Skip to content

Solar­an­lage mieten: so einfach funktio­niert es

Lesezeit: 3 Minuten

Dass jemand bei Immobi­lien vor der Entschei­dung „Mieten oder Kaufen?“ steht, ist im Prinzip nichts Neues. Auch bei Autos wird beispiels­weise die Option des Leasings oft wahrge­nommen. Also wieso nicht einfach die Solar­an­lage mieten? Welche Modelle es hierfür gibt, was man beachten muss und wie man optimal davon profi­tieren, kann erfahren Sie hier.

Solar­an­lage mieten, pachten oder leasen?

Auch wenn diese begriff­liche Unter­schei­dung oft statt­findet, ist sie im Kontext des Photo­vol­taik-Markts nicht ganz richtig. Recht­lich gesehen handelt es sich bei allen Modellen um eine Pacht, denn der Kunde kann frei entscheiden, wie er den produ­zierten Strom nutzen möchte. Man kann also sagen, dass die Begriffe Miete, Pacht und Leasing im PV-Kontext bedeu­tungs­gleich genutzt werden.

Solar­an­lage mieten: Was kostet das?

In welcher Höhe Kosten für die gemie­tete PV-Anlage anfallen, hängt von der Anlagen­größe und dem Anbieter ab. Bei einer Dachan­lage mit Speicher auf einem Einfa­mi­li­en­haus kann man mit monat­li­chen Kosten von etwa 130 € rechnen.

Solar­an­lage mieten oder kaufen? 

Für gewöhn­lich spart man bei der Miete im Vergleich zum Kauf auf den ersten Blick nicht unbedingt Geld. Vielmehr bietet sich hierdurch die Möglich­keit, nicht so viel Geld auf einmal inves­tieren zu müssen, und trotzdem Strom von der Sonne nutzen zu können.

Doch schaut man genauer hin, überzeugen Anbieter, wie der Markt­führer DZ-4, durch ihr Rundum-Sorglos-Paket: Sämtliche laufenden Kosten für Versi­che­rungen, die Anlagen­über­wa­chung, Rückla­gen­bil­dung und Repara­turen bis hin zum Kompo­nen­ten­aus­tausch sind mit der Miete bereits abgedeckt. Beim Kauf einer Solar­an­lage sind dies alles Extra­posten, die organ­siert und bezahlt werden müssen.

Welche Vorteile gibt es beim Mieten einer Solaranlage?

Zuerst lässt sich als Vorteil nennen, dass man ohne große vorhe­rige Inves­ti­ti­ons­kosten, nachhal­tige Sonnen­en­ergie erhält. Dies verein­facht den Einstieg in die Strom­erzeu­gung, weil es die Hürde der Anschaf­fungs­kosten nimmt.

Bei der Finan­zie­rung einer PV-Anlage profi­tiert man in der Regel auch von einem Rundum-Sorglos-Paket. In der Miete der Solar­an­lage sind nämlich bereits Instal­la­ti­ons­kosten, Wartung und die Inbetrieb­nahme enthalten. Der Mieter muss sich somit um nichts kümmern.

Je nach Vertrags­de­tails schließen die Mietkosten zudem auch die Miete eines Batte­rie­spei­chers oder weitere Dienst­leis­tungen ein. Mit dem Batte­rie­spei­cher kann die Sonnen­en­ergie, die zum Produk­ti­ons­zeit­punkt nicht benötigt wird, zwischen­ge­spei­chert und dann an einem anderen Zeitpunkt benutzt werden. So lassen sich bis zu 70 Prozent des jährli­chen Strom­be­darfs mit Strom vom eigenen Dach abdecken.

Welche Nachteile gibt es beim Mieten einer Solaranlage?

Vergli­chen mit dem Kauf einer Anlage ergibt sich nur der Unter­schied, dass man die Anlage nicht selbst besitzt. Je nachdem welches Angebot man dabei in Anspruch nimmt, verbleibt die Anlage im Besitz des Vermie­ters, der ledig­lich Betreiber der Solar­an­lage ist. Je nach gewähltem Angebot geht die Anlage aber oftmals nach Ablauf der Mietdauer in den Besitz des Mieters über und produ­ziert viele weitere Jahre Solarstrom.

Zudem gilt es zu bedenken, dass man sich zwar nicht um die Instal­la­tion und Instand­hal­tung kümmern muss, aber auch abhängig von den festge­legten Dienst­leis­tern ist. Man ist also in gewisser Weise an die Dienst­leister gebunden.

Solar­an­lage mieten – Fazit

Die Miete von Solar­an­lagen kann, gerade wegen der norma­ler­weise hohen Anschaf­fungs­kosten, eine gute Alter­na­tive zum Kauf sein. Auch dadurch, dass die Wartung und Instand­hal­tung bereits in der Miete enthalten sind, entstehen finan­ziell keine Mehrkosten, falls doch einmal etwas kaputt­gehen sollte. Ohne großen eigenen Aufwand kann man so von dem durch die PV-Anlage produ­zierten Strom profitieren.

Jetzt Direkt­ver­mark­tungs-Angebot anfordern!
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 10

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen