Skip to content

Arbitrage

Lesezeit: < 1 Minuten

Was ist Arbitrage?

Defini­tion

Unter Arbitrage versteht man die Ausnut­zung von Preis­un­ter­schieden auf verschie­denen Märkten oder zu verschie­denen Zeitpunkten, um Gewinne zu erzielen. Die Märkte können dabei sowohl räumlich als auch sachlich vonein­ander getrennt sein. Der Reinge­winn setzt sich aus der Preis­dif­fe­renz abzüg­lich Trans­ak­tions- und Trans­for­ma­ti­ons­kosten zusammen.

Auf dem Strom­markt kaufen Arbitra­geure oft Strom, wenn die Preise niedrig sind, und verkaufen ihn, wenn die Preise steigen. Auf diese Weise können sie einen Gewinn erzielen und gleich­zeitig dazu beitragen, Preis­schwan­kungen auf dem Markt auszu­glei­chen. Indem sie für Liqui­dität und Stabi­lität sorgen, spielen Arbitra­geure eine wichtige Rolle für das reibungs­lose Funktio­nieren des Strommarktes.

Beispiele für Arbitrage 

Der Strom­preis in zwei Regionen ist unter­schied­lich hoch. In Region A beträgt dieser 0,12 €/kWh und in Region B 0,15 €/kWh. Ein Arbitra­geur kauft den Strom in Region A und verkauft diesen in Region B und erzielt durch die Diffe­renz einen Gewinn von 0,03 €/kWh.
Arbitrage kann auch inner­halb eines einzelnen Marktes statt­finden. Wenn beispiels­weise der aktuelle Spotpreis für Strom 0,10 €/kWh beträgt, der künftige Preis jedoch bei 0,12 €/kWh erwartet wird, könnte ein Arbitra­geur heute Strom kaufen und ihn morgen zum höheren künftigen Preis verkaufen. Diese Art der Arbitrage wird oft als Zeitar­bi­trage bezeichnet. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 80

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen