Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist die Netzfrequenz?
- 2 Was ist die aktuelle Netzfrequenz in Deutschland und Europa?
- 3 Was passiert, wenn die Netzfrequenz zu niedrig oder zu hoch ist?
- 4 Totales Blackout in Großbritannien – die Folgen einer Unterfrequenz
- 5 Wie wird die Netzfrequenz beeinflusst?
- 6 Was kann ein Kriminologe anhand der Netzfrequenz ablesen?
Was ist die Netzfrequenz?
Was ist die aktuelle Netzfrequenz in Deutschland und Europa?
In Deutschland und Europa beträgt die Netzfrequenz flächendeckend 50 Hz. Früher jedoch waren verschiedene “Frequenzen” - oder besser gesagt “Wechselzahlen pro Sekunde” - normal. Dank dem Physiker Heinrich Hertz wurde “Hz” als Einheitsgröße für die Frequenz eingeführt und somit vereinheitlicht. In den USA ist die Netzfrequenz 60 Hz und in Japan gibt es sowohl 50 als auch 60 Hz als Netzfrequenzen, die nebeneinander bestehen.
Die Netzfrequenz kann man aus jeder herkömmlichen Steckdose auslesen lassen. Oder man kann auf dieser Website die aktuelle Netzfrequenz einsehen.
Was passiert, wenn die Netzfrequenz zu niedrig oder zu hoch ist?
Damit die Netzfrequenz stabil gehalten werden kann, braucht es Regelenergie. Fällt die Frequenz unter die 50 Hz, sind zusätzliche Einspeisungen oder Lastabwurf (die Reduzierung von Verbrauch) von Nöten, was positive Regelenergie genannt wird. Ist die Netzfrequenz zu hoch, muss die Einspeisung gesenkt werden, was auch als negative Regelenergie bezeichnet wird. In Deutschland sind die Übertragungsnetzbetreiber für die Netzregelung und die damit einhergehende Beschaffung der Regelenergie zuständig.
Welche Maßnahmen bei einer zu niedrigen Netzfrequenz?
Welche Maßnahmen bei einer zu hohen Netzfrequenz?
Steigt die Netzfrequenz über 50 Hz, reduzieren die Kraftwerke ihre Einspeiseleistung. Bei älteren Kohle- und Kernkraftwerken dauert das länger. Schneller anpassen können sich beispielsweise Erneuerbare-Energien-Anlagen, wie Windkraft- oder Photovoltaikanlagen (PV). Ab einer Netzfrequenz von 50,02 Hz reduziert ein Großteil der PV-Anlagen ihre Wirkleistung linear und erst ab einer Überfrequenz von 51,5 Hz erfolgt eine komplette Trennung der Anlagen vom Netz.
Totales Blackout in Großbritannien – die Folgen einer Unterfrequenz

Wie wird die Netzfrequenz beeinflusst?
Innerhalb des europäischen Verbundsystems ist geregelt, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, wenn die Netzfrequenz von 50 Hz nach oben oder unten abweicht. Die Primärregelung wird aktiviert, sobald es zu einer Abweichung von mindestens 0,02 Hz kommt. So ändern beispielsweise Generatoren ihre Leistungserbringung durch Anpassung der Drehzahl, um die Frequenzabweichung zu kompensieren.
Innerhalb von 30 Sekunden wird die Primärregelung durch eine Aktivierung der Sekundärreglung abgelöst. Hierfür werden insbesondere schnell anlaufende Kraftwerke zum Einsatz gebracht, welche vollautomatisch gestartet werden. Nach 15 Minuten wird die Sekundärreglung durch manuelle Zuschaltung der “Minutenreserve” abgelöst. Oberstes Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Netzfrequenz wieder auf den Sollwert von 50 Hz zurückzuführen.
Was kann ein Kriminologe anhand der Netzfrequenz ablesen?
Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 27
Noch keine Bewertung, sei der Erste!