Skip to content

Wechsel­strom

Lesezeit: < 1 Minuten

Was ist Wechsel­strom bzw. AC-Strom?

Defini­tion

Wechsel­strom, auch als AC-Strom (AC ist die engli­sche Abkür­zung für „Alter­na­ting Current“) bezeichnet, ist elektri­scher Strom, der periodisch die Richtung wechselt. Dieser steht im Gegen­satz zum Gleich­strom (DC-Strom) der nur in eine Richtung fließt. Die übliche Wellen­form eines Wechsel­strom­kreises ist eine Sinus­welle, da diese die effizi­en­teste Energie­über­tra­gung bewirkt. In bestimmten Anwen­dungen werden jedoch auch andere Wellen­formen verwendet, wie z. B. Rechteckwellen.

Wechsel­strom wird von Genera­toren, Trans­for­ma­toren und einigen Arten von Elektro­mo­toren und Soleno­iden erzeugt. In Europa und den meisten Teilen Asiens beträgt die Wechsel­strom­fre­quenz 50 Hz, während sie in Nordame­rika und Teilen Asiens 60 Hz beträgt.

Ein Nachteil des Wechsel­stroms gegen­über dem Gleich­strom besteht darin, dass er Phasen­dif­fe­renzen zwischen verschie­denen Teilen eines Strom­kreises erzeugt, wodurch unerwünschte Ströme fließen, oder Daten­si­gnale verzerrt werden können; zum Beispiel können Audio­si­gnale, die über eine Wechsel­strom­lei­tung übertragen werden, verzerrt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich die von Wechsel­strom­quellen erzeugten Spannungen ständig ändern. So müssen z.B. elektro­ni­sche Geräte, die mit Wechsel­strom arbeiten, über Schalt­kreise verfügen, die mit diesen Änderungen umgehen können (so genannte Gleichrichtung).

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 50

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen