Skip to content

Power-to-Gas

Lesezeit: 4 Minuten

Der Ausbau Erneu­er­barer Energien (EE), wie Wind- und Photo­vol­ta­ik­an­lagen (PV) führt dazu, dass die Energie­spei­che­rung immer mehr an Bedeu­tung gewinnt. Zwar sind Wind- und PV-Anlagen vom Wetter abhängig, doch auch sie können einen Grünstrom-Überschuss produ­zieren. Diesen gilt es sinnvoll zu nutzen. Da kommt Power-to-Gas ins Spiel. Power-to-Gas – auch P2G oder PtG genannt – ist die innova­tive Zukunfts­tech­no­logie der Energie­wende. Mit der Power-to-Gas-Techno­logie wird EE-Gas produ­ziert. Dieses synthe­ti­sche Gas ist langfristig speicherbar und kann bedarfs­ge­recht sowie flexibel wieder bereit­ge­stellt werden.

Was ist Power-to-Gas? 

Bei Power-to-Gas geht es um die Power-to-X-Techno­logie. Power ist hierbei der Strom­über­schuss und X das Ergebnis als Energie­form, in das der Strom umgewan­delt wurde. Das Gas bei Power-to-Gas wird herge­stellt, indem elektri­sche Energie (Strom) mittels Wasser­elek­tro­lyse zu chemi­scher Energie (Gas) umgewan­delt wird. Das daraus gewon­nene Gas, welches in der Regel Wasser­stoff oder Methan ist, lässt sich speichern und kann daher zu einem späteren Zeitpunkt für unter­schied­liche Zwecke, wie für Wärme, Elektri­zität oder Mobilität verwendet werden.

Wie funktio­niert die Power-to-Gas Technologie? 

Die Techno­logie von Power-to-Gas besteht aus drei Phasen:

  • Die Erzeu­gung
    In der Erzeu­gungs­phase muss erstmal Strom in EE-Anlagen produ­ziert werden.
  • Die Elektro­lyse
    Mit dem Strom wird dann in der Phase der Elektro­lyse Wasser in seine Bestand­teile zerlegt, Wasser­stoff (H2) und Sauer­stoff (O2).
  • Die Synthese  
    Der Wasser­stoff kann entweder direkt als Brenn­stoff bzw. Kraft­stoff verwendet werden oder im Anschluss in einer kataly­ti­schen Synthese mit Kohlen­di­oxid (CO2) in Methan umgewan­delt werden.

Diese sogenannte Metha­ni­sie­rung ermög­licht sowohl die Nutzung von ausge­sto­ßenem Kohlen­di­oxid als auch die Gewin­nung von synthe­ti­schem Erdgas, welches in das Gasnetz einge­speist werden kann.

Wie funktioniert Power-to-Gas? Infografik
Wie funktio­niert Power-to-Gas? Infografik

Was ist der Wirkungs­grad von Power-to-Gas?

Bereits jetzt hat Power-to-Gas schon vielver­spre­chende Wirkungs­grade. Allein bei der Elektro­lyse, also der Gewin­nung von Wasser­stoff, liegt der Wirkungs­grad bei 77%. Auch nach der Metha­ni­sie­rung wurden bereits Wirkungs­grade von 62% erreicht. Um in Zukunft bei Power-to-Gas-Verfahren noch höhere Wirkungs­grade zu erzielen, werden Projekte von Forschungs­ein­rich­tungen und Versor­gern mithilfe von Förder­mit­teln aufge­setzt. Das durch die Power-to-Gas-Techno­logie aufbe­rei­tete EE-Gas kann herkömm­li­ches Erdgas problemlos ersetzen.

Wie wird die Power-to-Gas-Techno­logie in der Praxis verwendet? 

Der aus der Elektro­lyse gewon­nene Wasser­stoff und das aus der Metha­ni­sie­rung erhal­tene Methan können unter­schied­lich genutzt werden. Vor allem das Methan kann als synthe­ti­sches Erdgas einge­setzt werden, da Erdgas größten­teils aus Methan besteht. So kann durch Power-to-Gas quasi ein erneu­er­bares Erdgas herge­stellt werden, welches dank seiner flexi­blen Nutzungs­mög­lich­keiten die Märkte für Wärme, Mobilität und Strom zusammenbringt. 

Das EE-Gas kann in Kraft-Wärme-Kopplungs­kraft­werken (KWK) in Strom umgewan­delt werden. Der Wirkungs­grad bei diesem Prozess beträgt bis zu 62%. Eine weitere Möglich­keit, EE-Gas zu nutzen, ist im Verkehr. Sowohl in Brenn­stoff­zel­len­fahr­zeugen als auch zum Antrieb von Gasautos kann das erneu­er­bare Gas einge­setzt werden. Momentan gibt es noch genügend regene­ra­tive Alter­na­tiven zu Power-to-Gas für die Wärme­ver­sor­gung, wie beispiels­weise die Solar­thermie oder Power-to-Heat.

Power-to-Gas bei Privathaushalten

In Deutsch­land gibt es bereits eine dezen­trale Power-to-Gas-Anlage in einem Wohnge­bäude. Diese energie­aut­arke Wohnan­lage steht in Augsburg und hat einen Wirkungs­grad von 87 %. Auf dem Dach wurde eine Photo­vol­ta­ik­an­lage (PV) instal­liert. Der Strom­über­schuss wird für die Elektro­lyse genutzt, um Wasser­stoff zu gewinnen und diesen dann in synthe­ti­sches Erdgas umzuwan­deln. Das Gas wird in Tanks gespei­chert und kann mittels Block­heiz­kraft­werk (BHKW) Wärme und Strom für die Mieter produ­zieren. Abgesehen davon wird auch die Abwärme durch die Metha­ni­sie­rung zur Wärme­ver­sor­gung für die Anlage einge­setzt. Der Kreis schließt sich, da das freiwer­dende Kohlen­stoff­di­oxid, welches bei der Verbren­nung im Block­heiz­kraft­werk entsteht, wieder zur Metha­ni­sie­rung vom Wasser­stoff genutzt wird.
Auch in der Schweiz wurde diese Techno­logie in einem Mehrfa­mi­li­en­haus ähnlich umgesetzt.

Power-to-Gas bei Audi

Im Pilot­pro­jekt von Audi wurde 2013 eine Power-to-Gas-Anlage aufge­baut. Diese Anlage speist pro Jahr 1.000 Tonnen synthe­ti­sches Erdgas ins Netz ein und nutzt dabei ca. 2.800 Tonnen ausge­sto­ßenes Kohlen­stoff­di­oxid zur Produk­tion von EE-Gas. Der bei der Elektro­lyse mittels Ökostrom erzeugte Wasser­stoff wird teilweise zum Betrieb von Brenn­stoff­zel­len­fahr­zeugen genutzt. Der andere Teil wird für die Herstel­lung von synthe­ti­schem Methan verwendet. Dieses Methan wird ins Erdgas­netz eingespeist.

Wie hat sich Power-to-Gas entwickelt?

Schon seit dem 19. Jahrhun­dert gab es die Idee, Strom in Gas umzuwan­deln. Damals sollte durch Windenergie Wasser­stoff erzeugt und als Energie­träger genutzt werden. Umgesetzt wurde die Idee zum ersten Mal 1895 in Dänemark. Mittels Windenergie wurde mit einem Elektro­ly­seur Knallgas produ­ziert, das wiederum Licht für eine Schule erzeugte.

Doch erst seit 2009 wurde in Betracht gezogen, Methan statt Wasser­stoff zu verwenden. Ab da wurden Power-to-Gas-Anlagen zur Erzeu­gung von EE-Gas einge­setzt und weiter ausge­baut. Bereits 2018 gab es in Europa um die 128 Power-to-Gas-Anlagen zur Forschung, von denen 63 in Betrieb sind.

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasser­fa­ches e.V. (DVGW) setzt die Basis für jegliche Aktivi­täten in der Gas- und Wasser­wirt­schaft. Im Bereich der Erneu­er­baren Energien fördert die DVGW auch Power-to-Gas-Projekte.

Ist Power-to-Gas wirtschaftlich?

Im Jahr 2019 ist die Anzahl an Power-to-Gas-Anlagen in Deutsch­land stark gestiegen. Von Januar bis Dezember gab es einen Anstieg von über 500 MWel (Megawatt elektri­scher Energie). In Zukunft soll grüner Wasser­stoff den grauen ersetzen. Schließ­lich setzt die Gewin­nung von grauem Wasser­stoff, also aus fossilen Energie­trä­gern wie Erdgas, jährlich über 20 Millionen Tonnen Kohlen­di­oxid frei. Beim grünen Wasser­stoff hingegen, welcher aus erneu­er­baren Energien gewonnen wird, wird gar kein Kohlen­di­oxid ausgeschieden. 

Noch ist der grüne Wasser­stoff teurer. Die Produk­ti­ons­kosten für Power-to-Gas liegen derzeit über den Preisen für fossiles Erdgas. Wann Power-to-Gas wirtschaft­lich sein wird, ist noch nicht absehbar. Manche meinen, dass erst ab 2040 Power-to-Gas-Anlagen wirtschaft­lich werden könnten. Je mehr Anlagen in Betrieb genommen werden und je weiter die Kosten für erneu­er­bare Energien und Elektro­ly­se­an­lagen sinken, desto schneller wird Power-to-Gas renta­bler werden.

Was sind die Nachteile von Power-to-Gas?

Die Power-to-Gas-Techno­logie bringt aber auch einige Nachteile mit sich: 
  • Die Produk­ti­ons­kosten von Power-to-Gas-Anlagen sind relativ hoch.
  • Je besser Power-to-Gas-Anlagen ausge­lastet sind, desto wirtschaft­li­cher sind diese. Momentan ist das aber noch nicht der Fall. Deshalb könnte es dazu kommen, Graustrom zu verwenden, um Power-to-Gas-Anlagen auszu­lasten, jedoch wäre dieser Ansatz kontraproduktiv.
  • Für die Metha­ni­sie­rung muss Wasser­stoff auf mehrere hundert Grad Celsius erhitzt werden. Wird die dabei entste­hende Abwärme nicht genutzt, sind die Effizi­enz­ver­luste bei Power-to-Gas sehr hoch.

Was sind die Vorteile von Power-to-Gas? 

Aller­dings gibt es auch viele Vorteile von Power-to-Gas, wie:

  • Die Gewin­nung von Wasser­stoff bzw. Methan ist grün. Das bedeutet, dass kein Kohlen­stoff­di­oxid emittiert wird.
  • Wasser­stoff und Methan sind sowohl stoff­lich als auch energe­tisch verwendbar.
  • Wasser­stoff bzw. Methan haben vielfäl­tige Anwen­dungs­mög­lich­keiten, wie im Verkehr, in der Wärme­er­zeu­gung und für Indus­trie­pro­zesse. Aber man kann das synthe­ti­sche Erdgas natür­lich auch zurück in elektri­schen Strom umwandeln.
  • Um die erzeugte Energie aus Wind- oder PV-Anlagen zum Strom­ab­nehmer trans­por­tieren zu können, werden Strom­netze verwendet. Jedoch sind die Übertra­gungs­netz­ka­pa­zi­täten begrenzt. Power-to-Gas-Anlagen sind hier vorteil­haft, da durch die Umwand­lung von Strom zu Wasser­stoff bzw. synthe­ti­schem Erdgas das bestehende Erdgas-Netz als Übertra­gungs­me­dium für die Energie genutzt werden kann.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.6 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 49

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen