Skip to content

Energie­börse (EEX)

Lesezeit: < 1 Minuten

European Energy Exchange, kurz EEX, ist die führende Energie­börse auf natio­naler sowie europäi­scher Ebene mit Haupt­sitz in Leipzig. Die Börse entstand 2002 aus dem Zusam­men­schluss der Strom­börsen in Leipzig und Frank­furt. Im Allge­meinen stellt die EEX eine öffent­lich-recht­liche Insti­tu­tion dar, die die EEX AG als privat­recht­liche Aktien­ge­sell­schaft zum Träger hat. Die EEX AG verwaltet den Börsenbetrieb.

Im Prinzip funktio­niert die Energie­börse ähnlich wie eine Wertpa­pier­börse. Statt mit Aktien wird jedoch mit Strom, Kohle, Emissi­ons­zer­ti­fi­katen sowie Fracht- und Agrar­pro­dukten gehan­delt. Hierbei folgt die EEX gemäß dem Börsen­ge­setz denselben Überwa­chungs- und Quali­täts­kri­te­rien wie die Gruppe Deutsche Börse.

Wie funktio­niert die EEX?

Rund 500 Markt­teil­nehmer aus mehr als 30 Ländern handeln täglich mit Strom, dabei wechselt der gehan­delte Strom selbst vor seiner Produk­tion konti­nu­ier­lich den Besitzer. Hierzu zählen Energie­ver­sorger, Stadt­werke wie auch Banken. Der kurzfris­tige Handel für die Länder Deutsch­land, Öster­reich, Schweiz und Frank­reich – seit 2015 auch für die Nieder­lande, Großbri­tan­nien und Belgien - verläuft über den Strom-Spotmarkt EPEX SPOT SE (European Power Exchange) in Paris. Dort werden Strom­pro­dukte sowohl mit Abwick­lung am selben Tag – Intraday genannt – als auch am Folgetag (Day-ahead) gehan­delt. Der langfris­tige Handel erfolgt über den EEX Strom-Termin­markt, wo finan­zi­elle und physi­sche Futures auf Strom gehan­delt werden. Futures sind standar­di­sierte Kontrakte zwischen zwei Parteien. Dabei verpflichten sich die Händler, eine vorab definierte Strom­menge zu einem festge­legten Preis und einem verein­barten zukünf­tigen Zeitpunkt zu liefern. Auf diese Weise können sich die Teilnehmer gegen Preis­än­de­rungs­ri­siken absichern. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.8 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 4

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen