Skip to content

Wie funktio­niert eine Photovoltaikanlage?

Lesezeit: 4 Minuten

Die Nutzung von Sonnen­strahlen zur Strom­her­stel­lung ist eine der nachhal­tigsten Energie­er­zeu­gungs­me­thoden. Folglich spielen Photo­vol­ta­ik­an­lagen, in denen Solar­energie in elektri­sche Energie umgewan­delt wird, eine zentrale Rolle für den Erfolg der Energie­wende. Mit einer eigenen Solar­an­lage lassen sich auch die eigenen Strom­kosten reduzieren – doch wie funktio­nieren PV-Anlagen eigentlich? 

In diesem Blogbei­trag erklären wir Ihnen, wie eine PV-Anlage aufge­baut ist, welche die essen­ti­ellen Bestand­teile der Anlage sind, und wie genau aus Sonnen­strahlen unser Strom entsteht.

Aus welchen Funkti­ons­kom­po­nenten besteht eine Photovoltaikanlage?

Sonnen­licht ist alles, was die Solar­zellen einer Photo­vol­ta­ik­an­lage zur Strom­her­stel­lung benötigen. Doch was passiert, wenn die Solar­zellen die Licht­energie in elektri­sche Energie umgewan­delt haben? Solar­strom entsteht durch: 

Wie funktio­nieren die Solar­mo­dule bei einer Photovoltaikanlage?

Die Solar­mo­dule einer Photo­vol­ta­ik­an­lage bestehen aus mehreren einzelnen Solar­zellen, die mitein­ander in Reihen­schal­tung zusam­men­ge­schaltet sind. Ein Solar­modul ist eine “Platte”, die man auf einem Hausdach sehen kann. Im Schnitt besteht eine Photo­vol­ta­ik­an­lage aus 10 bis 36 Solar­mo­dulen, die in der ertrag­reichsten, d.h. sonnen­reichsten, Ausrich­tung auf dem Dach eines Hauses oder Gewerbes befinden. Die Solar­zellen bestehen aus sogenannten Halblei­ter­schichten aus Silizium, aus denen Elektronen durch die Sonnen­ein­strah­lung freige­setzt werden und somit elektri­sche Energie erzeugen (photo­vol­ta­ischer Effekt). Lesen Sie weiter zum Aufbau einer Solar­zelle in unserem Gloss­ar­bei­trag zum Thema. Im Solar­modul wird also das Licht der Sonne also direkt in elektri­sche Energie, genauer in Gleich­strom (DC), umgewan­delt. Dieser Strom ist aller­dings noch nicht im Haushalt oder für die Einspei­sung ins öffent­liche Netz verwendbar und muss zunächst in Wechsel­strom (AC) umgewan­delt werden. Für die Umwand­lung in Wechsel­strom benötigt man einen Wechselrichter. 

Wie funktio­niert ein Solar­an­lagen Wechselrichter?

Der Gleich­strom aus dem Solar­modul wird mittels eines Solar­ka­bels an den Wechsel­richter weiter­ge­leitet und dort zu Wechsel­strom umgewan­delt. Wechsel­richter sind Strom­wandler und stellen die Verbin­dungs­stelle zwischen dem Solar­modul und dem häusli­chen oder öffent­li­chen Strom­netz her. Ohne den Wechsel­richter wäre der Strom aus den Solar­mo­dulen nicht verwendbar – der Wechsel­richter ist daher neben den Solar­mo­dulen der zentrale Bestand­teil einer Photo­vol­ta­ik­an­lage. Wechsel­richter erfüllen je nach Modell, der Größe und des Stand­orts der Anlage verschie­dene andere Funktionen: Sie können beispiels­weise die gesamte Anlage steuern und überwa­chen, Betriebs­daten erfassen oder die Netzein­spei­sung unter­bre­chen und somit das Netz vor Überlas­tung schützen. Wechsel­richter werden im Haus angeschlossen, nach Möglich­keit in kühlen Räumen, da bei der Strom­um­wand­lung Wärme entsteht, die an die Umgebung abgegeben wird. 

Welche Arten von Wechsel­rich­tern gibt es?

Der Wechsel­richter ist immer auf die Photo­vol­ta­ik­an­lage zugeschnitten. Man unter­scheidet im Wesent­li­chen zwischen zwei Wechsel­richter-Typen: dem Solar­wech­sel­richter und dem Batte­rie­wech­sel­richter.  Der Solar­wech­sel­richter wandelt, wie oben beschrieben, den Gleich­strom in handels­üb­li­chen Wechsel­strom um, damit er im Haushalt verbraucht oder ins öffent­liche Strom­netz einge­speist werden kann.  Um Strom speichern zu können, gibt es die sogenannten Batte­rie­wech­sel­richter, die den Wechsel­strom vor der Speiche­rung in Batte­rie­spei­chern wieder in Gleich­strom umgewan­delt werden, da die Speicher nur Gleich­strom aufbe­wahren können. Unter den Solar­wech­sel­rich­tern unter­scheidet man ferner zwischen verschie­denen Wechsel­rich­tern: Modul­wech­sel­richter werden meist bei kleineren Anlagen an jeweils ein Solar­modul angeschlossen, sodass jedes Modul einen eigenen Wechsel­richter hat. Beim sogenannten String­wech­sel­richter werden mehrere Module in Reihen­schal­tung geschaltet (String). Diese Wechsel­richter sind am weitesten verbreitet und werden bei Anlagen jeder Größe einge­setzt. Zentral­wech­sel­richter werden bei großen Anlagen einge­setzt und verwalten zahlreiche Module gleichzeitig. 

Wie funktio­niert der Zwei-Richtungs-Zähler bei einer Solaranlage?

Zwei-Richtungs-Zähler werden bei Solar­an­lagen verwendet, um den Strom zu kontrol­lieren, der ins öffent­liche Strom­netz einge­speist wird und gleich­zeitig die Menge des eigens produ­zierten Stroms zu ermit­teln, die lokal eigens verbraucht wird. Der vom Wechsel­richter gewan­delte Strom wird in einem Erzeu­gungs­zähler erfasst und in das Hausnetz einge­speist, wenn es sich um eine Anlage mit Eigen­ver­brauch handelt. Der Zwei-Richtungs-Zähler überwacht also, wieviel Strom zusätz­lich zur Eigen­erzeu­gung benötigt wird und wie viel bei überschüs­siger Produk­tion ins öffent­liche Netz einge­speist wird.

Wie funktio­niert der Photo­vol­taik Batteriespeicher?

In einem Batte­rie­strom­spei­cher kann überschüs­siger Strom aus der Solar­an­lage gespei­chert und für die Nutzung zuhause verfügbar gemacht werden. So können teure Strom­be­zugs­preise vermieden werden und Energie­kosten gesenkt werden. Mit der sinkenden Einspei­se­ver­gü­tung für den Solar­strom entscheiden sich immer mehr Privat­per­sonen dazu, den Strom ihrer Photo­vol­ta­ik­an­lage zu speichern und für den Eigen­be­darf zu verwenden. Diese Techno­logie ist eine recht neue Erfin­dung, deren Speicher­leis­tung ausbau­fähig ist. Daher wird in diesen Fällen ledig­lich der Strom in das öffent­liche Netz einge­speist, der vom Batte­rie­spei­cher nicht gespei­chert werden kann. Man unter­scheidet zwischen Lithium-Ionen-Speichern und Blei-Batte­rie­spei­chern. Man bezeichnet den Strom­spei­cher als Batte­rie­spei­cher, da es sich um einen wieder­auf­lad­baren Akku handelt. Mit dem überschüs­sigen Solar­strom wird der Akku aufge­laden, um an weniger ertrag­rei­chen Zeitpunkten den gespei­cherten Solar­strom nutzen zu können. Ohne den Batte­rie­spei­cher (auch Solar­strom­spei­cher genannt) können nur etwa 30 Prozent des erzeugten Stroms für den Eigen­ver­brauch genutzt werden. Mit einem Speicher kann die Eigen­strom­nut­zung auf bis zu 80 Prozent des Solar­stroms erhöht werden. 

Wie funktio­niert das Energie­ma­nage­ment bei einer Solaranlage?

Das Energie­ma­nage­ment­system (EMS) regelt sowohl im gewerb­li­chen, als auch im privaten Umfeld die Energie­er­zeu­gung und den Verbrauch und stellt einen bedarfs­ori­en­tierten und intel­li­genten Energie­fluss sicher. So sorgt es für den höchst­mög­li­chen Eigen­ver­brauch des Solar­stroms, indem es den überschüs­sigen Strom an den Batte­rie­spei­cher weiter­leitet. Ebenso sorgt das EMS für ein intel­li­gentes Lastma­nage­ment, sodass der Strom­ver­brauch dann statt­findet, wenn die Anlage viel Strom produ­ziert. Mit dieser Beein­flus­sung des Lastma­nage­ments werden die Sonnen­stunden optimal genutzt und teure Lastspitzen vermieden. In diesem Zuge regelt das EMS auch den Strom­ver­brauch, indem beispiels­weise zu den Verbrauchs­spitzen (Peaks) Maschinen abgeschaltet, gedros­selt oder mit gespei­chertem Strom versorgt werden. 

Durch den intel­li­genten Einsatz des Strom­spei­chers kann die Anlage mithilfe des EMS auch zur Netzsta­bi­lität beitragen: Schwan­kungen im Strom­netz, die durch die wetter­ab­hän­gigen Einspei­sungen der Erneu­er­baren Energien entstehen, können durch den Speicher behoben werden: Um Schwan­kungen im Netz auszu­glei­chen, kann Strom aus dem Speicher als Regel­en­ergie bereit­ge­stellt werden. Auch kann das EMS teure Notstrom­ag­gre­gate ersetzen: Bei einem Strom­aus­fall greift das EMS auf die Notstrom­funk­tion des Speichers zurück. 

Das Ziel des EMS ist es, alle Verbrau­cher, Erzeuger und Energie­flüsse in Echt-Zeit hinsicht­lich des Verbrauchs, der Kosten oder der Einspei­sung zu erfassen und zu optimieren.

Kosten­freier Download: Poster zum Aufbau einer Photovoltaikanlage

Einfach Formular abschi­cken und Poster per E-Mail zgeschickt bekommen: 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 31

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen