Skip to content

Spitzenlastmanagement

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Spitzenlastmanagement?

Definition

Spitzenlastmanagement ist der Prozess der Reduzierung oder Verlagerung der Stromnachfrage in Zeiten hoher Stromnachfrage, um den Bedarf an neue Erzeugungskapazitäten, Übertragungs- und Verteilungsinfrastrukturen zu vermeiden oder zu verringern. Das Spitzenlastmanagement kann über viele Mechanismen erfolgen, z. B. Energieeffizienzmaßnahmen, Lastabwurf (die geplante Reduzierung der elektrischen Last) und Demand Response (der finanzielle Anreiz für Kunden, ihren Stromverbrauch in Zeiten hoher Nachfrage zu reduzieren). Das Spitzenlastmanagement ist ein wichtiges Instrument zur Steuerung des Stromnetzes und trägt dazu bei, dass das System die Nachfrage der Verbraucher decken kann, ohne die Zuverlässigkeit zu gefährden oder die Kosten in die Höhe zu treiben.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 72

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Profit-share mit Floor
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Vergütungsmodell „Profit-Share mit Floor”

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter dem Modell „Profit-Share mit Floor”? Beim Modell „Profit-Share mit Floor” erfolgt wie beim Modell „Profit-Share only” eine partnerschaftliche Aufteilung der erzielten Erlöse aus der Batteriespeichervermarktung, jedoch in Verbindung mit einer festen garantierten Mindestvergütung pro MW installierter Leistung und Jahr.    Der Begriff „Floor“ bezieht sich in diesem Zusammenhang

Jetzt lesen