Skip to content
Skip to content

Versorgungssicherheit

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Versorgungssicherheit?

Definition

Unter „Versorgungssicherheit“ versteht man in der Energiewirtschaft die ununterbrochene Verfügbarkeit von Energie zu jeder Zeit. Dazu gehört, dass die Strom- und Gasnetze in der Lage sind, Energie zu transportieren, dass genügend Erzeugungskapazitäten vorhanden sind, um die prognostizierte Nachfrage zu decken, und dass belastbare Kontrollmechanismen vorhanden sind, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen die Netze ausreichend gegen Eingriffe Dritter gesichert sein (IT-Sicherheit). Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, verfügen Energieunternehmen umfassende Planungs- und Risikomanagementverfahren, die sowohl potenzielle Versorgungsunterbrechungen als auch Veränderungen in der Nachfrage berücksichtigen.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 55

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Solarspitzengesetz 2025
Direktvermarktung
Solarspitzengesetz 2025: Was sich jetzt für PV und Speicher ändert

Lesezeit: 4 MinutenSeit wann gilt das Solarspitzengesetz 2025? Am 25. Februar 2025 ist das sogenannte „Solarspitzengesetz“ in Kraft getreten. Es stellt einen bedeutenden regulatorischen Schritt für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland dar. Ziel des Gesetzes ist es, Marktverzerrungen durch negative Strompreise zu reduzieren, die Systemintegration von Photovoltaik-Anlagen zu verbessern und

Jetzt lesen