Skip to content

Ausfallarbeit

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Ausfallarbeit?

Definition

Die Ausfallarbeit, auch als Ausfallenergie bezeichnet, beschreibt die Energie die durch Abregelung im Einspeisemanagement verloren geht. Für die verlorene Energiemenge, die im normalen Netzbetrieb erzeugt worden wäre, erhalten Anlagenbetreibende eine Entschädigung. Die dadurch entstehenden Kosten werden über die Netznutzungsentgelte finanziert.

Laut dem Energiemonitoring-Bericht der Bundesnetzagentur 2021 ist die Höhe der jährlich entstehenden Ausfallenergie in den Jahren 2011 bis 2019 von 421 GWh auf 6.482 GWh angestiegen. Betrachtet man die Anteile an der Ausfallarbeit nach Erzeugungstechnologie, entsteht der größte Anteil durch Windenergie (Onshore und Offshore):

Ausfallarbeit verursacht durch Einspeisemanagementmaßnahmen 2011 - 2019
Ausfallarbeit verursacht durch Einspeisemanagementmaßnahmen 2011 - 2019 (Quelle: Energiemonitoringbericht 2021 der Bundesnetzagentur)

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 71

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Profit-share mit Floor
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Vergütungsmodell „Profit-Share mit Floor”

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter dem Modell „Profit-Share mit Floor”? Beim Modell „Profit-Share mit Floor” erfolgt wie beim Modell „Profit-Share only” eine partnerschaftliche Aufteilung der erzielten Erlöse aus der Batteriespeichervermarktung, jedoch in Verbindung mit einer festen garantierten Mindestvergütung pro MW installierter Leistung und Jahr.    Der Begriff „Floor“ bezieht sich in diesem Zusammenhang

Jetzt lesen