Skip to content

Verfüg­bar­keits­klassen

Lesezeit: < 1 Minuten

Was sind Verfüg­bar­keits­klassen im Energiebereich?

Defini­tion

Der Energie­sektor wird in verschie­dene Verfüg­bar­keits­klassen einge­teilt. Diese geben an, wie lange die Kraft­werke zur Strom­erzeu­gung zur Verfü­gung stehen. Eine Verfüg­bar­keits­klasse wird in der Regel als Prozent­satz ausge­drückt und dient dem Vergleich verschie­dener Strom­erzeu­gungs­tech­no­lo­gien oder der Verfol­gung von Verän­de­rungen in der Leistung eines einzelnen Systems im Laufe der Zeit. Die Verfüg­bar­keits­klasse eines Produk­ti­ons­sys­tems kann von vielen Faktoren beein­flusst werden, z. B. von der Zuver­läs­sig­keit der Anlagen, den Wartungs­plänen, dem Perso­nal­be­stand und den Umweltbedingungen.

Die höchste Klasse, Klasse I, bedeutet, dass ein Kraft­werk zu 99% der Zeit verfügbar ist. Diese Klasse ist in der Regel für Wasser­kraft­werke und andere zuver­läs­sige Energie­quellen reser­viert. Kraft­werke der Klasse II sind zu 95% der Zeit verfügbar, während Kraft­werke der Klasse III zu 90% der Zeit verfügbar sind. Kohle­kraft­werke fallen in der Regel in diese Kategorie. Kraft­werke der Klassen IV und V sind mit einer Verfüg­bar­keit von 85 % bzw. 80 % weniger zuver­lässig. Diese Klassen sind in der Regel erdgas­be­feu­erten Kraft­werken und anderen weniger zuver­läs­sigen Energie­quellen vorbehalten.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 38

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen