Skip to content

Netzbetreiber

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Netzbetreiber?

Ein Netzbetreiber ist in seinem klar definierten Gebiet zuständig für:

  • den Auf- und Ausbau von Strom- und Gasnetzen,
  • die Instandhaltung von Strom- und Gasnetzen,
  • die Netzstabilität,
  • den sicheren Betrieb der Strom- und Gasnetze und
  • den Anschluss von Verbrauchsstellen an die Strom- und Gasnetze.

Netzbetreiber lassen sich in Übertragungsnetzbetreiber und Verteilernetzbetreiber einteilen, welche auf verschiedenen Ebenen wirken. Der Übertragungsnetzbetreiber ist für überregionale Übertragungsnetze zuständig. Hierbei stellt Deutschland mit insgesamt vier Übertragungsnetzbetreibern europaweit eine Ausnahme dar, da in der Regel nur einer existiert. Der Verteilernetzbetreiber hingegen betreut die Verteilernetze auf regionaler und lokaler Ebene.

Beide agieren als Verbindungsglied zwischen den Stromproduzenten und Stromverbrauchern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine stabile Infrastruktur zu gewährleisten und diese stetig zu erweitern.

Worin liegt der Unterschied zwischen Netzbetreibern und Direktvermarktern?

Netzbetreiber und Strom Direktvermarkter haben unterschiedliche Aufgabenbereiche. Der Netzbetreiber ist für die Wartung des Stromnetzes, die Betreuung der Stromzähler und die Stromversorgung sowie den kontinuierlichen Netzausbau zuständig. Die Netzanbindung von Erneuerbaren-Energie-Anlagen spielt dabei eine zentrale Rolle. Für eine erfolgreiche Inbetriebnahme einer EE-Anlage mit einer Leistung von über 100 kWp ist neben dem Netzbetreiber ein Direktvermarkter im Rahmen der Direktvermarktung gesetzlich vorgeschrieben.

Wenn der selbsterzeugte Strom von Anlagen mit erneuerbaren Energiequellen direkt vermarktet werden soll, wird ein Direktvermarkter benötigt. Hierfür legt der Netzbetreiber zunächst den Anzulegenden Wert fest. Diesen Wert braucht der Direktvermarkter, um die Anlage in den Prozess der Direktvermarktung zu bringen. Dabei übernimmt er den gesamten Abwicklungs- sowie Anbindungsprozess bis hin zur Vermarktung des erzeugten Stroms an der Energiebörse (EEX). Die Vergütung des Anlagenbetreibers setzt sich zum einen aus dem Marktwert abzüglich eines Dienstleistungsentgelts zusammen. Hierfür ist der Direktvermarkter zuständig. Zum anderen erfolgt die Auszahlung der Marktprämie an den Anlagenbetreiber basierend auf der Vermarktungsform durch den Netzbetreiber.

wind_wasser

Auf der Suche nach einem Direktvermarkter?

Jetzt mit dem Virtuellen Kraftwerk der EnBW Mehrerlöse erhalten

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 6

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Zufallsgewinnabschöpfung
Energie­blog
Zufallsgewinnabschöpfung: Was Anlagenbetreibende beachten müssen

Lesezeit: 6 MinutenDie Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen bei der Stromproduktion, auch Überschusserlöse genannt, hat in den letzten Monaten für viel Aufruhr in der Energiebranche geführt. Mit Hilfe der Summen, die durch die Abschöpfung generiert werden, soll die Strompreisbremse finanziert werden. Ob Sie als Anlagenbetreibende von der Abschöpfung betroffen sind, welche Summe fällig

Jetzt lesen
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 MinutenWas ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede. Windenergie zählt zu den erneuerbaren Energien und wird mittels Windkraftanlagen (auch: Windräder) zur Stromerzeugung verwendet. Laut Umweltbundesamt ist Windenergie die tragende

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minuteDie Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben. Die Windkraftanlagen, die bis 2017 installiert wurden, decken 5,6 % des weltweiten Strombedarfs. Windräder sind effektive und umweltfreundliche erneuerbare Energieträger. Vorteile von Windkraftanlagen Der Vorteil

Jetzt lesen