Direkt­vermarktung
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Ihre KWK-Anlage kann mehr! Nutzen Sie die Energie doppelt und sichern Sie sich mit Direkt­ver­mark­tung und unserer Exper­tise Mehrerlöse. 

Ihre Vorteile

Jetzt unver­bind­lich anfragen!

Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? 

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleich­zei­tige Gewin­nung von elektri­scher und thermi­scher Energie in einer Anlage. Durch einen Brenn­stoff wird zunächst Strom erzeugt. Dabei entsteht Abwärme, die in diesem Verfahren aller­dings nicht an die Umwelt abgegeben wird, sondern als Nah- und Fernwärme zur Behei­zung genutzt wird. In einer Anlage wird also simultan Strom und Wärme produ­ziert und die Verwer­tung des Brenn­stoffs dient mehreren Zwecken – die Energie wird doppelt genutzt. Somit kann durch einen gerin­geren Gebrauch an Brenn­stoffen effizient Energie gewonnen und Schad­stoffe einge­spart werden. KWK-Anlagen leisten also einen erheb­li­chen Beitrag zum Klima­schutz. Brenn­stoffe können fossil, aber auch erneu­erbar sein (z.B. Biogas). 

Welche Arten von KWK-Anlagen gibt es? 

Heizkraft­werke

In Heizkraft­werken wird Energie meist in Dampf­kraft­pro­zessen erzeugt. Durch die Verbren­nung von Brenn­stoffen wird hierbei Wasser unter hohem Druck in Wasser­dampf umgewan­delt. Dieser treibt Turbinen an, die wiederum einen Strom­ge­ne­rator antreiben. Der Dampf wird in den Turbinen nur auf ein bestimmtes Tempe­ra­tur­ni­veau entspannt, sodass sich genug Konden­sa­ti­ons­wärme freisetzt. Diese wird als Fernwärme zu Verbrau­chern geleitet. 

Block­heiz­kraft­werke (BHKW)

Block­heiz­kraft­werke werden oft als strom­erzeu­gende Heizungen bezeichnet. Sie sind kleinere Versionen von Heizkraft­werken, die meist am Ort des Energie­ver­brauchs instal­liert sind (Wohnhäuser, Kranken­häuser, öffent­liche Einrich­tungen). Neben Dampf­mo­toren kommen hier unter anderem auch Gastur­binen oder Diesel­mo­toren zum Einsatz. 

Brenn­stoff­zellen

Brenn­stoff­zellen sind die kleinst­mög­li­chen BHKWs. Sie sind chemi­sche Energie­wandler: In ihnen reagiert Wasser­stoff mit Sauer­stoff. Dabei entsteht Wasser­dampf, der nach dem KWK-Verfahren in Strom und Wärme umgewan­delt wird. Mit einer Brenn­stoff­zelle kann aus der chemi­schen Energie eines Brenn­stoffs ohne Zwischen­schritte direkt elektri­sche Energie erzeugt werden – ein Generator ist dafür nicht nötig. Im chemi­schen Strom­erzeu­gungs­pro­zess entsteht immer auch Wärme, die zur Behei­zung genutzt werden kann.

Was sind die Voraus­setzungen für die Direkt­vermarktung KWK?

KWK-Anlagen werden je nach ihrem Betriebs­stoff durch zwei Gesetze geför­dert, in denen feste Einspei­se­ver­gü­tungen für den Strom gezahlt werden: Beim Einsatz regene­ra­tiver Brenn­stoffe kommt das Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG) zum Einsatz, beim Einsatz fossiler Brenn­stoffe trägt das Kraft-Wärme-Kopplungs­ge­setz (KWKG).

Wenn Ihre KWK-Anlage mit erneu­er­baren Brenn­stoffen betrieben wird, kann der Strom nach dem EEG direkt­ver­marktet werden.

Auch mit Ihrer Anlage, die nach dem KWKG geför­dert wird, können Sie Strom risikolos an der Strom­börse direkt­ver­markten – aller­dings ohne die gesetz­li­chen Förde­rungen, wie man sie aus dem EEG kennt, sondern mit Zuschlägen: Nach §5 des KWKGs erhalten Anlagen­be­treiber für die Einspei­sung des Stroms in das Netz einen fixen Zuschlag, der je nach Anlagen­größe variiert und zwischen 3,1 und 8 Cent pro Kilowatt­stunde betragen kann.

Seit der Geset­zes­no­velle, die zum 1. Januar 2016 in Kraft trat, wurde die verpflich­tende Direkt­ver­mark­tung für KWK-Anlagen ab 100 kWel (Kilowatt elektri­scher Energie) einge­führt (§ 4). Anlagen­be­trei­bende müssen ihren KWK-Strom direkt­ver­markten oder selbst verbrau­chen. Ziele der Direkt­ver­mark­tungs­pflicht sind die Flexi­bi­li­sie­rung des Betriebs, Anpas­sung an die Nachfrage und die passge­naue Einspei­sung erneu­er­barer Energien.

Um Ihre erneu­er­bare Energien Anlage vollständig in das virtu­elle Kraft­werk zu integrieren muss diese mit einer Fernsteue­rung ausge­stattet werden.
Wir arbeiten diesbe­züg­lich mit Partner-Anbin­dungs­dienst­leis­tern zusammen. Nach Vertrags­un­ter­zeich­nung meldet sich unser Partner Service­zeit direkt bei Ihnen, um den Prozess für die Herstel­lung der Fernsteu­er­bar­keit zu starten.

Mehr Infor­ma­tionen zur Fernsteu­er­bar­keit und unseren Anbin­dungs­part­nern finden Sie hier.

Warum lohnt sich die KWK-Direktvermarktung?

Schaubild EEG-Direktvermarktung Zusammensetzung

Wie läuft die KWK Direkt­­vermarktung ab?

Mehrerlöse berechnen & Angebot anfordern

Sie berechnen Ihre Erlöse und stellen eine unver­bind­liche Anfrage an uns: Einfach! Online! 

Sie erhalten
ein Vertragsangebot

Auf Basis Ihrer Angabe erhalten Sie ein auf Sie zugeschnit­tenes Vertragsangebot. 

Vertrags­abschluss

Sie unter­schreiben das Angebot, wir kümmern uns um den Rest. 

Portal-Zugang

Sie erhalten Ihre Zugangs­daten zu unserem Online-Portal. Über Ihr Dashboard können Sie alle Daten selbst verwalten sowie visua­li­sieren und bleiben stets über den aktuellen Liefer­status informiert. 

Direkt­vermarktungs­erlöse erhalten

Sie erhalten monat­lich Ihre Erlöse und haben im Portal alles im Blick.

Das sagen unsere Kunden

FAQ KWK Direktvermarktung?

Sie haben Rückfragen zur KWK Direkt­ver­mark­tung? Kontak­tieren Sie uns.

Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 49

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste!