Skip to content

Flexibilitätsprämie

Lesezeit: 3 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Flexibilitätsprämie?

Die Flexibilitätsprämie (kurz „Flexprämie“) soll einen Anreiz für Betreiber von Biogasanlagen schaffen, den erzeugten Strom zum einen direkt zu vermarkten und zum anderen bedarfsorientiert zu erzeugen bzw. einzuspeisen. Durch die finanzielle Unterstützung der Anlagenbetreiber soll der Anteil der regelbaren Stromproduktion erhöht werden, um den Anteil erneuerbarer Energien bei erhöhter Stromnachfrage zu erhöhen.

Was ist der Unterschied zum Flexibilitätszuschlag?

Für alle Anlagen, die nach dem 1. August 2014 neu in Betrieb genommen wurden und werden, greift der Flexibilitätszuschlag nach § 50 und § 50a EEG 2021. Die Flexibilitätsprämie findet hingegen lediglich bei Anlagen, die vor dem 1. August 2014 in Betrieb genommen worden sind, Anwendung.

Wer ist für die Flexibilitätsprämie verantwortlich?

Betreiber von Biogas-Bestandsanlagen mit einer Inbetriebnahme vor dem 01. August 2014 können nach § 50, § 50b i.V.m. Anlage 3 EEG 2021 eine Flexibilitätsprämie von ihrem Netzbetreiber für die Bereitstellung zusätzlich installierter Leistung für eine bedarfsorientierte Stromerzeugung verlangen.

Wer hat Anspruch auf die Flexibilitätsprämie?

Anspruch auf die Flexibilitätsprämie besteht gemäß § 50 Abs. 1 i.V.m. § 50b EEG 2021 nur, wenn der Strom aus Biogas erzeugt und direkt vermarktet wird. Darüber hinaus muss ein Förderanspruch nach der maßgeblichen EEG-Fassung bestehen und der Anspruch für Bestandsanlagen geltend gemacht werden. Weitere Anforderungen sind in der Anlage 3 Nr. I 1 EEG 2021 aufgeführt.

Wie wird die Flexibilitätsprämie berechnet?

Bestandsanlagen, die vor dem 01. August 2014 in Betrieb genommen wurden, erhalten für jedes zusätzlich installiertem Kilowatt Strom pro Jahr 130 Euro. Die Flexibilitätsprämie wird ab dem Stichtag, an dem die Anlage bei der Bundesnetzagentur und dem Netzbetreiber angemeldet wurde, für eine Dauer von zehn Jahren gezahlt.

Bei einer flexiblen Fahrweise der Biogasanlage darf die vorherige jährliche Durchschnittsleistung nicht überschritten werden (Höchstbemessungsleistung). Wenn Anlagenbetreiber die Grenze der Höchstbemessungsleistung überschreiten, verlieren sie für den zusätzlich produzierten Strom oberhalb der Höchstbemessungsleistung den Anspruch auf die Marktprämie. Eine „negative“ Flexibilitätsprämie bzw. ein Zahlungsanspruch des Netzbetreibers ist hingegen ausgeschlossen.

Die Höhe der Flexprämie errechnet sich kalenderjährlich gemäß Anlage 3 Nr. II EEG 2021, wobei monatliche Abschläge in angemessenem Umfang zu leisten sind. Hinsichtlich der Berechnung der Bemessungsleistung im ersten und zehnten Kalenderjahr sind nur die in den Kalendermonaten der Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie erzeugten Kilowattstunden und nur die vollen Zeitstunden dieser Kalendermonate zu berücksichtigen.

Abkürzungen
„PBem“: die Bemessungsleistung in Kilowatt
„Pinst“: die installierte Leistung in Kilowatt
„PZusatz“: die zusätzlich bereitgestellte installierte Leistung für die bedarfsorientierte Stromerzeugung in Kilowatt und dem jeweiligen Kalenderjahr
„fKor“: der Korrekturfaktor für die Auslastung der Anlage (bei Biomethan: 1,6 und bei Biogas: 1,1)
„KK“: die Kapazitätskomponente für die Bereitstellung der zusätzlich installierten Leistung in Euro und Kilowatt (130 Euro)
„FP“: die Flexibilitätsprämie nach § 50b in Cent pro Kilowattstunde

Formeln
FP = (PZusatz x KK x 100 Cent/Euro) / (PBem x 8760h)
PZusatz = Pinst – (fKor x PBem)
PBemessung = Jahresarbeit / Jahresstunden

PZusatz wird abweichend festgesetzt:
– mit dem Wert null, wenn die Bemessungsleistung die 0,2-fache installierte Leistung unterschreitet,
– mit dem 0,5-fachen Wert der installierten Leistung „Pinst“, wenn die Berechnung ergibt, dass er größer als der 0,5-fache Wert der installierten Leistung ist.

Wie ist die Flexibilitätsprämie gedeckelt?

Die Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie ist gedeckelt. Sobald der Zubau der zusätzlich installierten Leistung nach dem 31. Juli 2014 den Wert von 1.000 Megawatt (MW) erreicht, entfällt der Anspruch auf die Flexibilitätsprämie für zusätzlich installierte Leistung, die als Erhöhung der installierten Leistung der Anlage an das Marktstammdatenregister übermittelt wird.

Der Wert von 1.000 MW wurde am 31. August 2019 voll ausgeschöpft, wodurch eine Übergangsfrist von insgesamt 15 Monaten begonnen hat. Während dieser Frist kann die Flexprämie weiterhin beantragt werden, auch wenn der Deckel eigentlich schon ausgeschöpft ist. Der aktuelle Stand der über die Flexibilitätsprämie vergüteten Leistung ist bei der Bundesnetzagentur einzusehen.

Sie haben Rückfragen? Kontaktieren Sie uns.
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 20

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Zufallsgewinnabschöpfung
Energie­blog
Zufallsgewinnabschöpfung: Was Anlagenbetreibende beachten müssen

Lesezeit: 6 MinutenDie Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen bei der Stromproduktion, auch Überschusserlöse genannt, hat in den letzten Monaten für viel Aufruhr in der Energiebranche geführt. Mit Hilfe der Summen, die durch die Abschöpfung generiert werden, soll die Strompreisbremse finanziert werden. Ob Sie als Anlagenbetreibende von der Abschöpfung betroffen sind, welche Summe fällig

Jetzt lesen
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 MinutenWas ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede. Windenergie zählt zu den erneuerbaren Energien und wird mittels Windkraftanlagen (auch: Windräder) zur Stromerzeugung verwendet. Laut Umweltbundesamt ist Windenergie die tragende

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minuteDie Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben. Die Windkraftanlagen, die bis 2017 installiert wurden, decken 5,6 % des weltweiten Strombedarfs. Windräder sind effektive und umweltfreundliche erneuerbare Energieträger. Vorteile von Windkraftanlagen Der Vorteil

Jetzt lesen