Skip to content

Emissi­ons­handel

Lesezeit: < 1 Minuten

Was ist Emissionshandel?

Defini­tion

Der Emissi­ons­handel ist ein markt­ba­sierter Ansatz zur Reduzie­rung von Treib­haus­gas­emis­sionen. Die Idee ist, dass Unter­nehmen, die in der Lage sind, ihre Emissionen billiger zu reduzieren, ihre ungenutzten Emissi­ons­zer­ti­fi­kate an Unter­nehmen verkaufen können, für die es teurer ist, ihre Emissionen zu reduzieren. Auf diese Weise werden die Gesamt­kosten der Emissi­ons­re­du­zie­rung minimiert und gleich­zeitig das gewünschte Umwelt­ziel erreicht.

Es gibt verschie­dene Ansätze für den Emissi­ons­handel, der gängigste ist jedoch das Cap-and-Trade-System. Bei diesem System legt eine Regie­rung einen Grenz­wert (oder eine Obergrenze) für die Gesamt­menge der Treib­haus­gas­emis­sionen fest, die von Unter­nehmen in einem bestimmten Gebiet ausge­stoßen werden dürfen. An diese Unter­nehmen werden dann Emissi­ons­zer­ti­fi­kate verteilt, wobei jedes Zerti­fikat das Recht darstellt, eine Tonne Treib­haus­gase auszu­stoßen. Verrin­gert ein Unter­nehmen seine Emissionen, kann es seine ungenutzten Zerti­fi­kate an ein anderes Unter­nehmen verkaufen, das sie benötigt. Im Laufe der Zeit wird die Gesamt­ober­grenze für Emissionen gesenkt, wodurch der Preis für die Zerti­fi­kate steigt und ein Anreiz für Unter­nehmen geschaffen wird, in saube­rere Techno­lo­gien zu investieren.

Emissi­ons­han­dels­sys­teme wurden bereits in verschie­denen Berei­chen erfolg­reich einge­setzt, und viele Experten sind der Meinung, dass sie eine flexible und kosten­ef­fi­zi­ente Möglich­keit zur Bekämp­fung des Klima­wan­dels darstellen.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 70

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen