Inhaltsverzeichnis
- 1 Aus welchen Funktionskomponenten besteht eine Photovoltaikanlage?
- 2 Wie funktionieren die Solarmodule bei einer Photovoltaikanlage?
- 3 Wie funktioniert ein Solaranlagen Wechselrichter?
- 4 Wie funktioniert der Zwei-Richtungs-Zähler bei einer Solaranlage?
- 5 Wie funktioniert der Photovoltaik Batteriespeicher?
- 6 Wie funktioniert das Energiemanagement bei einer Solaranlage?
- 7 Kostenfreier Download: Poster zum Aufbau einer Photovoltaikanlage
Die Nutzung von Sonnenstrahlen zur Stromherstellung ist eine der nachhaltigsten Energieerzeugungsmethoden. Folglich spielen Photovoltaikanlagen, in denen Solarenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, eine zentrale Rolle für den Erfolg der Energiewende. Mit einer eigenen Solaranlage lassen sich auch die eigenen Stromkosten reduzieren – doch wie funktionieren PV-Anlagen eigentlich?
In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, wie eine PV-Anlage aufgebaut ist, welche die essentiellen Bestandteile der Anlage sind, und wie genau aus Sonnenstrahlen unser Strom entsteht.
Aus welchen Funktionskomponenten besteht eine Photovoltaikanlage?
- Solarmodule, bestehend aus den zusammengeschalteten Solarzellen
- Wechselrichter, der den Gleichstrom des Solarmoduls in Wechselstrom umwandelt
- Batteriespeicher, mit dem man überschüssigen Strom für den Eigenverbrauch speichern kann
- Energiemanagementsystem, das den ein- und ausgehenden Strom zählt und verwaltet
- Fernsteuerbarkeitsanlage, wenn Sie Ihren Strom direktvermarkten
Wie funktionieren die Solarmodule bei einer Photovoltaikanlage?
Wie funktioniert ein Solaranlagen Wechselrichter?
Welche Arten von Wechselrichtern gibt es?
Wie funktioniert der Zwei-Richtungs-Zähler bei einer Solaranlage?
Zwei-Richtungs-Zähler werden bei Solaranlagen verwendet, um den Strom zu kontrollieren, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird und gleichzeitig die Menge des eigens produzierten Stroms zu ermitteln, die lokal eigens verbraucht wird. Der vom Wechselrichter gewandelte Strom wird in einem Erzeugungszähler erfasst und in das Hausnetz eingespeist, wenn es sich um eine Anlage mit Eigenverbrauch handelt. Der Zwei-Richtungs-Zähler überwacht also, wieviel Strom zusätzlich zur Eigenerzeugung benötigt wird und wie viel bei überschüssiger Produktion ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Wie funktioniert der Photovoltaik Batteriespeicher?
Wie funktioniert das Energiemanagement bei einer Solaranlage?
Kostenfreier Download: Poster zum Aufbau einer Photovoltaikanlage
Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 29
Noch keine Bewertung, sei der Erste!