Skip to content

Day-Ahead-Handel

Lesezeit: < 1 Minuten

Was bedeutet Day-Ahead bzw. Day-Ahead Handel?

Defini­tion

Day-Ahead kommt aus dem Engli­schen und steht für „Folgetag“. Der Day-Ahead-Handel ist daher eine Handelsart, die es den Markt­teil­neh­mern ermög­licht, Strom für die Liefe­rung am nächsten Tag zu kaufen und zu verkaufen. Der Handel erfolgt in Deutsch­land über die Börse EPEX Spot oder via „Over The Counter“ (OTC)-Handel durch außer­börs­liche Verträge.

Diese Form des Handels von Stunden­pro­dukten wird über eine Auktion abgewi­ckelt, bei der Versor­gungs­un­ter­nehmen und andere Großkunden Gebote zum Kauf oder Verkauf von Strom abgeben. In Deutsch­land und Öster­reich müssen diese Gebote bis 12:00 Uhr mittags abgegeben werden. Die Ergeb­nisse der Zuschläge werden bis 12:40 Uhr bekannt gegeben. Ab 15:00 Uhr können Gebote für den Folgetag abgegeben werden.

Der Day-Ahead-Handel trägt dazu bei, den Strom­markt berechen­barer und flexi­bler zu machen. Durch den Kauf von Strom für den Folgetag, können Energie­ver­sorger Nachfra­ge­spitzen decken und das Risiko von Preis­schwan­kungen verringern.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.8 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 40

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen