Skip to content

Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 Minute
Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben. Die Windkraft­an­lagen, die bis 2017 instal­liert wurden, decken 5,6 % des weltweiten Strom­be­darfs. Windräder sind effek­tive und umwelt­freund­liche erneu­er­bare Energieträger. 

Vorteile von Windkraftanlagen

Der Vorteil von Windkraft­an­lagen ist, dass sie überall zur Strom­erzeu­gung genutzt und einge­setzt werden können. Ob auf See oder auf Land, an der Küste oder im Gebirge und egal in welcher Klima­zone – Windräder sind flexibel, da sie nur den Wind benötigen. Es gibt Windkraft­an­lagen „onshore“, also auf dem Land, oder „offshore“, also auf See. 

Was man bei Windkraft­an­lagen beachten sollte

Wind ist keine regel­mäßig konstante Energie­quelle. Je nach Wetter­lage ändert sich die Windrich­tung und Windstärke und demnach auch die Strom­erzeu­gung von Windrä­dern. Insbe­son­dere bei Onshore-Windan­lagen gibt es eine schwan­kende und inkon­stante Leistungs­ab­gabe. Weht kein Wind, erzeugt eine Windkraft­an­lage 0% Strom. Dem kann man entge­gen­wirken – das Virtu­elle Kraft­werk ist die Lösung, um ein Gleich­ge­wicht zu erzeugtem Strom herzu­stellen. So können beispiels­weise mehrere Windräder oder aber auch unter­schied­liche Anlagen wie Photo­vol­taik (PV) -Anlagen und Biogas­an­lagen zusam­men­ge­schlossen werden. 

Windkraft­an­lagen: Bauformen von Windrädern

Im Gegen­satz zu fossilen Energie­trä­gern ist Wind ein immer verfüg­barer Energie­träger. Windstrom­erzeu­gung gilt neben Wasser­kraft, Photo­vol­taik und Biogas zu den Bausteinen der Energie­wende und trägt zur Nachhal­tig­keit bei.
In der Bauform unter­scheiden sich Windkraft­an­lagen in Wider­stands­läufer und Auftriebsläufer .

Wider­stands­läufer basieren auf der Verwen­dung des Strömungs­wi­der­stands. Sie bewegen sich nur genau so schnell wie die maximale Strömungs­ge­schwin­dig­keit des Windes beträgt. Wider­stands­läufer haben sich in der Windenergie nicht durch­ge­setzt. Auftriebs­läufer hingegen nutzen den dynami­schen Auftrieb. Die Rotor­blätter der Windkraft­an­lagen bewegen sich quer zum Wind und rotieren viel schneller als bei einem Widerstandsläufer.

 

wind Created with Sketch.

Sie suchen einen Direkt­ver­markter für Windkraft?

Windkraft­di­rekt­ver­mark­tung mit dem Virtu­ellen Kraft­werk der EnBW. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.4 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 11

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen