Skip to content

Abrege­lung

Lesezeit: < 1 Minuten

Was ist eine Abregelung?

Defini­tion

Eine Abrege­lung bedeutet, dass die Leistung von Kraft­werken reduziert oder ganz abgeschaltet wird. Die Steue­rung dieser Energie­flüsse – sprich Strom­ein­spei­sung und Strom­ver­brauch – ist notwendig, um die strom­sei­tige Versor­gungs­si­cher­heit des Landes zu gewähr­leisten. Abrege­lungen passieren auf Anwei­sung des Verteil­netz­be­trei­bers (VNB) oder des Übertra­gungs­netz­be­trei­bers (ÜNB). Zu Abrege­lungen kommt es, wenn das Kraft­werk nicht in der Lage ist, die gefor­derten Leistungs­stan­dards zu erfüllen, wenn es ein Problem mit dem Kraft­werk selbst gibt oder wenn in Teilen des Strom­netzes lokale Überlas­tungen auftreten. Eine Regulie­rung kann auch erfolgen, wenn die Energie­nach­frage sinkt, was zu einer Verrin­ge­rung der von der Anlage erzeugten Energie­menge führen kann. In einigen Fällen kann die Regulie­rung auch dazu dienen, eine Überlas­tung der Anlage und deren Abschal­tung zu verhin­dern. Unabhängig vom Grund führt die Regulie­rung einer Anlage häufig zu einer gerin­geren Energieerzeugung.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 54

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen