Skip to content

Übertra­gungs­netz­be­treiber

Lesezeit: 3 Minuten

Was ist ein Übertragungsnetzbetreiber?

Der Übertra­gungs­netz­be­treiber (ÜNB) ist verant­wort­lich für den Trans­port von elektri­scher Energie. Er verbindet Strom­ver­brau­cher und –erzeuger mitein­ander. In Deutsch­land existieren vier unter­schied­liche Netzebenen: Höchst­span­nungs­netz, Hochspan­nungs­netz, Mittel­span­nungs­netz und Nieder­span­nungs­netz. Für die ersten beiden Spannungs­ebenen ist der ÜNB zuständig. Das Übertra­gungs­netz in Deutsch­land ist ca. 35.000 km lang. Laut §11 des Energie­wirt­schafts­ge­setzes (EnWG) sorgt der ÜNB für einen störungs­freien überre­gio­nalen Strom­aus­tausch. Außerdem muss die Strom­erzeu­gung und der –verbrauch stets im Gleich­ge­wicht gehalten werden. 

Was sind die Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers?

In erster Linie ist ein ÜNB ein Unter­nehmen, das ein Strom­netz betreibt. Sie kümmern sich gemeinsam mit den Verteil­netz­be­trei­bern um die Strom­ver­sor­gung, also den Trans­port und die Vertei­lung des Stroms von den Kraft­werken zu den Strom­ver­brau­chern. Darüber hinaus sorgen die ÜNB für die Sicher­heit und Stabi­lität des deutschen Energie­ver­sor­gungs­sys­tems. Dies geschieht durch die System­dienst­leis­tungen, welche durch die Strom­netz­be­treiber (ÜNB´s und VNB´s gemeinsam) erbracht werden. Zu den System­dienst­leis­tungen gehören unter anderem:

  • Die Haltung der Netzfre­quenz. Dafür kommt Regel­en­ergie zum Einsatz.
  • Die Spannungs­hal­tung
  • Der Versor­gungs­wie­der­aufbau
  • Die Betriebs­füh­rung bzw. das Netzengpassmanagement

Außerdem ist ein ÜNB für die Kopplung der deutschen Strom­netze mit den Strom­netzen aller Nachbar­länder zuständig.

Übertra­gungs­netz­be­treiber nach Land

Wer sind die größten Übertra­gungs­netz­be­treiber in Deutschland?

Das deutsche Übertra­gungs­netz ist in vier Regel­zonen unter­teilt. Je Regel­zone gibt es einen Übertra­gungs­netz­be­treiber, welcher das dortige Übertra­gungs­netz betreibt. In Deutsch­land sind dies die folgenden Firmen:

  • Tennet TSO GmbH
  • 50Hertz Trans­mis­sion GmbH
  • Amprion GmbH
  • Trans­netBW GmbH

Übertra­gungs­netz­be­treiber in Österreich

In Öster­reich gibt es nur einen Übertra­gungs­netz­be­treiber, die Austrian Power Grid AG (APG). Sitz der APG ist in Wien und das Netzge­biet von der APG bildet eine eigene Regel­zone, die alle Bundes­länder Öster­reichs beinhaltet ausge­nommen vom Vorarlberg. 

Übertra­gungs­netz­be­treiber in der Schweiz

In der Schweiz gibt es ebenfalls nur einen Übertra­gungs­netz­be­treiber, die Swiss­grid AG. Sie hat mehrere Stand­orte, wie etwa in Aarau und Prilly. 

Was sind die Unter­schiede zwischen Übertra­gungs­netz­be­treiber und Verteilernetzbetreiber? 

Während Übertra­gungs­netz­be­treiber für die überre­gio­nalen Netze zuständig sind, kümmern sich Verteil­netz­be­treiber für die regio­nalen und lokalen Strom­netze. Das bedeutet, dass ÜNBs den Strom über längere Distanzen trans­por­tieren. Verteil­netz­be­treiber sind demnach dem Übertra­gungs­netz­be­treiber nachge­la­gert und liefern den Strom bis zum Verbrau­cher “vor die Haustür”. Außerdem unter­halten beide Netzbe­treiber unter­schied­liche Spannungsebenen:

  • Übertra­gungs­netz – üblicher­weise 220/380 kV
  • Verteil­netz – üblicher­weise 230 V bis 110 kV

Im Gegen­satz zu den vier Übertra­gungs­netz­be­trei­bern gibt es mittler­weile über 900 Verteil­netz­be­treiber in Deutschland.

Wer ist mein Übertragungsnetzbetreiber?

Bei den Verteil­netz­be­trei­bern gibt es eine Zuord­nung pro Haushalt bzw. Verbrauchs­stelle. Für die Übertra­gungs­netz­be­treiber hingegen gibt es im Prinzip keine Zuord­nung. Die 4 ÜNBs in Deutsch­land sind wie folgt verteilt:

Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland

50Hertz ist für den Norden und Osten in Deutsch­land zuständig. Das Netzge­biet von Trans­netBW liegt mehrheit­lich in Baden-Württem­berg. Amprion verant­wortet den Westen und Südwesten und TenneT betreibt das Höchst­span­nungs­netz zwischen der Grenze Dänemarks bis hinunter zu den Alpen.

Welche Kosten fallen für Übertra­gungs­netz­be­treiber an?

 Alle Strom-Netzbe­treiber bieten eine Reihe von Dienst­leis­tungen an. Die wichtigste dieser Dienst­leis­tungen ist die des Strom­trans­ports. Für diesen Service erheben die Netzbe­treiber – egal ob Verteil­netz­be­treiber oder Übertra­gungs­netz­be­treiber - eine Gebühr, die sich Netzent­gelt oder auch Netznut­zungs­ent­gelt nennt. Die Netzent­gelte müssen von jedem Netznutzer bezahlt werden (und sind für Haushalts­kunden) üblicher­weise in der Rechnung des Strom­an­bie­ters enthalten.

ÜNBs verdienen “ihr Geld” demnach über die Netzent­gelte. Die Höhe der Netzent­gelte wird vom Staat reguliert, da sich die Gebühr nicht in einem freien Wettbe­werb bilden kann. Schließ­lich sind Strom­netze immer natür­liche Monopole.

Das Netzent­gelt­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz (NEMoG) – auch Gesetz zur Moder­ni­sie­rung der Netzent­gelt­struktur – soll alle Übertra­gungs­netz­ent­gelte verein­heit­li­chen. Diese Verein­heit­li­chung, welche am 22. Juli 2017 begann, erfolgt stufen­weise und ist im Jahr 2023 dann abgeschlossen.

Wie sieht die Zukunft für Übertra­gungs­netz­be­treiber aus?

Natür­lich werden auch in Zukunft Übertra­gungs­netz­be­treiber eine wichtige Rolle im Energie­ver­sor­gungs­system spielen.

Die Energie­wende verän­dert die Energie­infra­struktur dauer­haft. In den kommenden Jahren wird eine zentrale Aufgabe der Übertra­gungs­netz­be­treiber daher sein, die Energie­infra­struktur mit effizi­enten und umwelt­scho­nenden Übertra­gungs­tech­no­lo­gien zukunfts­fähig zu machen.

Sie haben Rückfragen? Kontak­tieren Sie uns.
Pierre Fees, Head of Sales 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 36

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen