Skip to content

Energie­versorgungs­unternehmen

Lesezeit: < 1 Minuten

Unter­nehmen, die in der Energie­ver­sor­gung tätig sind, werden als Energie­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen oder kurz EVU bezeichnet. Dabei kann man „Energie­ver­sor­gung“ zweierlei verstehen:

  1. Mit der ersten Sicht auf den Begriff ist ledig­lich die Grund­ver­sor­gung von Endkunden, also das direkte Versorgen mit leitungs­netz­ver­knüpften Energie­trä­gern wie beispiels­weise Strom, Gas oder Fern-/Nahwärme gemeint.
  2. Die zweite Sicht beinhaltet alle Arten der Energie­ver­sor­gung, also auch das Belie­fern mit Brenn­stoffen wie beispiels­weise Holzpel­lets, Heizöl oder Kohle, aber auch der Betrieb von Kraft­werken oder der Energie­handel sind mit inbegriffen.

Nach §3 Satz 1 Nr. 18 EnWG (Energie­wirt­schafts­ge­setz) sind EVUs „natür­liche oder juris­ti­sche Personen, die andere mit Energie versorgen, ein Energie­ver­sor­gungs­netz betreiben oder an einem Energie­ver­sor­gungs­netz als Eigen­tümer Verfü­gungs­be­fugnis besitzen.” Sie erzeugen, verteilen und vertreiben also Energie und machen sie für Endver­brau­cher, ob privat oder gewerb­lich, verfügbar.

Auf der einen Seite gibt es die überre­gio­nalen EVUs, die über ein eigenes Hochspan­nungs­netz verfügen. Auf der anderen Seite gibt es die regio­nalen EVUs mit Stadt­werken oder Tochter­un­ter­nehmen. Zu den regio­nalen EVUs gehören auch Versorger ohne eigenes Hochspan­nungs­netz sowie Privat­per­sonen, die selbst Strom erzeugen.

Welche Energie­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen gibt es in Deutschland?

In Deutsch­land gibt es mehr als 900 Energie­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen. Zu den fünf größten Strom­an­bie­tern gehören:

  • E.ON
  • RWE
  • Vatten­fall Europe
  • EWE AG
  • EnBW

Zusammen bewerk­stel­ligen sie bis zu 80% der Strom­menge in Deutsch­land. Dadurch, dass es so viele EVUs gibt, sind Koope­ra­tionen unter­ein­ander oft gegeben, um die wenigen Hochspan­nungs­lei­tungen mitbe­nutzen zu können.

EVUs, die nur auf die Nutzung erneu­er­barer Energien zurück­greifen, wachsen heutzu­tage immer mehr.

Auf der Suche nach einem starken Partner?

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 5

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen