Skip to content

Direkt­ver­mark­tung von Ökostrom leicht­ge­macht - So bringt die Partner­schaft mit der DKB AG die Energie­wende voran

Lesezeit: 4 Minuten
EnBW und Deutsche Kredit­bank AG (DKB) bieten Komplett­ser­vice für Ökostrom-Erzeu­gung: Das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW ermög­licht es Produzent*innen von Ökostrom, ihre Anlagen intel­li­gent zu vernetzen und erneu­er­bare Energie direkt an Verbraucher*innen zu liefern. Über die Homepage der DKB können Inter­es­sierte ab sofort ihre Anlage kalku­lieren und Finan­zie­rungs- sowie Direkt­ver­mark­tungs­ver­träge abschließen. 

Unsere Partner­schaft mit DKB AG

Seit Juni 2021 ist es soweit: Über die Homepage der DKB können sich Kund*innen ein Angebot für die Finan­zie­rung ihrer Ökostrom­an­lage einholen und einen Vertrag zur Direkt­ver­mark­tung abschließen. Bei Anlagen mit einer Leistung größer als 100 kW ist die Direkt­ver­mark­tung Pflicht, bei kleineren Anlagen ist sie freiwillig. Die DKB bietet Finan­zie­rung und Direkt­ver­mark­tung nun aus einer Hand und voll automa­ti­siert. „Per Online­for­mular können Inter­es­sierte ihr Angebot sofort einholen und bekommen gleich den Zugang zu unserem Kunden­portal mitge­lie­fert – digital und automa­ti­siert. Dort müssen sie nur noch den Vertrag hochladen“, sagt Jörg-Uwe Fischer, Fachbe­reichs­leiter New Energies bei der DKB. Die automa­ti­sierte Angebots­er­stel­lung erfolgt für Anlagen­größen bis zu 750 kWp, bei größeren Anlagen kümmern sich die Kundenberater*innen um die indivi­du­elle Betreuung. Sobald der Vertrag mit der DKB geschlossen ist, übernimmt das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW als Direkt­ver­markter die gesamte Abwick­lung und Anlagen­be­trei­bende können ihren Strom direkt an dieje­nigen verkaufen, die ihn verbrau­chen. Ein wichtiger Vorteil: Inter­es­sierte haben nur eine Kontakt­person für alle Fragen – die Kundenberater*innen der DKB. „Mit diesem neuen Service erwei­tern wir als Bank unser Angebot und zeigen, dass alle zur Energie­wende beitragen können“, betont Fischer. 
Ab 100 kW Leistung ist die Direkt­ver­mark­tung Pflicht bei Neuanlagen 

Erlös­rechner schafft trans­pa­rente Finanzierung

Die DKB bietet ihren Kund*innen insge­samt drei Online-Werkzeuge an. Per Angebots­for­mular lässt sich das Angebot – abhängig von der Anlagen­größe – sofort und komplett digital einholen. Mit diesem erhalten Inter­es­sierte zugleich Zugang zum Kunden­portal, in dem sie den Vertrag hochladen können. Wer sich zuerst infor­mieren möchte, ob sich eine Ökostrom­an­lage lohnt, kann den neuen Erlös­rechner nutzen. „Mit dem Erlös­rechner bieten wir Kund*innen eine schnelle und komfor­table Möglich­keit, die Wirtschaft­lich­keit von Anlagen zu prüfen“, betont Fischer. 

Von allen für alle: Der Schwarm erzeugt die Erneu­er­bare Energie der Zukunft

„Mit dem Virtu­ellen Kraft­werk demokra­ti­sieren wir die Energie­wende ein Stück. Alle Inter­es­sierten können teilhaben. Ab 100 kW Leistung ist die Direkt­ver­mark­tung Pflicht bei Neuan­lagen. Gemeinsam mit der DKB machen wir es jetzt viel einfa­cher, eine Ökostrom­an­lage zu kalku­lieren, zu finan­zieren und den Strom gewinn­brin­gend zu vermarkten“, sagt Pierre Fees, Head of Sales beim Virtu­ellen Kraft­werk. Ein Vorteil der dezen­tralen Lösung: Viele kleine Anlagen sind ausfall­si­cher und können als Schwarm sogar ein konven­tio­nelles Kraft­werk ersetzen. Und die intel­li­gente Steue­rung ermög­licht es, Kund*innen zuver­lässig mit Energie zu versorgen, ohne die Netze zu überlasten. 
Mit dem Virtu­ellen Kraft­werk demokra­ti­sieren wir die Energie­wende. Pierre Fees, Head of Sales beim Virtu­ellen Kraftwerk 
„Die DKB finan­ziert seit mehr als 20 Jahren Erneu­er­bare Energien-Anlagen und ist im Bereich der Windkraft und Photo­vol­taik einer der Markt­führer in Deutsch­land. Für uns ist sie der perfekte Partner“, sagt Fees. 

Geringer Aufwand und Vertrags­si­cher­heit für Anlagenbetreibende

Von dieser Partner­schaft profi­tieren auch Kund*innen der DKB. Denn die Direkt­ver­mark­tungs­ver­träge sind von der Bank geprüft und autori­siert. Es ist deshalb nicht mehr erfor­der­lich, nach Abschluss der Finan­zie­rung zusätz­lich in Verhand­lungen mit einem Direkt­ver­markter zu treten und weitere Verträge abzuschließen – durch die Koope­ra­tion von EnBW und DKB gibt es das aus einer Hand. „Natür­lich haben wir uns das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW sehr genau angeschaut, bevor wir es auf unserer Website anbieten. Die Platt­form ist zuver­lässig und hat uns überzeugt. Unsere Kund*innen bekommen mit ihr eine einfache und digitale Lösung. Zentrale Kontakt­per­sonen bei uns sind die Kunden­be­rater* innen, die die poten­zi­ellen Anlagen­be­trei­bende oftmals schon seit vielen Jahren kennen“, so Fischer. 

Ein einge­spieltes Team

Natür­lich ist es auch heraus­for­dernd, einen Direkt­ver­markter und eine Bank zusam­men­zu­schalten. Deshalb haben wir uns die nötige Zeit dafür genommen“, sagt Fees rückbli­ckend. Rund 100 Kundenberater*innen der DKB hat das Virtu­elle Kraft­werk seit Vertrags­ab­schluss Ende 2020 geschult. „Das sind mehr als zehn Mal so viele wie bei anderen Unter­nehmen und zeigt, welches Poten­zial die DKB und wir in dieser Koope­ra­tion sehen“, sagt Fees. Die Idee zu dem gemein­samen Projekt entstand bei einem Messe­ge­spräch 2018. „Wir sind in Kontakt geblieben und haben die Idee 2019 konkre­ti­siert“, verrät Fischer. „In dieser Zeit hat sich eine echte Partner­schaft entwi­ckelt und davon profi­tieren beide Seiten immer noch.“ 
Rund 100Kundenberater*innen der DKB hat das Virtu­elle Kraft­werk bereits geschult. 

Virtu­elles Kraft­werk – dezen­trale Schwarmlösung

Das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW besteht aus vielen dezen­tralen Strom­pro­du­zenten. Dieser Schwarm ist über die Platt­form der EnBW intel­li­gent verbunden. Durch intel­li­gente Steue­rung des Windkraft-, Biogas-, Photo­vol­taik-, Wasser­kraft- oder KWK-Strom­an­ge­bots ermög­licht das Virtu­elle Kraft­werk, zuver­lässig und nachhaltig Strom zu erzeugen sowie gewinn­brin­gend zu vermarkten. So kann die Platt­form sogar ein konven­tio­nelles Kraft­werk ersetzen. 
Sie möchten Teil unseres Netzwerks werden?
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 27

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen