Skip to content

Regelzone

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Regelzone?

Definition

Regelzonen sind geografische Regionen innerhalb des Stromnetzes, die voneinander isoliert sind, um die Ausbreitung von Stromausfällen zu verhindern. In der Elektrizitätswirtschaft ist ein Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für den zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes verantwortlich. Dies geschieht durch die Steuerung des Stromflusses zwischen verschiedenen Regelzonen. Jede Regelzone hat ihren eigenen ÜNB, und diese ÜNB stimmen sich untereinander ab, um sicherzustellen, dass der Strom ungehindert zwischen den Regionen fließen kann. Diese Koordinierung ist wichtig, um das Stromnetz stabil zu halten und Stromausfälle zu verhindern. Die Übertragungsnetzbetreiber spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Licht am Laufen zu halten und den zuverlässigen Betrieb unseres Stromnetzes zu gewährleisten.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 74

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Profit-share mit Floor
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Vergütungsmodell „Profit-Share mit Floor”

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter dem Modell „Profit-Share mit Floor”? Beim Modell „Profit-Share mit Floor” erfolgt wie beim Modell „Profit-Share only” eine partnerschaftliche Aufteilung der erzielten Erlöse aus der Batteriespeichervermarktung, jedoch in Verbindung mit einer festen garantierten Mindestvergütung pro MW installierter Leistung und Jahr.    Der Begriff „Floor“ bezieht sich in diesem Zusammenhang

Jetzt lesen