Skip to content

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Lesezeit: < 1 Minuten

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein Verfahren, bei dem gleich­zeitig elektri­scher Strom und Heizwärme erzeugt werden. Durch die paral­lele Wärme- und Strom­be­reit­stel­lung bei einem gerin­geren Gebrauch an Brenn­stoffen sinkt die Schad­stoff­emis­sion. Somit tragen KWK-Anlagen zur Nachhal­tig­keit bei.

Die Funktion von KWK-Anlagen

Durch einen Brenn­stoff wird zunächst Energie erzeugt. Die Abwärme, die bei der Verbren­nung entsteht, wird in ein gekop­peltes Heizsystem einge­speist. Da diese Abwärme als Nah- oder Fernwärme genutzt werden kann, wird sie nicht verschwendet.

Brenn­stoffe hierfür können fossile Energie­quellen wie Braun­kohle, Erdgas, Stein­kohle und Heizöl sein. Aber auch erneu­er­bare Energie­quellen wie beispiels­weise Biogas, Pflan­zenöl, Solar­thermie, Pellets oder die Kernenergie kommen für KWK-Anlagen in Betracht.

KWK

Ihre KWK-Anlage ist noch nicht in der Direktvermarktung?

Direkt­ver­mark­tung mit dem Virtu­ellen Kraft­werk der EnBW – auch für KWK. 

Förde­rungen von KWK in Deutschland

Mit dem KWK-Gesetz (KWKG) wird der Erhalt, die Moder­ni­sie­rung und der Ausbau von KWK-Anlagen geför­dert. Die Betreiber von KWK-Anlagen erhalten für die Einspei­sung des Stroms in das Netz einen fixen KWK-Zuschlag. Dieser Zuschlag variiert je nach Anlagen­größe und beträgt zwischen 3,1 und 8,0 ct/kWh.

KWK-Anlagen mit fossilen Energie­trä­gern stoßen jedoch weiterhin Kohlen­stoff­di­oxid aus. Nur mit erneu­er­baren Energien wird ein umfas­sender Klima­schutz gewähr­leistet. Somit können KWK-Anlagen, die erneu­er­bare Energien nutzen, auch wahlweise nach dem Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet werden.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 3

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen