Skip to content

Bilanz­kreis

Lesezeit: 3 Minuten

Was ist ein Bilanzkreis?

Der Bilanz­kreis stellt die kleinste Einheit in einem Energie­markt­mo­dell und zugleich die Basis für ein stabiles Strom­netz dar. Als virtu­elles Energie­men­gen­konto verknüpft er den Strom­markt als virtu­elle Welt mit dem Energie­fluss in den Strom­netzen als physi­ka­li­sche Welt. Ziel ist es, durch Fahrplan­ma­nage­ment die Ausge­gli­chen­heit von Energie­ein­spei­sungen und -ausspei­sungen auf Bilanz­kreis­ebene herzu­stellen. Die in das Netz einge­speiste Energie­menge soll folglich der aus dem Netz entnom­menen Energie­menge entspre­chen und die Energie somit effizient nutzbar machen. Die Organi­sa­tion der Energie­flüsse ist dabei die essen­zi­elle Aufgabe des Bilanzkreismanagements.

Ausgeglichene Bilanzkreise

Wie funktio­niert ein Bilanzkreis?

Die zahlrei­chen Bilanz­kreise in Deutsch­land werden nach Regel­zonen struk­tu­riert und umfassen dabei eine belie­bige Anzahl an Einspeise- und Entnah­me­stellen inner­halb einer Regel­zone. Im Rahmen von Bilanz­kreisen erfolgt die Belie­fe­rung von Kunden mit elektri­scher Energie.

Die Bilanz­kreis­ver­ant­wort­li­chen (BKV) erstellen hierzu einen Fahrplan, welcher beispiels­weise auf viertel­stünd­li­chen Prognosen über die geplanten Handels­ge­schäfte basiert. Nach Übermitt­lung des Fahrplans an den zustän­digen Übertra­gungs­netz­be­treiber (ÜNB), gleicht dieser den Fahrplan mit seinen eigenen Lastfluss­be­rech­nungen ab. Kommt es zu Abwei­chungen zwischen den fahrplan­mä­ßigen und den realen Strom­mengen, muss der ÜNB die Balance wiederherstellen.

Um die Netzsi­cher­heit zu gewähr­leisten, müssen bei Bedarf fehlende Strom­mengen in Form von sogenannter Regel­en­ergie bereit­ge­stellt werden. Des Weiteren hat der ÜNB die Aufgabe, die Abwei­chungen bilan­ziell auszu­glei­chen. Diese Umlage der Kosten der Regel­en­ergie wird auf der Abrech­nungs­seite in Richtung des BKV „Ausgleichs­en­ergie“ genannt. Auf diese Weise wird das Gleich­ge­wicht der Energie­men­gen­konten wiederhergestellt.

Übersichten zu den Bilanz­kreisen finden Sie auf der Webseite des jewei­ligen ÜNBs. 

Wie funktio­niert Bilanzkreismanagement?

Ungenaue Prognosen für die Energie­er­zeu­gungs- oder Verbrauchs­seite können zu Kosten bei den Bilanz­kreis­ver­ant­wort­li­chen führen. Das liegt daran, dass der Ausgleichs­en­er­gie­preis in der Regel höher liegt als der reguläre Strompreis.

Um Ausgleichs­en­er­gie­zah­lungen zu minimieren, ist der Bilanz­kreis­ver­ant­wort­liche folglich um eine ausge­gli­chene Leistungs­bi­lanz sämtli­cher seinem Bilanz­kreis zugeord­neten Einspei­sungen und Entnahmen bemüht. Zu den weiteren Aufgaben im Rahmen des Bilanz­kreis­ma­nage­ments zählen u.a.

  • Bilanz­kreis­ab­rech­nung gemäß MaBiS inklusive
  • Energie­da­ten­ma­nage­ment und
  • dem Austausch von bilan­zie­rungs­re­le­vanten Daten mit den Markt­part­nern sowie
  • Portfo­lio­ma­nage­ment.

Wer sind Bilanzkreisverantwortliche?

Die Haupt­ak­teure im Bilanz­kreis sind neben den ÜNBs die BKV. Durch die aktive Bewirt­schaf­tung seines Bilanz­kreises stellt er dessen Gleich­ge­wicht von Einspei­sungen und Entnahmen sicher. Häufig treten BKV in Form von Energie­ver­sor­gern und -händlern auf. 

Wer sind Übertragungsnetzbetreiber?

Die vier deutschen ÜNBs (50Hertz, Amprion, TenneT und Trans­netBW) verant­worten ein stabiles und sicheres Energie­ver­sor­gungs­system und zugleich die Gewähr­leis­tung eines störungs­freien überre­gio­nalen Strom­aus­tauschs. Hierzu kontrol­lieren sie die Tätig­keiten der BKV und verlangen, dass diese das Gleich­ge­wicht aus Einspei­sung und Verbrauch stetig halten. 

Was ist die Aufgabe eines Bilanzkreiskoordinators?

Die Rolle des Bilanz­kreis­ko­or­di­na­tors wird je Regel­zone durch den jeweils zustän­digen Übertra­gungs­netz­be­treiber besetzt. Seine Aufgabe ist es, alle wichtigen Daten der Bilanz­kreise zusam­men­zu­führen und die relevanten Energie­mengen den Bilanz­kreisen zuzuordnen. Darauf basie­rend kann er die Abwei­chungen der Lastpro­gnosen seiner Bilanz­kreise ermit­teln und wird diese folglich dem Bilanz­kreis­ver­ant­wort­li­chen in Rechnung stellen. 

Was ist in einem Bilanzkreis­vertrag festgelegt?

Bilanz­kreis­ver­ant­wort­liche und Übertra­gungs­netz­be­treiber schließen gemeinsam einen Bilanz­kreis­ver­trag ab. Neben der Führung und Abwick­lung des Bilanz­kreises ist auch die Erfas­sung der Energie­lie­fe­rungen für alle betrof­fenen Teilnehmer Gegen­stand des Vertrags. Des Weiteren werden Regelungen zur Daten­be­reit­stel­lung für die Bilanz­kreis­ab­rech­nung getroffen. 

Wie funktio­niert eine Bilanzkreisabrechnung?

Die Bilanz­kreis­ab­rech­nung basiert auf den „Markt­re­geln für die Durch­füh­rung der Bilanz­kreis­ab­rech­nung Strom (MaBiS)“ der Bundes­netz­agentur und ist somit von allen Markt­teil­neh­mern verbind­lich umzusetzen. Für alle vier ÜBN gilt ein einheit­li­ches Modell zur Bildung des Ausgleichs­en­er­gie­preises. Die so ermit­telten Ausgleichs­en­er­gie­preise werden für jede Viertel­stunde symme­trisch für Über- und Unter­de­ckungen der einzelnen Bilanz­kreise angewendet. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 29

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen