Skip to content

Teillast

Lesezeit: < 1 Minuten

Was ist Teillast bzw. Teillastbetrieb?

Defini­tion

Teillast oder Teillast­be­trieb ist der Betrieb eines Kraft­werks oder einer anderen Anlage mit weniger als der vollen Kapazität. Dies kann aus einer Vielzahl von Gründen geschehen, z.B. eine gerin­gere Energie­nach­frage, Wartungs- oder Repara­tur­ar­beiten, unerwar­tete Ausfälle oder saiso­nale und tages­zeit­liche Schwan­kungen. Der Teillast­be­trieb kann zwar zu einer gewissen Kapazi­täts­ver­schwen­dung führen, er kann aber auch erheb­liche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Kosten­ein­spa­rungen bieten. So kann der Teillast­be­trieb beispiels­weise eine präzi­sere Steue­rung der Prozesse, einen gerin­geren Verschleiß der Anlagen und eine verbes­serte Energie­ef­fi­zienz ermög­li­chen. Daher ist es oft besser, mit Teillast, statt mit voller Kapazität zu arbeiten. Richtig gemacht, kann der Teillast­be­trieb dazu beitragen sowohl die Produk­tion als auch die Energie­nut­zung zu optimieren. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 70

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen