Skip to content

SLP-Zähler

Lesezeit: 3 Minuten

Was ist ein SLP-Zähler?

SLP-Zählern sind Strom- oder Gaszähler ohne regis­trie­rende Leistungs­mes­sung. Bei diesen Zählpunkten handelt es sich um analoge Zähler, die ledig­lich den aktuellen Zähler­stand anzeigen. Sie messen nicht den Lastgang und übermit­teln somit auch keine aktuellen Verbrauchs­daten. Es wird nur ein Messwert pro Jahr ausge­lesen, denn der Lastgang wird mittels Standard­last­pro­filen (SLP) berechnet. Das Standard­last­profil ist eine Verein­fa­chung, ein reprä­sen­ta­tives Profil, das sich am typischen Abnah­me­profil verschie­dener Kunden- & Verbrau­cher­gruppen orien­tiert. Der Grund­ge­danke ist, dass ein bestimmtes Lastprofil für eine bestimmte Verbrau­cher­gruppe reprä­sen­tativ ist. Dieses dient dem Energie­lie­fe­ranten als Grund­lage für die Prognose und Bilan­zie­rung des erwar­teten Jahres­ver­brauchs für den jewei­ligen Zählpunkt. 

Wer kann einen SLP-Zähler verwenden?

Grund­sätz­lich bestimmt der Verbrauch, welche Art von Zähler verwendet werden kann: SLP-Zähler werden für kleinere Verbrauchs­stellen genutzt – in der Regel bis zu einem Strom­ver­brauch von 100.000 kWh oder einem Gasver­brauch von ca. 1,5 Mio. kWh pro Jahr. Ab einem Strom­ver­brauch von 100.000 kWh muss ein RLM-Zähler instal­liert werden. Auch PV-Anlagen, die in der Strom Direkt­ver­mark­tung sind, müssen einen RLM-Zähler verwenden. Nach dem Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG) müssen diese Anlagen fernsteu­erbar sein – unabhängig von ihrer Größe. SLP-Zähler sind nicht kommu­ni­ka­ti­ons­fähig und eignen sich somit nicht für das Übermit­teln von Live-Daten der Anlagen. Aufgrund der Scheibe, die sich im Inneren des Zähler­kas­tens dreht, werden diese Zähler auch Ferraris-Zähler genannt (nach dem Erfinder Galileo Ferraris benannt). Neben den elektro­me­cha­ni­schen, analogen SLP-Zählern gibt es auch elektro­ni­sche, digitale SLP-Zähler: die sogenannten elektro­ni­schen Haushalts­zähler (eHZ). Diese können mit Kommu­ni­ka­ti­ons­technik aufge­rüstet werden und so zu Smart Metern werden. Durch die intel­li­genten Zähler erhält man Einblick in die Echtzeit-Verbrauchswerte.

Wie ist ein SLP-Zähler aufgebaut?

Ein analoger SLP-Zähler besteht aus einem kleinen, meist schwarzen Kästchen, in dem sich eine Drehscheibe (die Ferraris-Scheibe) befindet, auf die die Wirkleis­tung übertragen wird. Diese Alumi­ni­um­scheibe ist von außen sichtbar und dreht sich, sobald Strom fließt. Die Drehzahl des Rädchens ist propor­tional zum Verbrauch. Somit hängt die Drehge­schwin­dig­keit von der momen­tanen durch­flie­ßenden Strom­menge ab. Jede volle Umdre­hung des Rädchens entspricht dabei einer bestimmten Energie­menge, die auf dem Typen­schild angegeben wird. Ein Zählwerk, das an die Scheibe angeschlossen ist, summiert die gemes­sene Menge. Man kann also anhand der Drehge­schwin­dig­keit den aktuellen Strom­ver­brauch sehen, aller­dings wird nur der gesamte Strom­ver­brauch auf dem Zähler. Der Antrieb der Scheibe funktio­niert ähnlich wie bei einem Elektro­motor: Zwei Spulen treiben den Rotor durch Wechsel­felder an. 

Wie SLP-Zähler ablesen? 

SLP-Zähler werden einmal im Jahr manuell abgelesen, folglich wird einmal jährlich auf Basis des tatsäch­li­chen Verbrauchs abgerechnet. Die Zähler können meist nicht aus der Ferne ausge­lesen werden. Anders als bei RLM-Zählern, bei denen die Verbrauchs­werte regel­mäßig an den Netzbe­treiber übermit­telt werden, erfolgt die Abrech­nung bei SLP-Zählern zunächst auf Basis des via Standard­last­profil geschätzten Verbrauchs sowie des Verbrauchs des vorigen Jahres. Erst am Jahres­ende erhalten Kunden mit diesem Zählpunkt eine Abrech­nung auf Basis ihres echten Verbrauchs. Bei einem mit Kommu­ni­ka­ti­ons­modul aufge­rüs­teten Zähler werden die Verbrauchs­daten digital auf einem Display angezeigt, gespei­chert und an den Netzbe­treiber übermittelt.

Was kostet ein SLP-Zähler?

Ein SLP-Zähler kostet in etwa zwischen 50 bis 100 Euro. Die Montage muss von einem Elektriker vorge­nommen werden, was sich folglich auf zusätz­liche indivi­du­elle Kosten beläuft. Wird der elektro­ni­sche SLP-Zähler mittels Kommu­ni­ka­ti­ons­mo­dulen zum “echten” Smart Meter aufge­rüstet, kommen weitere Kosten hinzu, die je nach Verbrauch auf 100 bis 130 Euro jährlich betragen. Die Kosten für eine Umrüs­tung trägt der Hausei­gen­tümer, kann diese jedoch als Moder­ni­sie­rungs­ver­fahren auf Mieter umlegen. 
Sie haben Fragen? Kontak­tieren Sie uns.
Anastasia Bestmann, Sales Managerin

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 5

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen