Skip to content

Merit-Order

Lesezeit: < 1 Minuten

Was ist Merit-Order?

Defini­tion

Der Begriff „Merit-Order” wird in der Energie­wirt­schaft als ein mögli­ches Beschrei­bungs­mo­dell eines funktio­nie­renden Strom­marktes verwendet. Das Modell beschreibt die Reihen­folge, in der die Kraft­werke, die Strom produ­zieren, an einem Strom­han­dels­platz einge­setzt werden. Die Merit-Order basiert auf den niedrigsten Grenz­kosten, das heißt den Kosten, die einem Kraft­werk für die letzte produ­zierte Megawatt­stunde entstehen. Die Merit-Order ist also unabhängig von den Fixkosten einer Stromerzeugungstechnologie.

Nach der Merit-Order werden zuerst die Kraft­werke zur Einspei­sung zugeschaltet, die konti­nu­ier­lich Strom zu sehr niedrigen Kosten produ­zieren. Danach werden Kraft­werke mit höheren Grenz­kosten zugeschaltet, bis der Bedarf gedeckt ist. Der Kraft­werks­ein­satz wird also so organi­siert, dass ein Kraft­werk mit hohen Fixkosten, aber niedrigen Betriebs­kosten nur dann einge­setzt werden muss, wenn dies zur Deckung der Verbrau­cher­nach­frage unbedingt erfor­der­lich ist.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.4 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 71

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen