Skip to content

Batte­rie­spei­cher: Alles was Sie wissen müssen

Lesezeit: 4 Minuten

Quick Facts Batte­rie­spei­cher & Flexibilitätsvermarktung

Funktion

Batte­rie­spei­cher ermög­li­chen die Speiche­rung von Strom, der in ertrags­rei­chen Stunden erzeugt wurde, sowie das Abrufen dieses Stroms in ertrags­är­meren Stunden. Damit wird Flexi­bi­lität geboten. 

Essen­tiell für die Energiewende

Sie sind essen­tiell für die Energie­wende, da Erneu­er­bare Energien (EE) in vielen Fällen stark witte­rungs­ab­hängig sind und somit Speicher­ka­pa­zi­täten benötigt werden. 

Profi­ta­bi­lität

Die Vermark­tung von Großbat­te­rie­spei­chern bietet eine hohe Profi­ta­bi­lität, wenn Strom zu niedrigen Preisen einge­spei­chert wird und bei einem höheren Markt­preis wieder verkauft wird. 

Was sind Batteriespeicher?

Batte­rie­spei­cher sind Akkumu­la­toren, die es ermög­li­chen Strom, der in ertrags­rei­chen Stunden erzeugt wurde, zwischen­zu­spei­chern und in ertrags­armen Stunden wieder abzurufen. Durch eine Zunahme von Erneu­er­baren Energien, deren Produk­tion in vielen Fällen von den Witte­rungs­ver­hält­nissen abhängig ist, wird sich der Bedarf an Speicher­mög­lich­keiten massiv erhöhen. Batte­rie­spei­cher erhöhen die Flexi­bi­lität Erneu­er­barer Energien enorm. Sie bieten aber auch die Möglich­keit, den Strom flexibel ins Strom­netz einzu­speisen, um auf diese Weise ein Gleich­ge­wicht zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen. 
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Eigen­schaften und Formen von Batte­rie­spei­chern gibt es? 

Techno­logie: Lithium-Ionen Batteriespeicher 

Betrachtet man die techni­sche Seite von Batte­rie­spei­chern, dominieren mittler­weile Lithium-Ionen-Akkus in verschie­densten Formen den Markt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass in der gesamten Batterie, also in der Anode, Kathode und Elektrolyt Lithium-Ionen enthalten sind. Beson­ders vorteil­haft an dieser Form von Strom­spei­chern sind der hohe Wirkungs­grad, die hohe Energie­dichte und die vergleichs­weise lange Lebens­dauer. Deshalb hat sich diese Form der Batterie weitest­ge­hend durch­ge­setzt. Sie findet in verschie­denen Berei­chen Anwen­dung. Beispiele sind unter anderem Elektro­autos aber auch in Form von Indus­trie­spei­chern. Es gibt sie in vielen verschie­denen Ausfüh­rungen. Aufgrund der höheren Produk­ti­ons­menge sinken auch die Preise für die Herstel­lung und die techni­sche Weiter­ent­wick­lung. Neben dieser Batterie gibt es auch viele andere Formen, wie zum Beispiel Natrium-Schwefel-Batte­rien oder Salzwasserbatterien. 

Eintei­lung nach Größe

Je nach Größe lassen sich Batte­rie­spei­cher in drei Katego­rien einteilen. Für eine solche Defini­tion gibt es noch keine branchen­ein­heit­liche recht­liche Grund­lage. In der Regel spricht man von einem Großspei­cher ab einer Größe von etwa einem Megawatt bzw. einer Megawatt­stunde. Die unter­ge­ord­neten Größen sind Heimspei­cher und Indus­trie­spei­cher. Batte­rie­spei­cher als Hausspei­cher dienen haupt­säch­lich dazu, den eigens produ­zierten Strom zwischen­zu­spei­chern und die Autarkie der Anlage zu erhöhen. Strom, der sonst ins Strom­netz einge­spei­chert werden würde, wird gespei­chert und ist in ertrags­är­meren Stunden für den eigenen Haushalt abrufbar.Für die Flexi­bi­li­täts­ver­mark­tung sind insbe­son­dere Großspei­cher relevant. Diese sind auch Gegen­stand von diesem Blogbeitrag. 

Eintei­lung von Großbat­te­rie­spei­chern nach Assetklassen

Für die Diffe­ren­zie­rung von Großbat­te­rie­spei­chern sind die Asset­klassen entschei­dend. Bei den Asset­klassen unter­scheidet man zwischen Stand-alone-Speichern, Batte­rie­spei­cher in Kombi­na­tion mit einer förder­freien onsite EE-Anlage und Anlagen­kom­bi­na­tionen im Rahmen einer Innova­ti­ons­aus­schrei­bung. Bei Letzteren liegt eine Förde­rung durch das EEG vor. Diese Batte­rien eignen sich für einen Einsatz auf dem Day-Ahead bzw. Intra-Day-Markt sowie für die Bereit­stel­lung von positiver Sekun­där­re­gel­en­ergie.Stand-alone-Speicher stehen ohne Erzeu­gungs­an­lage und haben keine Förde­rung. Sie lassen sich auf auf dem Regel­en­er­gie­markt, sowie auf den beiden Spotmärkten einsetzen. Förder­freie Anlagen­kom­bi­na­tionen werden ebenso auf dem Regel­en­er­gie­markt, auf dem Day-Ahead & Intra-Day Markt eingesetzt,bieten jedoch zusätz­lich oft noch Syner­gien mit der onsite EE-Anlage wie beispiels­weise einem Solar­park. Das bedeutet z.B. bei einem gemein­samen Netzan­schluss kann dieser oft kleiner dimen­sio­niert werden oder es lässt sich zusätz­lich der Eigen­ver­brauch der Wechsel­richter & Trans­for­ma­toren des Solar­parks decken.Die einzelnen Märkte werden im Folgenden nochmals genauer erklärt. 

Wie werden Batte­rie­spei­cher vermarktet?

Mit dem Strom von Batte­rie­spei­chern wird auf verschie­denen Märkten gehan­delt, die im Folgenden erklärt werden.Auf dem Regel­en­er­gie­markt kaufen Übertra­gungs­netz­be­treiber ihren Bedarf an Primär­re­gel­leis­tung und Sekun­där­re­gel­leis­tung sowie ihre Minuten­re­serve ein. Mit dieser Strom­be­schaf­fung können die Übertra­gungs­netz­be­treiber Lastschwan­kungen am Netz ausglei­chen. Die Regel­leis­tung kann sowohl von Anlagen­be­trei­bern als auch von Strom­ver­brau­chern angeboten werden. Batte­rie­spei­cher sind präde­sti­niert für die Primär­re­gel­leis­tung, da sie in der Lage sind, schnell und kurzfristig frequenz­ba­siert Strom zur Verfü­gung zu stellen. Die Primär­re­gel­leis­tung ist der ursprüng­liche Markt für Batte­rie­spei­cher, welche aktuell auch den Großteil der von den Übertra­gungs­netz­be­trei­bern abgeru­fenen Leistung ausma­chen. Durch den hohen Zubau an Batte­rie­spei­chern ist langfristig aller­dings auf diesem Markt mit einer Sätti­gung zu rechnen.Auf dem Spotmarkt unter­scheidet man zwischen dem Day-Ahead und dem Intra-Day-Markt. Der Day-Ahead Markt bezieht sich immer auf den Folgetag. Er ermög­licht den Markt­teil­neh­mern Strom für die Liefe­rung am nächsten Tag zu kaufen und zu verkaufen. Bei dieser Form des Handels von Stunden­pro­dukten wird der Strom über eine Auktion verkauft, bei der man bis 12 Uhr mittags die ein Gebot abgibt. Mit dem Day-Ahead Handel wird der Strom-Markt etwas berechen­barer und flexi­bler gemacht. Für Strom­ver­sorger wird dadurch das Risiko für Preis­schwan­kungen verhin­dert und Nachfra­ge­spitzen können gedeckt werden. Der Day-Ahead-Markt bietet eher moderate Arbitrage-Möglich­keiten für Batte­rie­spei­cher.Deutlich höhere Arbitrage-Möglich­keiten bietet hingegen der Intraday-Markt. Hier wird Strom für den gleichen Tag gekauft und verkauft. Dieser Markt ist sehr volatil und bietet dadurch heraus­ra­gende Arbitrage-Möglich­keiten. Gerade dadurch, dass der Strom auf diesem Markt alle 15 Minuten gehan­delt wird, liegen zwischen den Strom­preisen hohe Diffe­renzen vor, oft auch inner­halb ein und derselben Stunde. Im Energie­sektor ist eine gängige Methode das sogenannte „Scalping“. Dabei wird Strom zu niedrigen Preisen einge­kauft und später am Tag verkauft, wenn die Preise wieder gestiegen sind. Aus diesem Grund ist dieser Markt insbe­son­dere für Batte­rie­spei­cher beson­ders lukrativ.Für die Vermark­tung von Batte­rien bietet sich ein Multi-Market-Ansatz an. So kann man die Flexi­bi­lität immer genau dort verkaufen, wo gerade ihr Wert am höchsten ist. Die Tendenz geht dabei weg von der Primär­re­gel­leis­tung und zuneh­mend hin zu den kurzfris­tigen Spotmärkten. Zukünftig werden Batte­rie­spei­cher auf allen Märkten vermarktet werden. 

Welche Vorteile bieten Batteriespeicher?

Batte­rie­groß­spei­cher bieten vielsei­tige Vorteile.  

Zukunft von Batteriespeichern

Der Markt von Batte­rie­spei­chern ist aktuell noch deutlich weniger entwi­ckelt als z.B. für Erneu­er­bare Energien. Die Nachfrage nach Flexi­bi­lität und der Wert von Flexi­bi­lität wird künftig jedoch weiter zunehmen. Das sagen auch Prognosen wie zum Beispiel das Szenario „Nachhal­tige Entwick­lung“ der Inter­na­tio­nalen Energie­agentur aus. Dieses besagt, dass bis 2040 weltweit 10.000 Gigawatt­stunden als Speicher­ka­pa­zi­täten zur Verfü­gung stehen müssen damit die Energie­wende gelingen kann. Das ist ungefähr das 50-fache der bisher vorhan­denen Kapazität und zeigt damit den enormen Bedarf auf. Aus diesem Grund lohnt es sich jetzt in diesen Markt zu inves­tieren, der künftig ein entschei­dender Treiber der Energie­wende sein wird und eine positive Rendi­te­er­war­tung aufweist. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 60

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen