Skip to content
Skip to content

Residualmix

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Residualmix?

Definition

Residualmix, oft auch als Restmix bezeichnet, ist eine Art Energieträgermix, der eine Kombination von Energiequellen umfasst, die nach Deckung des Primärbedarfs übrigbleiben. Bei den primären Energiequellen handelt es sich in der Regel um fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas. Der Residualmix kann jedoch auch erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie enthalten. Die genaue Zusammensetzung des Residualmix hängt von der Region und dem spezifischen Energiebedarf des Gebietes ab. Das Ziel des Residualmix ist es, eine erschwingliche und zuverlässige Energiequelle bereitzustellen, die den restlichen Bedarf der Bevölkerung decken kann. In vielen Fällen ist der Residualmix in der Lage, einen erheblichen Teil des Energiebedarfs einer Region zu decken, ohne die Qualität oder Zuverlässigkeit der Versorgung zu beeinträchtigen. Daher ist der Residualmix ein wichtiger Teil der Gesamtenergiestrategie für viele Regionen auf der ganzen Welt.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 86

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Solarspitzengesetz 2025
Direktvermarktung
Solarspitzengesetz 2025: Was sich jetzt für PV und Speicher ändert

Lesezeit: 4 MinutenSeit wann gilt das Solarspitzengesetz 2025? Am 25. Februar 2025 ist das sogenannte „Solarspitzengesetz“ in Kraft getreten. Es stellt einen bedeutenden regulatorischen Schritt für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland dar. Ziel des Gesetzes ist es, Marktverzerrungen durch negative Strompreise zu reduzieren, die Systemintegration von Photovoltaik-Anlagen zu verbessern und

Jetzt lesen
Negative-Strompreise
Batterievermarktung
Großbatteriespeicher – Die Antwort auf negative Strompreise

Lesezeit: 6 MinutenIn den vergangenen Jahren haben sich die Energiemärkte in Deutschland enorm verändert. So hat die Volatilität auf den Spotmärkten deutlich zugenommen und besonders seit Corona treten extreme Preisspitzen und auch Preisabfälle auf. Ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen sind negative Strompreise. Sie treten auf, wenn die Stromeinspeisung durch Erneuerbare den Verbrauch

Jetzt lesen
Stammdaten Portal Nutzer
Direktvermarktung
Stammdaten: Diese Angaben sind für Anlagenbetreiber verpflichtend

Lesezeit: 5 MinutenWas sind Stammdaten und für was sind sie wichtig? Stammdaten dienen im ersten Schritt für die genaue Zuordenbarkeit der EEG-Anlage. Gerade bei der Anmeldung der Anlage ist die Korrektheit und Vollständigkeit der Stammdaten die Grundlage dafür, dass die Anmeldung durch den zuständigen Netzbetreiber genau zugeordnet werden kann und es hier

Jetzt lesen