Skip to content

Co-Location

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was ist Co-Location?

Unter Co-Location versteht man die Installation einer EE-Freiflächenanlage und eines Batteriespeichers am selben Standort und mit einem gemeinsamen Netzanschluss. Dieses Konzept bietet eine intelligente Lösung für die Herausforderungen der Flächennutzung und Netzanbindung von Batterien und anderen erneuerbaren Energien (EE). Durch die gemeinsame Nutzung von Flächen und Infrastruktur können sowohl die Effizienz als auch die Wirtschaftlichkeit der Anlagen deutlich gesteigert werden. 

Was sind die Vorteile von Co-Location?

Zum einen wird durch die Nutzung bereits vorhandener Flächen der zusätzliche Flächenbedarf minimiert, was insbesondere in dicht besiedelten oder landwirtschaftlich genutzten Gebieten von Vorteil ist.  

Zum anderen erfordert die Installation beider Anlagen an einem Standort nur ein Genehmigungsverfahren, was den bürokratischen Aufwand reduziert und die Planungs- und Genehmigungsprozesse beschleunigen kann. 

Ein zusätzlicher Pluspunkt sind die geringeren spezifischen Kosten pro Anlage. Durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur wie Netzanschluss und Zuwegung sinken die Gesamtkosten gegenüber der Errichtung von EE-Anlage und Batterie als Einzelprojekte.  

Darüber hinaus können Synergien in der Betriebsführung genutzt werden, da beide Systeme gemeinsam verwaltet und gewartet werden können. Dies führt zu einer effizienteren Betriebsführung und potenziell niedrigeren Betriebskosten. 

Ein besonders wichtiger Vorteil der Co-Location ist die Entlastung des Netzanschlusses. Durch Maßnahmen wie Einspeisebegrenzung kann der Netzanschluss entlastet werden, was die Integration der Anlagen in das Stromnetz erleichtert und die Netzstabilität unterstützt. 

Co-Location Batteriespeicher

Welche Möglichkeiten von Co-Location gibt es?

Für die Realisierung von Co-Location-Projekten gibt es zwei Ansätze:   

Eine Möglichkeit ist die EEG-Förderung im Rahmen der Innovationsausschreibungen. Diese steht allerdings nur für Neuanlagen zur Verfügung. Diese Förderung kann finanzielle Anreize bieten und die Wirtschaftlichkeit neuer Projekte verbessern. Gleichzeitig bietet die Innovationsausschreibung innerhalb des regulatorischen Rahmens des EEG einen einfachen und sicheren Einstieg in das Geschäftsfeld Batterievermarktung.  

Die andere Option ist, die Co-Location förderfrei zu errichten, also eine Realisierung ohne Förderung (dieser Ansatz wird oft auch „merchant“ genannt), z.B. durch Nachrüstung von Batterien in Bestandsparks. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, insbesondere im Hinblick auf mögliche Förderungen des bestehenden Solarparks. Wichtig ist die messtechnische und zählermäßige Trennung der Strommengen (Einspeisung und Bezug), um zu vermeiden, dass eingespeiste EE-Mengen als Graustrom deklariert werden und der Solarpark damit die EEG-Förderung verliert. Der EE-Park und der Batteriespeicher wechseln sich bei der Nutzung des Netzanschlusses dabei ab, d.h. der EE-Park hat Einspeisevorrang und speist immer dann ein, wenn er Strom produziert. In den übrigen Stunden (also insbesondere nachts und in den Wintermonaten) nutzt die Batterie den Netzanschluss für Ein- und Ausspeicherung. Der Netzanschluss wird damit maximal effizient genutzt. Ein Batteriespeicher kann auch dann installiert werden, wenn die „Peak-Größe“ der EE-Anlage bereits der Höhe des Netzanschlusses entspricht. Denn die Einspeisung erfolgt nie zeitgleich. Für eine optimale Einbindung und Nutzung ist eine enge Abstimmung mit dem örtlichen Netzbetreiber erforderlich.

Insbesondere bei förderfreien Co-Location-Projekten ist also bei der Umsetzung eine frühzeitige und enge Abstimmung mit dem Verteilnetzbetreiber (VNB) unerlässlich. So können technische und regulatorische Anforderungen geklärt und die Einbindung der Co-Location-Anlage optimiert, sowie mögliche Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden. 

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Profit-share mit Floor
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Vergütungsmodell „Profit-Share mit Floor”

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter dem Modell „Profit-Share mit Floor”? Beim Modell „Profit-Share mit Floor” erfolgt wie beim Modell „Profit-Share only” eine partnerschaftliche Aufteilung der erzielten Erlöse aus der Batteriespeichervermarktung, jedoch in Verbindung mit einer festen garantierten Mindestvergütung pro MW installierter Leistung und Jahr.    Der Begriff „Floor“ bezieht sich in diesem Zusammenhang

Jetzt lesen
CPA
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Vergütungsmodell „Capacity Purchase Agreement (CPA)”

Lesezeit: < 1 minuteWas bedeutet „Capacity Purchase Agreement”? Das Capacity Purchase Agreement (CPA), auch „Tolling” genannt, ist ein Vergütungsmodell, bei dem der Batteriebetreiber vom Vermarkter eine feste, garantierte Vergütung pro MW installierter Leistung und Jahr erhält.   Diese feste Vergütung gibt dem Batteriebetreiber Investitions- und Planungssicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung des Batteriespeicherprojekts.

Jetzt lesen
Profit-share only
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Vergütungsmodell „Profit-Share”

Lesezeit: < 1 minuteWas bedeutet „Profit-Share”? Beim Modell „Profit-Share” handelt es sich um eine partnerschaftliche Aufteilung der Erlöse aus der Batteriespeichervermarktung. Der Vermarkter erhält als Dienstleistungsentgelt einen vorab festgelegten geringen prozentualen Anteil an den erzielten Erlösen aus der Batterievermarktung. Die Einnahmen des Vermarkters sind somit direkt vom Erfolg der Vermarktungsstrategie abhängig. Vermarkter und

Jetzt lesen