Skip to content

Abschalt­ver­ord­nung

Lesezeit: 2 Minuten

Was ist die Abschaltverordnung?

Mit der Verord­nung zu abschalt­baren Lasten (AbLaV) - oder auch „Abschalt­ver­ord­nung“ - soll die Übertra­gungs­netz­sta­bi­lität mittels gezielter Leistungs­schal­tung von Prozessen in energie­in­ten­siven Indus­trien erhöht werden. Die hierfür von Unter­nehmen zur Verfü­gung gestellten abschalt­baren Lasten sind durch einen erhöhten konti­nu­ier­li­chen Strom­be­darf von mehr als 5 MW gekenn­zeichnet. Bei Bedarf können diese kurzfristig durch den Übertra­gungs­netz­be­treiber deakti­viert oder gedros­selt werden und somit das Strom­netz entlasten.

Wie ist die Vergü­tung in der Abschalt­ver­ord­nung geregelt?

Für die freiwil­lige Bereit­stel­lung von abschalt­baren Lasten wird ein sogenannter Leistungs­preis gewährt. Bei tatsäch­li­cher Abschal­tung wird zusätz­lich ein Arbeits­preis vergütet. Die Höhe der jewei­ligen Preise werden in Auktionen der Übertra­gungs­netz­be­treiber ermit­telt und dürfen 500 Euro pro Megawatt Abschalt­leis­tung beim Leistungs­preis bzw. 400 Euro pro Megawatt­stunde beim Arbeits­preis nicht übersteigen. Die Kosten werden anschlie­ßend auf den Strom­preis umgelegt.

Wie läuft das Ausschrei­bungs­ver­fahren gemäß Abschalt­ver­ord­nung ab?

Nach § 8 Absatz 1 AbLaV müssen die Übertra­gungs­netz­be­treiber gemeinsam einmal wöchent­lich für einen Ausschrei­bungs­zeit­raum von jeweils einer Woche eine Gesamt­ab­schalt­leis­tung von 750 Megawatt an sofort abschalt­baren Lasten sowie eine Gesamt­ab­schalt­leis­tung von 750 Megawatt an schnell abschalt­baren Lasten ausschreiben. Dies erfolgt nach einem veröf­fent­lichten Ausschrei­bungs­ka­lender und wird über eine gemein­same Inter­net­platt­form der Übertra­gungs­netz­be­treiber umgesetzt. Die gebotenen Preise sind nach Ablauf der Gebots­frist für die Folge­woche bindend und werden anony­mi­siert veröffentlicht.

Welche Voraus­set­zungen der Abschalt­ver­ord­nung sind zu beachten?

Um an einem Ausschrei­bungs­ver­fahren teilnehmen zu dürfen, müssen Anbieter von abschalt­baren Lasten ein Vorver­fahren gemäß § 9 Absatz 1 AbLaV abgeschlossen haben. Zudem bedarf es einer garan­tierten Mindest­leis­tung von 5 MW zur Bereit­stel­lung von abschalt­baren Lasten. Die Mindest­ver­füg­bar­keit der angebo­tenen abschalt­baren Leistung muss darüber hinaus an 552 Viertel­stunden pro Woche (entspricht 138 Stunden pro Woche) zur Verfü­gung stehen, wobei 120 Viertel­stunden (30 Stunden) Nicht­ver­füg­bar­keit möglich sind. Ferner muss eine Mindes­t­er­brin­gung der Abschalt­leis­tung für mindes­tens 16 Viertel­stunden im Ausschrei­bungs­zeit­raum herbei­ge­führt werden können.

Sie haben Rückfragen? Kontak­tieren Sie uns.
Pierre Fees, Head of Sales 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 22

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen