Skip to content
Webinare

Webinar: Batteriespeicherprojekte im Energierecht – Was Sie wissen müssen

Batteriespeicherprojekte sind aktuell das Thema der Stunde. Dies ist auch äußerst sinnvoll, weil das regenerative Energiesystem der Zukunft Batteriespeicher für den Ausgleich volatiler Erzeugungskapazitäten und die Flexibilisierung des Stromnetzes dringend benötigt. Zudem stellt die Zwischenspeicherung und systemgerechte Vermarktung von Strom eine wirtschaftlich durchaus attraktive Option an vielen Standorten dar. Vor diesem Hintergrund sprießen Batteriespeicherprojekte derzeit nur so aus dem Boden, vielerorts ist von einem regelrechten „Batterie-Tsunami“ die Rede.

Das Energierecht ist auf die steigende Bedeutung von Speichern bislang nur begrenzt vorbereitet. An vielen Stellen bestehen derzeit noch erhebliche Komplexitäten und auch Rechtsunsicherheiten, die die regulatorische Behandlung von Speichern prägen – vom Netzanschluss, über den Baukostenzuschuss bis hin zu den für zwischengespeicherten Strom anfallenden Abgaben und Umlagen. Diese zu kennen und einordnen zu können, ist für Betreibende und Projektierer von erheblicher Bedeutung, um Projekte tragfähig bewerten zu können, kommerzielle Entscheidungen fundiert vorzubereiten und im Betrieb keine bösen Überraschungen zu erleben.

Erfahren Sie im Webinar, an welchen Stellen das Energierecht für Speicherprojekte spezifische Herausforderungen und Fallstricke bereithält und gehen Sie sicher, dass Sie und Ihr Projekt für alle regulatorischen Unwägbarkeiten gut gewappnet sind!

21.05.2025
11:00
Batterie-Rechte

Sie erfahren in einer Stunde...

...welche Betriebskonzepte es für Batteriespeicher gibt und wieso das rechtlich so wichtig ist
...wo derzeit die größten energierechtlichen Herausforderungen bei der Realisierung von Speicherprojekten liegen
...welche Befreiungs- und Sonderregeln es für Batteriespeicher gibt und wie diese in der Praxis umzusetzen sind

Webinar Speaker

Bettina Hennig
Dr. Bettina Hennig

Expertin

Rechtsanwältin,
von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte

Dr. Bettina Hennig ist seit 2015 als Rechtsanwältin bei von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte (vBVH, eine auf die rechtliche Begleitung der Energiewende spezialisierte Kanzlei mit Sitz in Berlin) tätig, seit 2019 als Partnerin. Zuvor war sie acht Jahre in der Wissenschaft und Politikberatung tätig, ebenfalls zu energie- und klimaschutzrechtlichen Themen. Als Anwältin berät sie seit nunmehr zehn Jahren insbesondere Betreibende von EE-Anlagen,  Energieversorgungs- sowie Energiehandelsunternehmen und Projektentwickler zu energierechtlichen Fragestellungen.

Lisa Heller
Lisa Heller

Moderation

Kommunikation & Marketing Managerin,
Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Lisa Heller ist seit 2018 nach Abschluss Ihres Masterstudiums in Corporate Communication Management beim Virtuellen Kraftwerk der EnBW tätig und verantwortet die Online Veranstaltungen des Bereichs sowie verschiedenste Marketing- und Kommunikationsthemen. Nicht nur als erfahrene Moderatorin, sondern auch als Expertin rund um den Außenauftritt des Virtuellen Kraftwerks ist sie die erste Ansprechpartnerin für verschiedenste Stakeholder des Bereichs.

Jetzt anmelden

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Jetzt zum Newsletter anmelden

Neuigkeiten rund um Direktvermarktung, Batterievermarktung und Energiewende Trends
Skip to content