auch zur Senkung der Verbrauchs­ge­bühren beitragen. In einigen Fällen kann das Spitzen­last­ma­nage­ment sogar genutzt werden, um Energie­dienst­leis­tungen für das Netz zu erbringen, beispiels­weise durch die Bereit­stel­lung von Energie­spei­chern oder die Deckung des Spitzen­be­darfs. Peak Shaving trägt also dazu bei, die Belas­tung des Strom­netzes zu verrin­gern und die Lebens­dauer von Geräten zu verlän­gern, indem Zeiten mit hoher Belas­tung vermieden werden. Letzt­end­lich ist Peak Shaving ein wertvolles Instru­ment, das insbe­son­dere für Unter­nehmen von großem Nutzen sein kann. 
Sie haben Fragen? Kontak­tieren Sie uns!
Pierre Fees, Head of Sales 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 54

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen