Skip to content

Dynamischer Stromtarif

Lesezeit: 4 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Unter einem dynamischen Stromtarif, auch Restromtarif oder variabler Stromtarif genannt, versteht man einen Stromtarif, der die schwankenden Strompreise an der Börse an den Endverbraucher weitergibt. Statt einem Fixbetrag für jede verbrauchte Kilowattstunde gibt der Anbieter bei einem dynamischen Stromtarif zeitliche Strompreisschwankungen an der Börse an den Stromkunden weiter.

Welche Vorteile hat ein dynamischer Stromtarif?

Solch ein Tarif kann für Anlagenbetreibende von Erneuerbaren Energien von Vorteil sein, da dieser in vielen Fällen günstiger ist als ein konservativer Stromtarif. Grundsätzlich ist es nämlich so, dass Anlagebetreibende ihren Strom entweder komplett ins Stromnetz einspeisen oder diesen lokal vor Ort selbst verbrauchen. In den meisten Fällen wird jedoch noch Strom aus dem Netz benötigt. Bei Erneuerbaren Energien-Anlagen ist die Stromerzeugung meist von den Witterungsverhältnissen abhängig. So kann es vorkommen, dass der Verbrauch nicht ganz mit der Stromerzeugungsmenge der Anlage abgedeckt ist. Nun wird Reststrom benötigt.

Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?

Damit ein dynamischer Stromtarif genutzt werden kann, wird ein Smart Meter benötigt. Dieses ermöglicht, dass im 15-Minuten Takt der Stromverbrauch zwischen Anbieter und Verbraucher kommuniziert wird.

Der Stromanbieter muss dem Kunden eine transparente Übersicht darüber geben, zu welchen Tageszeiten der Strom besonders günstig ist. So kann der Kunde zum Beispiel Aktivitäten, die viel Strom verbrauchen wieetwa das Laden eines Elektroautos oder das Waschen von Wäsche, in Zeiträume verlagern, in denen der Strom günstiger ist.

Bei Anlagebetreibenden sind zwei verschiedene Szenarien denkbar:

1. Es wird weniger Strom produziert als verbraucht. Für Betreibende einer Photovoltaikanlage ist das häufig abends der Fall, wenn die Sonne untergeht und dafür im Haus viele Lichter angeschaltet werden. In diesem Fall muss Strom, sogenannter Reststrom, vom öffentlichen Netz bezogen werden, um den Strombedarf im Haus zu decken.

2. Es wird mehr Strom produziert als zu dem Zeitpunkt benötigt. In diesem zweiten Fall muss der überschüssige Strom in das Netz eingespeist werden und steht somit anderen Verbrauchern zur Verfügung. Über die Strom Direktvermarktung wird der erzeugte Strom optimal an der Strombörse vermarktet und der Anlagenbetreibende erhält folglich eine Vergütung für jede eingespeiste kWh.

Wie setzt sich der Preis eines dynamischen Stromtarifs zusammen?

Der Preis eines “konservativen” Stromtarifs setzt sich in der Regel aus einer Grundgebühr (Messstellengebühr, Servicekosten und Netznutzungsgebühren) sowie einem Verbrauchspreis zusammen. Auch wenn die Stromanbieter den Strom stündlich einkaufen, wird ein fester Preis pro Kwh festgelegt. Deswegen entsteht ein gewisses Risiko für den Stromanbieter. Um dieses Risiko auszugleichen, wird für die Ermittlung des Preises mit Durchschnittswerten gerechnet, die sich meist im oberen Preissegment befinden.

Ein ähnliches Risiko besteht für Stromerzeuger bei denjenigen Verbrauchern, die Betreibende einer Erneuerbare Energie Anlage sind. Deren Eigenbedarf ist schwieriger zu ermitteln, da die Balance zwischen Energieerzeugung und Verbrauch prognostiziert werden muss. Der Versorger trägt somit ein größeres Risiko, primär für die Ausgleichsmengen. Bei konservativen Stromtarifen wird dieses Risiko in der Regel als Risikopauschale finanziell auf den Verbraucher umgelegt. Noch dazu ist der Reststrompreis (wie der reguläre Strompreis auch) typischerweise vertraglich über mehrere Jahre festgeschrieben. Somit bezahlt der Verbraucher denselben Preis pro Kilowattstunde über einen festgelegten Zeitraum – unabhängig vom tatsächlichen Zeitpunkt des Verbrauchs und dem realen Strompreis am Markt, der auch darunter liegen kann. Da diese Verträge in der Regel auf mehrere Jahre ausgelegt sind und die Anbieter ihren Strom lange im Voraus einkaufen, entstehen auch hier Risikoprämien, die sich für den Anbieter aus der Preisunsicherheit zwischen Terminmarktpreis und dem später realen Strompreis ergeben. 

Bei einem dynamischen Stromtarif fallen die Kosten einer Risikopauschale bzw. die zusätzlichen Kosten, die durch eine großzügigere Kalkulierung des Strompreises entstehen, weg. Bezahlt wird der aktuell herrschende Preis an der Strombörse plus einer meist geringen Grundgebühr, welche abhängig vom jeweiligen Anbieter ist.

Auch wenn einzelne Stunden womöglich teurer sind als in einem regulären Stromtarif, ist die Mehrheit der Stunden meist deutlich günstiger als in einem regulären Vertrag.

Was hat Einfluss auf den Preis eines dynamischen Stromtarifs?

Grundsätzlich wird Strom an der Börse gehandelt. Die Anbieter und Produzenten verkaufen und kaufen dort ihren Strom. Ähnlich wie beim Aktienmarkt bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. Der Preis für den Strom ist also immer dann besonders niedrig, wenn das Angebot deutlich größer als die Nachfrage ist.

Vor allem am Morgen und am Abend ist die Nachfrage nach Strom sehr hoch, sprich die Preise sind es ebenfalls. Nachts und nachmittags dagegen sind sie sehr niedrig und können sogar negativ werden. Das heißt, dass der Verbraucher für die Abnahme des Stroms sogar Geld bekommt. Durch einen steigenden Anteil erneuerbarer Energien kommt dies immer häufiger vor. Die Energieproduktion ist bei diesen Anlagen nämlich stark zeit- und witterungsabhängig. An einem sonnigen Tag mit viel Wind wird zum Beispiel sehr viel erneuerbare Energie erzeugt. Wenn diese erzeugte Menge die Nachfrage übersteigt, gibt es negative Preise auf dem EPEX Spotmarkt, auf dem der Strom kurzfristig im 15-minuten Takt gehandelt wird. Wer zu diesen Zeitpunkten den Strom abnimmt, wird finanziell belohnt und entlastet gleichzeitig auch noch das Stromnetz.

 

Was sind die Vorteile eines dynamischen Stromtarifs?

Was sind die Nachteile eines dynamischen Stromtarifs?

Welche Anbieter bieten dynamische Stromtarife an?

Unter anderem bietet EnBW einen dynamischen Stromtarif an, bei dem die Börsenpreise aktuell direkt an den Verbraucher übermittelt werden.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 101

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen