Skip to content

Ausschrei­bungs­ver­fahren

Lesezeit: < 1 Minuten

Was ist ein Ausschreibungsverfahren?

Defini­tion

Ein Ausschrei­bungs­ver­fahren ist ein Prozess, bei dem poten­zi­elle Anbieter von Waren und Dienst­leis­tungen (oft als „Bieter“ bezeichnet) gegen­ein­ander antreten, um einen Auftrag für die Liefe­rung von Waren oder Dienst­leis­tungen zu erhalten. In der Energie­wirt­schaft werden Ausschrei­bungs­ver­fahren zur Vergabe von Aufträgen für den Bau und Betrieb von Projekten im Bereich der erneu­er­baren Energien eingesetzt.

Ausschrei­bungs­ver­fahren spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, dass Projekte im Bereich der erneu­er­baren Energien effizient und effektiv durch­ge­führt werden. Sie tragen dazu bei, die Kosten zu senken und sicher­zu­stellen, dass nur die quali­fi­zier­testen Unter­nehmen den Zuschlag erhalten. Sie sind daher ein wesent­li­cher Bestand­teil der Energiewirtschaft.

Welche Phasen gibt es bei einem Ausschreibungsverfahren?

Die einzelnen Phasen eines Ausschrei­bungs­ver­fah­rens variieren je nach Art des auszu­schrei­benden Projekts, umfassen aber in der Regel vier Phasen: Präqua­li­fi­ka­tion, Angebots­an­frage (RFP), Bewer­tung und Vergabe.

In der Präqua­li­fi­ka­ti­ons­phase reichen Unter­nehmen, die sich für ein Projekt bewerben möchten, ihre Quali­fi­ka­tionen bei der Beschaf­fungs­stelle ein. Die Beschaf­fungs­stelle wertet die Bewer­bungen aus und wählt eine Liste quali­fi­zierter Bieter aus.

Die zweite Phase ist die RFP-Phase. In dieser Phase richtet die Beschaf­fungs­stelle eine Ausschrei­bung an die in die engere Wahl gekom­menen Bieter, in der sie detail­lierte Angebote mit techni­schen und finan­zi­ellen Spezi­fi­ka­tionen für das Projekt anfordert.

In der dritten Phase bewertet ein Exper­ten­gre­mium, die Vorschläge anhand einer Reihe von Krite­rien wie bspw. techni­sche Fähig­keiten, Preis und Erfah­rung. Der Anbieter mit der höchsten Punkt­zahl wird im Anschluss aufge­for­dert, einen endgül­tigen Vertrag mit dem Kunden auszuhandeln.

Die vierte und letzte Phase ist die Vergabe bzw. Zuschlags­er­tei­lung. In dieser Phase vergibt die Beschaf­fungs­stelle den Auftrag an den ausge­wählten Bieter.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 70

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen